Tim Fronzek - Der Fleischlosmacher

Tim Fronzek und sein Start-up Nosh.Bio nutzen den aus der japanischen Küche bekannten Fadenpilz als Proteinquelle für Fleischersatzprodukte wie Chunks oder Burger, aber auch als Zusatz für die Lebensmittelindustrie. Am Standort Berlin-Adlershof gewinnen wir einen spannenden Einblick ins Labor und in die Testverkostung.
Finanzierung ebnet Weg für effizientere Bioproduktion
Die Bioproduktion steht vor neuen Herausforderungen, ausgelöst durch weltweite Störungen wie Lieferkettenprobleme und Gesundheitskrisen ausgelöst werden. Angesichts dieser Anfälligkeit traditioneller Produktionssysteme gewinnen biotechnologische Ansätze an Bedeutung, da sie nachhaltige und resiliente Alternativen bieten. Ihre industrielle Skalierung jedoch bleibt kostspielig und langsam.
Mit Sensordaten bedarfsgerecht düngen
Düngemengen werden häufig noch anhand veralteter Bodenkarten ermittelt oder einfach nur geschätzt. Diese Angaben sind jedoch zu ungenau und führen zu fehlerhaften Berechnungen des Düngebedarfs. Die Folge: Pflanzen erhalten entweder zu viel oder zu wenig Nährstoffe, was wiederum zu Lasten von Ertrag, Bodenqualität und Umwelt geht. Hier setzt das Projekt BoDi – Bodensensorbasiert optimiertes Düngungsmanagement als interoperable landwirtschaftliche Dienstleistung an.
Neue Bioprodukte aus dem Moos-Mikrobiom
Bei der Suche nach Naturstoffen für eine nachhaltige und biobasierte Wirtschaft geraten Moose zunehmend in den Fokus der Forschung. Der Grund: Moose wachsen fast überall, da sie sich erstaunlich gut an ihre Umgebung anpassen können. Diese Fähigkeit verdanken die ältesten Landpflanzen der Erde auch der Mitwirkung von Bakterien. Das Zusammenspiel von Moosen und Mikroben wird eine neu gegründete Nachwuchsgruppe am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) nun genauer untersuchen.