KMU-innovativ -KMUi-BÖ03: ProColor - Entwicklung eines neuartigen proteinbasierten Farbstoffübertragungsinhibitors aus nachwachsenden Rohstoffen zur Anwendung in öko-zertifizierten pulverförmigen Color-Waschmitteln
KMU-innovativ -KMUi-BÖ01: PHYTOFLOW - Modul zur spektralen Charakterisierung von Pollen für die Zuchtauslese
KMU-innovativ -KMUi-BÖ03: ProColor - Entwicklung eines neuartigen proteinbasierten Farbstoffübertragungsinhibitors aus nachwachsenden Rohstoffen zur Anwendung in öko-zertifizierten pulverförmigen Color-Waschmitteln
Hitzeschäden im Obstbau vorhersagen
Wie kann man die Landwirtschaft klimaresilient machen und damit die Ernährung der Zukunft sichern? Eine Option sind Vorhersagemodelle, die klimabedingte Schäden an Pflanzen frühzeitig erkennen. Ein solches Frühwarnsystem für den Obstbau entwickeln Forschende vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam gemeinsam mit Partnern aus Ungarn und Italien.
Burger-Patties und Pasta aus Rapsproteinen
Ob Erbsen, Soja, Weizen oder Algen: Pflanzliche Proteine zur Herstellung von Fleisch- und Milchersatzprodukten liegen im Trend. Auch Raps enthält wertvolle Eiweiße. Bisher wurde die Pflanze jedoch nicht zur Lebensmittelproduktion genutzt. Der Grund: Bei der Verarbeitung der Rapssamen mittels herkömmlicher Heißpressung werden sowohl die Qualität der Proteine im Öl als auch im verbleibenden Rapsschrot denaturiert – also geschädigt.
BioKI – jetzt für die Konferenz registrieren!
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit omnipräsent. Auch in der Bioökonomie erfährt sie einen steten Bedeutungszuwachs. Wie KI ein Katalysator für die Bioökonomie sein kann, wird auf der Konferenz, die am 10. November 2025 im Bundesministerium für Forschung, Raumfahrt und Technologie stattfindet, vorgestellt und diskutiert.