„Wir nutzen durch Innovationen die ganze Wertschöpfungskette der Erbse“
Leguminosen wie Erbsen sind bekanntermaßen reich an Proteinen und können tierische Eiweiße in Lebens- und Futtermitteln oder teure Soja-Importe ersetzen. Sachsen-Anhalt setzt daher auf die Erbse als Zukunftskultur und strebt an, ein „Zentrum für Erbsenbioökonomie“ zu werden. Im Projekt „DiPisum“ will ein Team um Projektkoordinator Jochen Reif in den kommenden Jahren die Stärken der Region auf breiter Ebene bündeln und durch Ausschöpfung aller Innovationen entlang der Wertschöpfungskette das Potenzial der Erbse ausschöpfen.
Bioökonomie-Schau auf der Hannover Messe
Die Hannover Messe hat ihre Tore wieder geöffnet. Unter dem Leitthema „Industrielle Transformation“ präsentieren mehr als 4.000 Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Innovationen und technologische Lösungen für eine nachhaltige Produktion und Energieversorgung der Zukunft. Eine Woche lang können sich Besucherinnen und Besucher darüber informieren, wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Digitalisierung und Wasserstofftechnologien die Produktion effizienter und nachhaltiger machen können.