Trockenformen von Verpackungen aus Naturfaser

Einwegkunststoffe zu ersetzen, lautet Ziel, das das deutsche Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS und das schwedische Start-up PulPac verbindet. Jetzt bringen beide Firmen auch ihre Expertise zusammen: In Schwedt an der Oder soll in diesem Sommer eine neue BIO-LUTIONS-Fabrik den Betrieb aufnehmen, die auf die Technologie der Schweden setzt. Entstehen sollen dort dann Protein-, Obst- und Gemüseverpackungen sowie Besteck und Geschirr aus pflanzlichen Fasern. Sowohl bei den Kosten als auch den qualitativen Eigenschaften sollen sie Zellulose-Produkten überlegen sein.

Hautcreme

Unsere Haut ist ein Multitalent

Unsere Haut ist viel mehr als die knapp zwei Quadratmeter große Hülle unseres Körpers. Sie reguliert die Körpertemperatur, bietet Schutz vor Umwelteinflüssen und vor dem Austrocknen. Circa 80 km Nervenfasern in der Haut sorgen dafür, dass Reize, die von Millionen von Sensoren aufgenommen werden, weitergeleitet und wahrgenommen werden können. Außerdem steht die Haut ständig mit unseren Organen und dem Immunsystem in Kontakt, somit können auch Erkrankungen ihre Spuren hinterlassen. 

Nachhaltige Biomasse für die Gaserzeugung mobilisieren

Ob zur Strom- und Wärmeproduktion, zur Nutzung von gasbetriebenen Haushaltsgeräten oder als Kraftstoff: Biogas ist im Alltag fest etabliert. Bundesweit gibt es etwa 9.000 Biogasanlagen, die 94 Terawattstunde (TWH) Biogas erzeugen. Die Biogasproduktion macht gegenwärtig etwa 9 % des gesamten Erdgasverbrauchs in Deutschland aus. Etwa die Hälfte des Erdgases wurde 2021 aus Russland importiert. Mit dem Angriff auf die Ukraine und einem drohenden Gasembargo Russlands ist die Gasversorgung jedoch unsicherer geworden.

Bewerben und Bioökonomie-Forschungsteam aufbauen

Die Förderung des wissenschaftlichen sowie unternehmerischen Nachwuchses steht im Zentrum des BMBF-Konzeptes „Nachwuchsförderung für eine nachhaltige Bioökonomie“, das mit der in der Bioökonomiestrategie verankerten Nachhaltigkeitsagenda verbunden ist. Das BMBF macht damit den Nachhaltigkeitsbezug zu einem zentralen Kriterium seiner Nachwuchsförderung in der Bioökonomie.

Mit Agri-Photovoltaik zum nachhaltigen Obstanbau

Auf über einem Fünftel der Ackerflächen in Deutschland werden Energiepflanzen wie Raps und Mais angebaut. Damit konkurrieren diese mit der Lebensmittelproduktion um kostbare landwirtschaftliche Flächen. Eine ressourceneffiziente Doppelnutzung von Ackerböden verspricht die Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Mit der gleichzeitigen Nutzung von Feldern zum Anbau von Nahrungspflanzen sowie zur Stromerzeugung ergeben sich zudem neue Einkommensquellen für Landwirtinnen und Landwirte.

Riesenappetit auf den Kunststoff PET

Modernes Recycling beginnt auf dem Friedhof. Das jedenfalls könnte das Forschungsteam der Universität Leipzig behaupten, das nun eine neue Methode vorgestellt hat, um den Kunststoff PET wiederzuverwerten. PET ist ein wichtiges Verpackungsmaterial, unter anderem für Obst und Getränke, das bislang vor allem thermisch recycelt wird – ein Prozess, der viel Energie kostet und die Qualität des Materials mit jeder Wiederverwertung verschlechtert.