DiP: NA-WIR - Neue Arzneipflanzen und Wirkstoffe aus Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben E

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
200.456,00 €
Fördernehmer:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum - Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV
Förderkennzeichen:
031B1452E

DiP: DIAMANT - Digitale Methoden für die angewandte Präzisionsgenomik, Netzwerkanalyse und Technologieentwicklung zur Förderung der pflanzenbasierten Bioökonomie

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
1.687.111,00 €
Fördernehmer:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät Ill - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik - Arbeitsgruppe Biometrie und Agrarinformatik
Förderkennzeichen:
031B1443

DIP: LeFOS: 'Gewinnung von Levanen und Fructo-Oligosacchariden des Levantyps aus Reststoffen der Zuckerrübenverarbeitung - Teilvorhaben A'

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
783.262,00 €
Fördernehmer:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät II - Institut für Chemie - Lebensmittelchemie
Förderkennzeichen:
031B1449A

DiP: DiPlanD - Nachhaltig erzeugtes veganes Vitamin D3 und Cholesterol aus Nierembergia repens - Teilvorhaben A

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
536.028,00 €
Fördernehmer:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften - Humanernährung
Förderkennzeichen:
031B1445A

DiP: KS - Etablierung einer Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung der pflanzlichen Wertschöpfungskette im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt.

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
2.447.817,00 €
Fördernehmer:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften - Pflanzenzüchtung
Förderkennzeichen:
031B1441

BioKI | Konferenz im Forschungsministerium | Berlin

Am 10. November 2025 findet die Konferenz "BioKI – Künstliche Intelligenz als Katalysator für die Bioökonomie" im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) statt. Im Fokus stehen die Chancen Künstlicher Intelligenz für eine nachhaltige, kreislauforientierte Bioökonomie. Es werden innovative Anwendungen aus Forschung und Praxis diskutiert – von vollautomatisierten Bioraffinerien über intelligente Feldrobotik bis hin zu klimaneutralen Produkten.