Jan Große-Kleimann: Der Ackerförster

Der Ackerförster

Jan Große-Kleimann

Beruf:

Junglandwirt & Agrarwissenschaftler

Biopionier für:

Agroforstsystem mit Begleitforschung

Portrait Jan Große-Kleimann
Portrait Jan Große-Kleimann
Agroforst lohnt sich, weil wir, während wir regionale Lebensmittel produzieren, auf weniger Fläche bestmöglichen Klimaschutz betreiben, wir für Artenvielfalt sorgen und bei all dem auch die Gesellschaft mit einbeziehen können. Das ist ein Gesamtpaket, was in meinen Augen unschlagbar ist.
Jan Große-Kleimann

Jan Große-Kleimann ist Landwirt in Steinfurt bei Münster. Seit 2022 bewirtschaftet er den Hof Große-Kleimann in vierter Generation zusammen mit seiner Familie und seinen Mitarbeitenden. Der Hof betreibt Ackerbau und Schweinemast. Neben der Erzeugung von regenerativer Energie wurde ein 10 ha großes Agroforstsystem mit 450 Apfelbäumen angelegt.

Hof Jan Große-Kleimann Bauernhof Luftaufnahme
Bild
Haus Hof Große-Kleimann

Ich bin hier auf dem Hof tatsächlich selber groß geworden. Es war für mich immer ein großes Geschenk, in der Natur auf dem Land aufzuwachsen und direkt den Zusammenhang von Nahrungsmittelerzeugung und -verwertung live zu erleben und selbst mitzugestalten und hoffentlich auch irgendwann an unsere Kinder übergeben zu können, wenn sie es denn wollen.

Bild
Portrait Jan Große-Kleimann & Schweinestall

Unser Haupteinkommen bestreiten wir landwirtschaftlich durch die Schweinemast, das heißt wir erzeugen hier knapp 10.000 Schweine im Jahr, also auf dreieinhalbtausend Mastplätzen, und bewirtschaften rund 220 Hektar Ackerland.

Bild
Portrait Jan Große-Kleimann Regenrative Landwirtschaft

Für mich zeichnet die regenerative Landwirtschaft aus, dass wir den Boden aufbauen wollen, das heißt nach der Nutzung nicht nur den Zustand erhalten, wie er gerade ist, weil er in meinen Augen in vielen Fällen auch bei uns auf dem Betrieb überhaupt nicht so ist, wie ich mir an einen guten Boden wünschen würde. Ein Prinzip der regenerativen Landwirtschaft ist der weitestgehende Verzicht auf Bodeneingriff.

Bild
Portrait Jan Große-Kleimann

Man sieht im Prinzip fast gar nicht, dass wir gesät haben. Das hat den Riesenvorteil, dass die Bodenstruktur komplett erhalten bleibt. Ich störe die Mykorrhiza-Pilze zum Beispiel nicht, die sich entwickeln. Ich lass die Regenwürmer in Frieden, die Gänge machen, die wir für Infiltrationsleistung, also das Wasseraufnahmevermögen des Bodens brauchen. Gleichzeitig ist der Boden geschützt durch die Mulch-Decke.

Die Idee zum Agroforst ist über das Eintauchen in die Welt der regenerativen Landwirtschaft mit aufgeploppt. Und dann durfte ich mich im Studium in meiner Masterarbeit sehr ausführlich mit dem Thema beschäftigen. Ich habe da auch mal ein Beispiel gerechnet mit dem Apfelsystem, wie wir es angelegt haben gegenüber anderen Systemen. Und da war mir eigentlich durch meine intensive Lektüre klar: diese Landnutzungsvariante hat so viele Vorteile, die auch evident sind, die weltweit bewiesen sind in diversesten Standorten, dass ich gesagt habe, diesen Weg müssen wir gehen. Das müssen wir ausprobieren.

Portrait Jan Große-Kleimann System Agroforst
Bild
Apfelbaumpflanzung Große-Kleimann

Und zusammen mit meiner Familie, meiner Frau, die sich da auch sehr viel reingekniet hat, und den Mitarbeitern alle, die es mitgetragen haben, haben wir dann eine Pflanzaktion gemacht mit 450 Apfelbäumen und haben so den Hof ein Stück weit auch für die Gesellschaft geöffnet, um daran teilzunehmen. Und das begeistert mich total. Daraus sind verschiedene andere Ideen gewachsen, wie zum Beispiel auch das Monitoring Projekt, das von der Uni Münster initiiert worden ist.

