Extra

Florian Hänsel

Florian Hänsel ist leidenschaftlicher Naturwissenschaftler. Wenn alles nach Plan läuft, kann der 22-Jährige bereits in vier bis fünf Jahren seine Promotionsurkunde in der Biologie in den Händen halten. Für dieses angestrebte Ziel hat der gebürtige Rheinländer schon früh die Weichen gestellt und einen der begehrten Plätze im Graduiertenprogramm des Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) ergattert. Wie er das geschafft hat und wofür er sich abseits des Studiums begeistern kann, verrät er in dem Video-Interview. 

Michelle Spitzer

Michelle Spitzer hat sich schon in ganz jungen Jahren Gedanken darüber gemacht, was mit dem Müll passiert, den wir Menschen Tag für Tag produzieren. Heute weiß sie das ziemlich genau. Zumindest dann, wenn es sich um organische Reststoffe handelt, die bei der Ernte exotischer Früchte normalerweise direkt auf dem Feld verbrannt werden. Darunter leidet nicht nur das globale CO2-Konto, sondern auch die Bevölkerung vor Ort. Um welche Frucht es sich handelt und was man aus ihren Blättern herstellen kann, wird in diesem Video verraten.

Sebastian Petri

Sebastian Petris Arbeitsgerät ist eine Moorraupe, ein individuell umgebautes Pistenfahrzeug, mit dem er jede Ecke seiner 286 Hektar großen Niedermoorwiese erreichen kann. Dabei begegnen ihm neben Schilf und Rohrglanzgras, typische Pflanzen in Feuchtgebieten, auch Wasserbüffel, die mit ihren breiten Klauen für eine hohe Vegetationsvielfalt sorgen. Wie der Alltag eines Klimamoorwirts aussieht und wie man auf diese Weise seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, beschreibt der Brandenburger im Video.

Kathrin Grahmann

Menschen, Lateinamerika, Böden. Diesen Interessen ist Kathrin Grahmann gleich nach dem Abitur gefolgt – mit Stationen in Göttingen, Uruguay, Kassel, Mexiko und Kentucky. Aktuell befindet sich die promovierte Agrarwissenschaftlerin im brandenburgischen Müncheberg, wo sie eine BMBF-geförderte Gruppe aus jungen Nachwuchswissenschaftlern leitet, mit gerade einmal 37 Jahren. Ob der Weg dorthin geradlinig und ohne Herausforderungen verlief? Antworten im Video.

Hanaa Dahy

Hanaa Dahy wuchs in Kairo auf und begeisterte sich schon früh für Gebäude sowie Klima- und Umweltschutz. Sie begann ein Architekturstudium, schloss es erfolgreich ab, wechselte den Kontinent, gründete eine Familie und ein Unternehmen. Aktuell pendelt Hanaa Dahy zwischen Stuttgart und Kopenhagen, wo sie kürzlich eine zweite Professur begonnen hat. Womit sie sich dort Tag für Tag beschäftigt und wo sie beruflich noch hin will, erzählt sie in diesem Video.

Green World Tour 2023 - Nachhaltigkeit im Alltag

Taucht mit uns ein in die Welt der Nachhaltigkeit auf der „Green World Tour“ von Autarkia in Berlin (2./3.September 2023)! Hier gibt es innovative Lösungen für den nachhaltigen Alltag zu entdecken: Wie installiert man am besten eine Solaranlage auf dem Balkon? Welche neuen veganen Produkte hat die Bioöokonomie zu bieten? Vom Tiny House bis zu E-Mobilität, vom Recycling und Upcycling bis zur Tauschbörse – das großen Ideenspektrum der „Green World Tour“ will helfen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Das Team von bioökonomie.de war mit einem eigenen Stand vor Ort.

 

InsektenBioraffinerie – Vom Karottenkraut zum Bio-Kunststoff

Beim Wort Kreislaufwirtschaft denken viele an ausgetragene Kleidungsstücke, die geschreddert, zu neuen Stoffen verarbeitet werden und so ein zweites Leben auf dem Modemarkt führen. Hinter dem zirkulären Prinzip verbirgt sich aber noch viel mehr. Was Küchenabfälle, Soldatenfliegen und Kosmetika damit zu tun haben, deckt Christian Schmidle von der Universität Stuttgart auf.

Bioökonomie Im All & auf der Erde – Mitschnitt

Wo und wie können Bioökonomie und Weltraumforschung voneinander lernen? Anhand von drei Forschungsprojekten zeigen Forschende, wie die beiden Felder sich gegenseitig inspirieren, welche Erkenntnisse wir aus der Forschung von der Erde ins All übertragen können und welche Technologien und Verfahren aus der Weltraumforschung das Leben auf der Erde erleichtern können. Unter anderem geht es dabei um Exoplaneten und die Suche nach außerirdischem Leben, Ernährung im Weltall und die Landwirtschaft der Zukunft. Es diskutierten: Dr. Gerhild Bornemann – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Gravitationsbiologie Prof. Dirk Schulze-Makuch – TU Berlin, Zentrum für Astronomie und Astrophysik Dr. Carsten Montzka – Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG), Konsortium DAKIS (AdZ) Moderation: Katharina Linnepe Konzept und Durchführung: Kristin Kambach und Martin Reich Video "Bioökonomie im All": Katja Wehling Diese Veranstaltung war eine Kooperation der Informationsplattform bioökonomie.de und der MS Wissenschaft.

RhizoSphäre – Gute Umgebung für das Pflanzenwachstum

Rhizosphäre – hinter diesem Begriff verbirgt sich ein ganzer Lebensraum, in dem sich Millionen Organismen wie Bakterien, Pilze und Nematoden tummeln. Er ist in der Erde zu finden, überall dort, wo Wurzeln sind. Seine Zusammensetzung kann große Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum haben. Dazu forscht Prof. Dr. Johanna Pausch von der Universität Bayreuth.