Biopioniere

Jan Große-Kleimann - Der Ackerförster

Wie kann sich Landwirtschaft heute weiterentwickeln? Jan Große-Kleimann hat den Familienhof im Münsterland in vierter Generation übernommen. Der studierte Agrarwirtschaftler hat ein Agroforstsystem mit Apfelbäumen auf seinem Weizenacker eingeführt. Doch wie gut lässt sich das System auf dem eigenen Hof tatsächlich umsetzen? Im Spagat zwischen Schweinemast und Baumpflege versucht Jan seinen Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu finden, begleitet von unserer Kamera.

Korbinian Kätzl – Der Grünlandtransformierer

Korbinian Kätzl ist „Grünlandforscher“. Was womöglich malerisch klingt, hat einen handfesten Hintergrund: Der Umweltingenieur von der Universität Kassel interessiert sich für das Heu abgemähter Grünflächen. Die Restbiomassen, denen bislang niemand Beachtung schenkte, verarbeitet Korbinian zu Aktivkohlen und Plattformchemikalien. Den Produktionsweg erforscht er mit seinem internationalen Team auf dem Versuchshof in Witzenhausen. Für die Aktivkohle hat der originelle Geist eine spannende Anwendung parat: In Kläranlagen filtert sie zuverlässig Spurenstoffe, etwa Arzneimittelrückstände, aus dem Abwasser. Wo sich Innovation in der Provinz versteckt – Der „Grünlandtransformierer“. Unser neues Video in der Reihe „Die Biopioniere“. Unbedingt reinschauen!

Beatrice Großjohann – Die Bioregioökonomin

In Mecklenburg-Vorpommern ist Beatrice Großjohann eine regionale Größe. Die Biochemikerin ist gleich an drei Standorten aktiv: in Murchin am Bioökonomiezentrum Anklam (BÖZ), am BioTechnikum in Greifswald sowie an der Hochschule Neubrandenburg. Ihr Credo: „Reststoffe in der Region verwerten, kluge Produkte daraus machen und somit regionale Lern- und Arbeitsmöglichkeiten für die Jugend schaffen“. Das stellt sie in unserem Biopioniere-Video eindrucksvoll unter Beweis. Eine filmische Reise zu Apfeltrester, Hanf-Pops und Bioöl.     

Bea Brücker – Die Textilfuturistin

Wie könnte eine Welt aussehen, in der unsere Kleidung lokal und aus biobasierten, kompostierbaren, ja sogar essbaren Textilien hergestellt wird – ohne lange Lieferketten, ohne die Ausbeutung von Mensch und Natur? Biodesignerin und Materialforscherin Bea Brücker macht Mode aus biobasierten Materialien – etwa mit ihrem selbst entwickelten Algenleder. Mit ihren Kollektionen und Ausstellungsstücken entwirft sie „spekulative“ Realitäten und gestaltet Zukünfte, die eine Alternative zu Fast Fashion und dem ausbeuterischen System dahinter bieten. Wie ihre Utopie einer nachhaltigen Modeindustrie aussehen könnte, seht ihr in unserem Portrait!

Caroline Gutjahr – Die Symbiosespezialistin

Das geheime Potenzial der Pilze wird immer mehr entdeckt: zum Beispiel für die Landwirtschaft. Caroline Gutjahr ist Biologin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie. Ihr Thema ist eine spezielle Symbiose zwischen Pflanzen und Pilzen: die arbuskuläre Mykorrhiza. Über das Wurzelgeflecht werden lebenswichtige Nähr- und Mineralstoffe ausgetauscht. Caroline erforscht, wie diese Prozesse genau funktionieren und wie mit genetisch abgestimmten Pilz- und Pflanzenkombinationen der Ackerbau nachhaltiger und ertragreicher werden könnte. Eine faszinierende Reise in die Welt der Wurzeln mit einer leidenschaftlichen Forscherin.