Ein Drittel der Landesfläche Deutschlands ist von Wald bedeckt, EU-weit sind es sogar mehr als 40%. Echte Urwälder gibt es europaweit nur noch sehr wenige, selbst „naturbelassen“ sind in Deutschland lediglich rund 1% der Waldfläche. Dabei sind Wälder wichtige Orte der Artenvielfalt und binden das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid. Dass die Nutzung von Wäldern nachhaltig erfolgen kann – und das nicht nur um Holz zu gewinnen – haben inzwischen zahlreiche Projekte demonstriert.
Den Wald an den Klimawandel anpassen
Die Stürme im Winter 2017/18 und die Dürre- und Hitzeperioden der Sommer 2018 und 2019 haben dem Wald in Deutschland schwere Schäden zugefügt. In der Folge ist eine Debatte über die künftige Waldnutzung und über die Anpassung des Waldmanagements an den Klimawandel entstanden.