Weg von fossilen Rohstoffen: Dieses Ziel verfolgen der Energiesektor ebenso wie die chemische Industrie im Zuge der Klimakrise mit erhöhtem Tempo. Eine wichtige regenerative Alternative zum Erdöl ist dabei die Lignocellulose, ein Verbund verschiedener pflanzlicher Polymere, der in den Zellwänden verholzter Pflanzen vorkommt. Typische Quellen sind Holz und Reststoffe wie Stroh oder Papierabfälle. Bislang sind chemische Grundstoffe auf Basis von Lignocellulose jedoch recht teuer. Einen der wesentlichen Kostentreiber hat nun das Projekt „TrickleZyme“ eliminiert.
Industrieforschung stärken
Neben den großen Forschungseinrichtungen gibt es bundesweit zahlreiche private Institute, die gemeinsam eine anwendungsnahe Forschung auf dem breiten Feld der Bioökonomie in enger Kooperation mit mittelständischen Firmen betreiben. Mit der Gründung der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. im Jahr 2015 haben die Einrichtungen erstmals ein gemeinsames Sprachrohr.