Rund 500 Männer und Frauen im Alter ab 18 Jahren aus Deutschland nahmen an der Studie teil. Ein Ergebnis lautet, dass bisher nur 32% der Befragten von In-vitro-Fleisch gehört hatten. Nach Aufklärung und Beschreibung eines In-vitro-Burgers, gaben 65% der Befragten an, dass sie den Burger probieren würden. Immerhin 50% konnten sich vorstellen, ihn zu kaufen und 47% stimmten sogar zu, dass sie einen solchen Burger öfter anstelle herkömmlichen Fleischs essen würden.
Wie nachhaltiger Fleischkonsum gelingen kann
Auch wenn sich immer mehr Menschen vegetarisch oder sogar vegan ernähren, sind Fleischprodukte für viele noch immer ein fester Bestandteil der täglichen Ernährung. Allein in der EU liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei rund 80 Kilogramm Fleisch pro Jahr. Längst sind es nicht nur Umweltverbände, die sich für eine Reduzierung des Fleischkonsums starkmachen und auf die Folgen der Tierhaltung verweisen. Auch zahlreiche Studien haben ermittelt, dass weniger Fleischessen nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig ist.