Mehr Vielfalt auf dem Teller

Rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen entstehen durch die Art und Weise, wie Land bewirtschaftet wird und Lebensmittel produziert werden. Vor allem der Fleischkonsum und die damit verbundene Tierhaltung tragen zu den klimaschädlichen Emissionen bei und erfordern einen Wandel der Ernährungs- und Agrarsysteme. Pflanzenbasierte und biotechnologische Alternativen zu Fleisch, Milch und Co. können dazu einen entscheidenden Beitrag leisten.

Forschung an Löwenzahnkautschuk geht voran

Traditioneller Naturkautschuk wird bislang ausschließlich in Gummibaumplantagen in Indonesien und Malaysia gewonnen. Neben langen Transportwegen ist der Anbau mit der Rodung von Regenwald, einem hohen Wasserverbrauch und dem Verlust von Artenvielfalt verbunden. Schon seit 2000 wird daher auch in Deutschland intensiv an einer alternativen Kautschukquelle für die Automobilindustrie geforscht. Im Fokus steht der russische Löwenzahn.

Charlett Wenig - Die Naturstoff-Designerin

Ein Jacket aus Rinde oder eine Insel aus Moorgräsern? Die Material- und Industriedesignerin Charlett Wenig schafft erstaunliche Dinge aus lokalen Biomaterialien. Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung erfindet sie neue Verarbeitungsmethoden, die Naturwissenschaft und Design auf spannende Weise zusammenbringen. Unser Film gibt Einblick in Designszenarien, die erst mit Naturstoffen möglich werden - unbedingt reinschauen!