Bioökonomie-Politik im Blick
In der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie „Perspektiven für Deutschland“ hat die Bundesregierung bereits 2002 thematisiert, dass für eine nachhaltige Entwicklung Ökologie und Ökonomie in einem ausgewogenen Verhältnis stehen müssen. Seither ist der Weg hin zu einer biobasierten Wirtschaft auch holprig verlaufen und die Wirkungen keinesfalls unumstritten. Die Tank-Teller-Debatte, die mit der Erzeugung neuer Biokraftstoffe aufkam, ist ein Beispiel dafür, wie bioökonomische Prozesse Konflikte hervorrufen, aber auch zu nachhaltigen Lösungen führen können.
Zuckerbasierter Impfstoff gegen Pneumokokken
Jährlich sterben weltweit 1,6 Millionen Menschen an Infektionen mit dem Bakterium Streptococcus pneumoniae – besser bekannt als Pneumokokken –, darunter auch 5000 Deutsche. Zwar gibt es Impfstoffe gegen den Erreger, doch gegen eine besonders wichtige der rund 90 bekannten Varianten, den sogenannten Serotyp 1, sind sie weitgehend wirkungslos.
Aromatischere Erdbeeren dank Insekten
Insekten sind bekannterweise natürliche landwirtschaftliche Helfer und für den Fortbestand diverser Pflanzen überlebenswichtig. Vor allem bei Kulturfrüchten wie Erdbeeren, Äpfel oder Raps sorgen die fliegenden Bestäuber für deutlich bessere Erträge. Dass Biene, Hummel und Co. auch den Fruchtgeschmack beeinflussen, zeigt eine aktuelle Studie von Forschern der Universität Göttingen.
Entroster
Dem Rost entgegenwirken
Der braune Belag entsteht, wenn Eisen oxidiert. Rost ist nicht nur unschön, er richtet auch Schaden an, da er das Metall immer weiter zersetzt. Herkömmliche Rostlöser enthalten Säuren als wirksamen Bestandteil, meist Phosphor- oder Salzsäure. Diese kehren den Prozess um und beenden die Rostbildung. Säuren jedoch sind gefährlich in der Handhabung und belasten die Umwelt.