DFG fördert Protein- und Pflanzenforschung

Die Biowissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) freuen sich über eine Förderung in Höhe von rund 8 Mio. Euro bis 2023. Auf diesen Betrag summieren sich zwei Graduiertenkollegs, die jetzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert hat. Sie werden in den Forschungsschwerpunkt „Biowissenschaften – Makromolekulare Strukturen und biologische Informationsverarbeitung“ der MLU eingebettet.

Ein Schutzraum für die Hydrogenase

Für einen kommerziellen Einsatz genügt es noch nicht, dennoch ist bemerkenswert, was einem Team aus deutschen und portugiesischen Elektrochemikern gelungen ist: Die Forscher der Ruhruniversität Bochum, des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr und der Universität Lissabon haben die Stromdichte einer Biobrennstoffzelle verachtfacht.

Hundefutter

Nachhaltige Alternativen gefragt

Artgerecht sollen die Vierbeiner ernährt werden und gesund soll es selbstverständlich auch sein. Bereits heute sind durch die zunehmende Urbanisierung und den Klimawandel landwirtschaftliche Nutzflächen gefährdet. Es ist zwingend notwendig nachhaltige Lösungen zu finden. Einen wichtigen Beitrag können Insekten leisten. Sie sind eine vielversprechende Alternative zu klassischen Fleischlieferanten.

Gesichtsmaske

Hightech-Material aus Zucker

Ein deutsches Forscherteam hat in jahrelanger Forschung ein Verfahren entwickelt, um einen ganz besonderen Zellstoff sowohl in großen Mengen als auch in einer ausgezeichneten Qualität zu produzieren. Bei diesem Zellstoff handelt es sich um sogenannte bakterielle Nanocellulose (BNC). BNC wird nicht etwa aus vorhandener Cellulose gewonnen, sondern wird durch einen biotechnologischen Prozess mit Hilfe eines Bakteriums beispielsweise aus Zuckern hergestellt.

Verpackung

Eine Ernte, zwei Produkte

Diesem Problem stellte sich das Hamburger Start-up Bio-Lutions. Zusammen mit dem brandenburgischen Unternehmen Zelfo entwickelte Bio-Lutions ein Verfahren, um eine nachhaltige Verpackungsalternative aus Agrarabfällen herzustellen. Bei diesem Verfahren werden Pflanzenreste wie Bananenstämme, Tomatenpflanzen, Reis- und Weizenstroh oder Ananassträucher zunächst getrocknet und anschließend mechanisch zu Mikro- und Nanofasern zerkleinert.

Rätsel um „ET“ gelöst

Pflanzenforschern des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben ist ein wichtiger Fortschritt beim Verständnis epigenetischer Mechanismen gelungen. Während sich die Genetik mit den Genen befasst, beschreibt die Epigenetik jene ebenfalls erblichen Zusammenhänge, die die Aktivität der Gene beeinflussen. So kann eine Pflanze beispielsweise als Reaktion auf Trockenstress bestimmte Gene und damit Stoffwechselprozesse aktivieren, die sie vor dem Vertrocknen schützen.