KI in der Landwirtschaft
1.
2.
Optimierte Aquakultur
1.
2.
1.
2.
1.
2.
Die neuen Verfahren des Genome Editing, zu denen auch die Genschere CRISPR-Cas gehört, revolutionieren seit langem die biologische Forschung und bergen großes Potenzial für Anwendungen in der Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung. Doch ihr Einsatz ist umstritten. Vor allem bei der Regulierung gehen die Meinungen auseinander. Der Münchner Theologe und Sozialethiker Stephan Schleissing erläutert im Interview, warum auch ethische Überlegungen in den gesellschaftlichen Diskus einbezogen werden müssen.
Der Bausektor ist eine äußerst rohstoffintensive Branche und trägt erheblich zu den Treibhausgas-Emissionen bei. Derweil gibt es schon heute eine Vielzahl an Baustoffen, die nachhaltig, kreislauffähig und auch regional verfügbar sind. Einen Überblick solcher Baustoffe bietet die Materialbibliothek der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die ab sofort für Interessierte kostenlos auch online zugänglich ist.