Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

Das Start-up Revoltech will der Textilindustrie ans Leder, und zwar nachhaltig: Lucas Fuhrmann und Montgomery Wagner nutzen nachwachsende Roh- und Reststoffe, um daraus neuartige Oberflächenmaterialien mit lederähnlichem Charakter zu entwickeln.

Praxislabor zur Bodenerosionsforschung eröffnet

Böden zählen zu den wichtigsten Lebensgrundlagen und erfüllen für Mensch und Umwelt vielfältige Funktionen, etwa als Kohlenstoffspeicher und zur Sicherung der Ernährung. Doch klimabedingte Wetterextreme wie Trockenheit und Starkregen belasten die wertvolle Ressource und damit zunehmend auch die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe. Eine große Herausforderung ist die Bodenerosion. Zwar gibt es Methoden wie den Anbau von Zwischenfrüchten oder das Pflanzen von Bäumen auf dem Acker, um den Boden besser zu schützen.

In vier Schritten zum nachhaltigen Menthol

Menthol ist bekannt für seinen minzigen Geruch und wird häufig in Lebensmitteln wie Kaugummi oder in Kosmetik- und Arzneimitteln wie Creme und Salben eingesetzt. Es kann aus den ätherischen Ölen von Pflanzen wie der Pfefferminze gewonnen werden. Häufig wird es jedoch synthetisch hergestellt, weil die Nachfrage zu hoch und die Extraktion aus Pflanzen sehr aufwendig ist. Im Projekt „Waste2Menthol“ haben Forschende der TH Köln mit Partnern nun eine neue Rohstoffquelle für die Mentholgewinnung erschlossen.

Ein Industrieprozess für pilzbasierte Dämmstoffe

Pilze sind längst mehr als nur ein Lebensmittel. Aus ihnen lassen sich neben Käse und Bier auch Enzyme und Biokraftstoffe – und sogar Textilien, Möbel sowie Baustoffe herstellen. Ihr unterirdisches Geflecht von Pilzfäden macht sie zu vielversprechenden Kandidaten, um nachhaltige, biologisch abbaubare Materialien herzustellen. Trotz ihres enormen Potenzials stecken pilzbasierte Innovationen jedoch oft noch in der Nische.