Biogas ohne Kohlendioxid-Emissionen

Methan aus Biogasanlagen soll eine klimafreundlichere Alternative zur Erdgas sein. Allerdings entsteht in der Biogasanlage neben Methan auch Kohlendioxid. Das ist zwar biogen und damit weniger problematisch als CO2 aus fossilen Quellen, doch um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssen auch diese Emissionen vermieden werden. Fraunhofer-Forschende haben dazu ein Verfahren entwickelt, das sie jetzt schrittweise hochskalieren wollen.

Bioökonomie-Forschungsallianz mit Australien

Ein nachhaltiges Wirtschaften auf Basis biologischer Ressourcen ist ein wichtiges Instrument, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) – die Sustainable Development Goals (SDGs) – zu erreichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Potenziale der Bioökonomie bereits früh erkannt und seit 2010 mit Strategien und Programmen in Forschung und Entwicklung investiert.

Hannover Messe 2022: Bioökonomie trifft Hightech-Industrie

Mit 2.500 ausstellenden Unternehmen aus rund 60 Ländern – China, Russland und Ukraine sind nicht vertreten – ist die Hannover Messe 2022 nur halb so groß wie in den Vor-Corona-Jahren. Dennoch ist auf dem Messegelände die Erleichterung zu spüren, dass die weltgrößte Industrieschau wieder in Präsenz stattfinden kann. Die Hannover Messe steht in diesem Jahr mit dem Leitthema Industrial Transformation ganz im Zeichen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Welchen Beitrag die Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft leisten kann, davon können sich noch bis zum 2.

Klimafreundlicher Zement aus Bergbauschlamm

Es ist eine Frage der Perspektive: Bislang betrachten viele Unternehmen Bergbauschlämme und Grubenwasser als schadstoffhaltige Abfälle, weil diese beispielsweise Cadmium und Arsen enthalten. Doch ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg sieht das anders. In einem Pilotprojekt haben die Fachleute ein Verfahren entwickelt, das die Schadstoffe aus Schlämmen und Wasser entfernt, Wertstoffe extrahiert und den Rest als Rohstoff für eine klimafreundlichere Herstellung von Zement- und Betonalternativen nutzt.