Trotz des in Deutschland beschlossenen Atomausstiegs schien Kernenergie wieder an Zuspruch zu gewinnen. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen“ für den DBU-Umweltmonitor „Energiewende und Wohnen“ sind eine deutliche Mehrheit der Deutschen (75%) gegen eine Renaissance von Atomkraft. Lediglich ein Viertel der Befragten ist laut forsa dafür, künftig Kernenergie stärker zu nutzen, um Deutschland unabhängiger von Energieimporten wie russisches Gas oder Öl zu machen.
Biobatterie als grüner Wasserstoffspeicher
Wasserstoff soll ein wichtiger Energieträger werden, überall dort, wo elektrische Energie nicht direkt genutzt werden kann. Nachhaltig ist das jedoch nur, wenn der Wasserstoff mittels erneuerbaren Energien oder biobasiert produziert wird. Außerdem muss er gespeichert werden können. Dafür hat ein Forschungsteam an der Goethe-Universität Frankfurt nun ein Verfahren entwickelt, das auf Bakterien beruht.