Bild
Monitoring Uni Münster Laufkäfer

Was uns total viel Spaß macht, ist zu sehen, wie sich der ganze Lebensraum auf dieser Ackerfläche verändert, seitdem wir die Bäume gepflanzt haben. Und dann haben wir natürlich noch den Punkt, dass ein Habitat für Nützlinge entsteht, die wiederum Schädlinge, die wir im Weizen nicht haben wollen, wegfressen, wodurch wir perspektivisch den Insektizid-Einsatz reduzieren möchten oder im besten Fall eben gar nicht mehr spritzen müssen.

Jan Große-Kleimann im Video

Um das Video zu aktivieren, klicken Sie bitte auf den Button "Video abspielen". Wir weisen darauf hin, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

Bild
Baumreihe Agroforst Jan Große-Kleimann

Und gleichzeitig bringt das Agroforstsystem auch sehr viele Herausforderungen mit sich. Das will ich auch gar nicht verneinen. Das Feld ist relativ groß und weitläufig. Wenn mal irgendwo was ist, kann man nicht sagen, Ich lauf eben eine Minute vom Hof hin, sondern dann sind das teilweise direkt mal zehn Minuten, die man laufen muss, bis man in der hintersten Reihe angekommen ist.

Bild
Portrait Jan Große-Kleimann Agroforst Mähen

Gleichzeitig gibt es das Thema Rehverbiss. Also da haben wir den Schutzzaun extra nachträglich aufstellen müssen. Das mit dem Mähen ist ein Riesenthema. Deswegen haben wir diesen Gestrüpp-Mäher kaufen müssen. Die nächste Herausforderung bei so einem System ist die Bewässerung: Wie kriegen wir das hin, auch in Trockenphasen die Bäume zu etablieren? Letztendlich ist das Pflanzen das Einfachste im Agroforst.

Mit einem Hektar Agroforst produzieren wir so viel, wie wir auf 1,4 Hektar Monokultur produzieren.

Die Etablierungsphase, die ersten fünf Jahre zu überstehen und die Bäume hochzukriegen, das ist, worauf es wirklich ankommt. Und da merken wir auch immer, wie riesig dieser Aufwand eigentlich ist. Der Grundgedanke ist aber, dass wir durch die Mischkultur, durch diese Synergieeffekte, die entstehen, einfach weniger Fläche brauchen, um dieselbe Biomasse zu erzeugen.

Letztendlich ist es für unsere ganze Familie, glaube ich, und den ganzen Betrieb ein Spannungsfeld: Einerseits zu wissen, es muss der Ertrag stimmen, es muss das Geld passen am Ende des Jahres und andererseits aber auch diesen Wunsch zu haben – ich denke mal, der bei mir oder vielleicht bei uns als Familie noch mal ein bisschen stärker ist – die Dinge zu verändern, ohne den Gesamtbetrieb zu gefährden.

Portrait Jan Große-Kleimann mit Familie

Andererseits möchten wir eine neue Form der Tierhaltung finden, die, ich sage mal ethisch oder was das Tierwohl angeht, noch mal auf einem anderen Niveau stattfindet. Gleichzeitig merken wir aber, dass es innerhalb der Gesellschaft sehr, sehr wenig Rückhalt dafür gibt, bzw. für eine nachhaltige Kaufbereitschaft für Fleisch, das aus höheren Haltungsformen kommt oder unter höheren Tierwohl Standards produziert worden ist. Und das stimmt uns natürlich sehr nachdenklich.

Bild
Portrait Jan Große-Kleimann

Meine Vision oder unsere als Familienbetrieb ist, noch mehr die Kreisläufe im Betrieb zu schließen. Ob das jetzt über Bäume passiert oder über Direktsaat oder andere Verfahren, dass wir es einfach möglichst schaffen, die Ressourcen, die wir haben, zu erhalten. Idealerweise stehen dann auch noch mehr Bäume auf unseren Ackerflächen.

SVG
alternativer Text

Jan Große-Kleimann - Der Ackerförster

In unserem Podcast "Die Biopioniere" bringt Jan Große-Kleimann die Vorteile des Agroforst für landwirtschaftliche Nutzflächen auf den Punkt. Diese möchte er auch für den Familienhof in Steinfurt bei Münster nutzen. Kein leichtes Unterfangen, wo die konventionelle Viehhaltung noch den Betrieb dominiert. Jan vermittelt anschaulich, was die Umstrukturierung des Bauernhof erfordert. Schnell wird klar: Es braucht einen langen Atem, um die Investitionen in den Agroforst wirtschaftlich durchzustehen. Spannend, wie der ambitionierte Jungbauer das umsetzen möchte - unbedingt reinhören!