Gold für Getreidemilch aus Biertreber

Bier zählt hierzulande zu den beliebtesten alkoholischen Getränken. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 92 Litern belegt Deutschland nach Tschechien und Österreich noch immer Platz drei in Europa. Bei solch einem Bierkonsum entstehen entsprechend große Mengen Biertreber, die als Reststoff bei der Bierherstellung anfallen. Bisher wird der Reststoff vor allem als Futtermittel oder zur Biogasgewinnung genutzt. Zwei Studentinnen der TU Berlin haben eine andere Verwendung parat: Sie nutzen Biertreber als Rohstoff zur Herstellung von Gerstenmilch.

Zuckerrüben von Unkräutern befreien

Ob Kuchen oder Süßwaren: Zucker ist ein fester Bestandteil vieler Lebensmittel und aus dem Haushalt kaum wegzudenken. Der weiße kristalline Süßstoff wird aus Zuckerrohr, aber auch aus der heimischen Zuckerrübe gewonnen. Doch der Anbau der Zuckerrübe ist aufwendig und geht in einigen Regionen daher zurück. Der Grund: Unkräuter müssen regelmäßig entfernt werden. Im konventionellen Landbau werden Pestizide eingesetzt, die der Umwelt schaden. Im Öko-Landbau wird hingegen versucht, mit der Hacke die Plagegeister zu entfernen.

„Der ökologische Fußabdruck muss alle Klimafaktoren berücksichtigen“

Der Ausstoß des Treibhausgases CO2 ist für das Gros der Erderwärmung verantwortlich. Land und Ozeane nehmen derzeit aber nur etwa die Hälfte dieser Emissionen auf. Mit sogenannten CO2-Entnahme-Maßnahmen wie Renaturierung der Moore, Kohleausstieg, energetische Gebäudesanierung und klimafreundliche Mobilität soll der globalen Erderwärmung entgegengewirkt werden. Doch reichen diese Maßnahmen tatsächlich aus, um Kohlenstoffquellen und -senken wieder ins Gleichgewicht zu bringen? Nein – sagt Nadine Mengis.