Florian Hänsel | Der Biotechnologe

Florian Hänsel ist leidenschaftlicher Naturwissenschaftler. 

Wenn alles nach Plan läuft, kann der 22-Jährige bereits in vier bis fünf Jahren seine Promotionsurkunde in der Biologie in den Händen halten. Für dieses angestrebte Ziel hat der gebürtige Rheinländer schon früh die Weichen gestellt und einen der begehrten Plätze im Graduiertenprogramm des Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) ergattert. Wie er das geschafft hat und wofür er sich abseits des Studiums begeistern kann, verrät er in dem Video-Interview. 

Michelle Spitzer | Die Umweltingenieurin

Michelle Spitzer hat sich schon in ganz jungen Jahren Gedanken darüber gemacht, was mit dem Müll passiert, den wir Menschen Tag für Tag produzieren. Heute weiß sie das ziemlich genau. Zumindest dann, wenn es sich um organische Reststoffe handelt, die bei der Ernte exotischer Früchte normalerweise direkt auf dem Feld verbrannt werden. Darunter leidet nicht nur das globale CO2-Konto, sondern auch die Bevölkerung vor Ort. 

Um welche Frucht es sich handelt und was man aus ihren Blättern herstellen kann, wird in diesem Video verraten.

Sebastian Petri | Der Klimamoorwirt

Sebastian Petris Arbeitsgerät ist eine Moorraupe, ein individuell umgebautes Pistenfahrzeug, mit dem er jede Ecke seiner 286 Hektar großen Niedermoorwiese erreichen kann. Dabei begegnen ihm neben Schilf und Rohrglanzgras, typische Pflanzen in Feuchtgebieten, auch Wasserbüffel, die mit ihren breiten Klauen für eine hohe Vegetationsvielfalt sorgen. 

Wie der Alltag eines Klimamoorwirts aussieht und wie man auf diese Weise seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, beschreibt der Brandenburger im Video.

Kathrin Grahmann | Die Agrarforscherin

Menschen, Lateinamerika, Böden. Diesen Interessen ist Kathrin Grahmann gleich nach dem Abitur gefolgt – mit Stationen in Göttingen, Uruguay, Kassel, Mexiko und Kentucky. 

Aktuell befindet sich die promovierte Agrarwissenschaftlerin im brandenburgischen Müncheberg, wo sie eine BMBF-geförderte Gruppe aus jungen Nachwuchswissenschaftlern leitet, mit gerade einmal 37 Jahren. Ob der Weg dorthin geradlinig und ohne Herausforderungen verlief? Antworten im Video.

Hanaa Dahy | Die Architektin

Hanaa Dahy wuchs in Kairo auf und begeisterte sich schon früh für Gebäude sowie Klima- und Umweltschutz. 

Sie begann ein Architekturstudium, schloss es erfolgreich ab, wechselte den Kontinent, gründete eine Familie und ein Unternehmen. Aktuell pendelt Hanaa Dahy zwischen Stuttgart und Kopenhagen, wo sie kürzlich eine zweite Professur begonnen hat. Womit sie sich dort Tag für Tag beschäftigt und wo sie beruflich noch hin will, erzählt sie in diesem Video.

Biobasierte Chemikalien aus altem Speiseöl

Ob Holzreste, Weizenstroh, Molkereste oder Mikroalgen: Bei der Herstellung wichtiger Chemikalien werden immer öfter fossile Rohstoffe durch biobasierte Roh- und Reststoffe ersetzt. Vor allem die Nutzung industrieller Rest- und Abfallstoffe bietet ein enormes Potenzial, um Ressourcen im Kreislauf zu führen und damit die Umwelt zu schonen. Eine vielversprechende Rohstoffquelle ist altes Speiseöl, das in Gewerbeküchen und Restaurants in großen Mengen anfällt. Bisher wird das gebrauchte Altöl vorwiegend zu Biokraftstoffen verarbeitet.

Bestäuber leiden unter Plastikverschmutzung

Kunststoffe verschmutzen nicht nur die Gewässer und das Land. Die winzigen Nano- und Mikroplastikpartikel (NMP) werden auch zunehmend für die Ökosysteme zu einer Gefahr. Welche negativen Folgen Mikroplastik für die marinen Ökosysteme und einzelne Meeresbewohner hat, ist bereits durch zahlreiche Studien belegt. Welche Folgen die Verschmutzung auf Agrarökosysteme hat, ist hingegen wenig untersucht.