Neues Labor für die Landnutzung der Zukunft

Rinderhaltung verschmilzt mit Waldforschung, Fischteiche integrieren sich in den Ackerbau, Hecken treffen auf Künstliche Intelligenz – damit sollen bisher übliche Landnutzungsformen und Systemgrenzen überwunden und die Dimensionen Mensch, Natur und Technik nur noch zusammen betrachtet werden. Das ist der Ansatz vom neuen Experimentellen interdisziplinären Landschaftslabor am Thünen-Institut, kurz EiLT. Dadurch erweitert das Bundesforschungsinstitut seine Forschungskapazitäten im Bereich zukünftiger Landnutzung.

Nachhaltige Methanolproduktion aus Biomasse

Methanol ist ein wertvoller Syntheserohstoff in der chemischen Industrie, der auch als Lösungsmittel und Treibstoff Verwendung findet. Künftig könnte Methanol aus pflanzlichen Roh- und Reststoffen einen Teil des derzeit auf fossilen Rohstoffen basierenden Methanols ersetzen. Dazu bedarf es jedoch neuer Verfahren, die nicht so aufwendig und energieintensiv sind, wie es bisher der Fall ist. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) präsentieren nun eine neue Methode zur nachhaltigen Methanolproduktion aus Biomasse.

VitiForst als Chance für nachhaltigen Weinbau

Hitze, Trockenheit und Starkregen stellen den Weinbau hierzulande zunehmend vor große Herausforderungen. Hinzu kommt, dass der Klimawandel verschiedene Pilzkrankheiten begünstigt. Abhilfe könnten Agroforstsysteme im Weinanbau schaffen, wie das Projekt „VitiForst“ zeigt. Darin untersuchen Forschende der Universitäten Hohenheim und Freiburg mit Partnern aus der Praxis, wie sich der kombinierte Anbau von Reben und Bäumen auf den Wasserhaushalt, die Stickstoffversorgung und schließlich auf die Weinqualität auswirkt.

Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

Das Start-up Revoltech will der Textilindustrie ans Leder, und zwar nachhaltig: Lucas Fuhrmann und Montgomery Wagner nutzen nachwachsende Roh- und Reststoffe, um daraus neuartige Oberflächenmaterialien mit lederähnlichem Charakter zu entwickeln.