Entengrütze mutiert sehr langsam
Eine große Population bedeutet in der Regel auch eine große genetische Vielfalt. Bei der Vielwurzeligen Teichlinse, einer Entengrützen-Art, ist das anders. Biologen der Universität Münster und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena konnten nun in einer internationalen Kooperation zeigen, dass der Grund dafür in einer niedrigen Mutationsrate liegt. Im Fachjournal „Nature Communications“ präsentieren sie ihre Ergebnisse.
Bioökonomierat zieht Bilanz
Als Gremium ins Leben gerufen wurde der Bioökonomierat bereits vor zehn Jahren. Seitdem steht er der Bundesregierung in allen Fragen der Bioökonomie beratend zur Seite. Die erste Arbeitsphase lief von 2009 bis 2012. Danach wurde eine zweite Amtzeit des Rates mit 17 ehrenamtlich tätigen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gestartet.
Stickstoff steuert Phosphat-Aufnahme
Stickstoff und Phosphor sind wichtige Nährstoffe für das pflanzliche Wachstum. Doch mehr ist nicht automatisch besser: Chinesische Forscher haben festgestellt, dass zusätzliche Phosphatgaben nur dann einen positiven Effekt auf den Asiatischen Reis haben, wenn der Pflanze ausreichend Stickstoff zur Verfügung steht. Wie dieser Zusammenhang auf biologischer Ebene reguliert ist, haben die Pflanzenforscher gemeinsam mit Kollegen der Universität Bonn analysiert.
Krankheitsverlauf bei Pflanzen sichtbar machen
Der Echte Mehltau ist eine bei Landwirten gefürchtete Blattkrankheit, die vor allem Gerste befällt und zudem andere Krankheiten begünstigt. Selbst resistente Sorten sind davor nicht gefeit. Bonner Wissenschaftler haben daher den Krankheitsverlauf von pilzinfizierten Gerstensorten genauer unter die Lupe genommen.
Bakterien stellen Antibiotika-Mix her
Die Bekämpfung bakterieller Infektionskrankheiten ist weltweit ein drängendes Problem. Durch die Zunahme von antibiotikaresistenten Erregern haben viele gängige Präparate ihre Wirkung verloren. So zählen nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO Antibiotika-Resistenzen zu den „größten Gefahren für die menschliche Gesundheit“. Auf der Suche nach Alternativen zu gängigen Wirkstoffen ist das Abwehrarsenal von Bakterien eine wertvolle Quelle. Um sich gegen konkurrierende Mikroorganismen zur Wehr zu setzen, wenden Bakterien vielfältige Strategien an.