Die weiß-gelblichen Knospen der Chicorée-Pflanze sind als Salat begehrt. Doch die Salatpflanze hat auch einen verborgenen Teil, dem bisher kaum Beachtung geschenkt wurde: die Wurzelrübe. Sie steckt in der Erde und bringt die schmackhaften Knospen hervor. Bisher wird dieser Teil der Pflanze als Abfall entsorgt oder bestenfalls zur Herstellung von Biogas genutzt. Doch das Potenzial der Chicorée-Wurzel ist weitaus größer.
Phytinsäure ist biobasiert und überraschend vielseitig
In der Pflanzenforschung und der Lebensmittelindustrie ist sie gut bekannt, doch industrielle Anwendungen gibt es bislang kaum: Die Rede ist von Phytinsäure, einem Molekül, das viele Pflanzen produzieren, um Phosphor zu speichern, und das beim Menschen die Verdauung stören kann, weil es als sogenannter Komplexbildner Metalle unlöslich bindet und so deren Aufnahme über die Verdauung behindert. Doch in dem Molekül scheinen lange Zeit unerkannte Talente zu schlummern, wie das Forschungsprojekt NPBioPhos zutage gefördert hat.
Europäische Wälder klimaresilient bewirtschaften
Von der europäischen Landfläche sind 42 % bewaldet. Doch viele Wälder, insbesondere Forste, sind in keinem guten Zustand, und der Klimawandel verschärft die bestehenden Probleme. Zugleich sind Wälder als CO2-Senken wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise.
Bioökonomie im Alltag: Update der Broschüre ist da
Die Bioökonomie liefert neuartige, biobasierte Alternativen zu erdölbasierten Produkten. Doch wofür steht der Begriff Bioökonomie, warum brauchen wir sie und was bedeutet biobasiertes, nachhaltiges Wirtschaften?
MLU (2022): Plastik, nein danke: Kunden bevorzugen Lebensmittelverpackungen, die sie für nachhaltig halten
Konventionelles Plastik und auch sogenanntes Bioplastik schneiden dagegen schlecht ab. Angaben von rund 260 Personen flossen in die Auswertung der nicht-repräsentativen Studie ein.
Green Talents-Wettbewerb: Innovative Ideen gefragt
Mit dem Green Talents-Wettbewerb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2009 den Austausch innovativer grüner Ideen und die Entstehung internationaler Kooperationen – denn die Herausforderungen der Zukunft können nur gemeinsam bewältigt werden. Unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ist der Wettbewerb nun in eine neue Runde gestartet.
Auftakt für Bioökonomie-Ausstellung im Science Center experimenta
Die experimenta in Heilbronn ist Deutschlands größtes Science Center: Inklusive einem im Jahr 2019 eröffneten Neubau bietet die experimenta auf 25.000 Quadratmetern Fläche eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt. Leitbild der experimenta ist der gesellschaftliche Wandel zu mehr Nachhaltigkeit.