Neues Labor für die Landnutzung der Zukunft
Rinderhaltung verschmilzt mit Waldforschung, Fischteiche integrieren sich in den Ackerbau, Hecken treffen auf Künstliche Intelligenz – damit sollen bisher übliche Landnutzungsformen und Systemgrenzen überwunden und die Dimensionen Mensch, Natur und Technik nur noch zusammen betrachtet werden. Das ist der Ansatz vom neuen Experimentellen interdisziplinären Landschaftslabor am Thünen-Institut, kurz EiLT. Dadurch erweitert das Bundesforschungsinstitut seine Forschungskapazitäten im Bereich zukünftiger Landnutzung.