Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2455
Die Mikroalge Clamydomonas ist beliebtes Forschungsobjekt von Photosynthese-Forschern.

Sonnenschutz-Protein bei Mikroalgen entdeckt

Bielefelder Forscher haben den Photosynthese-Apparat von Mikroalgen untersucht und dabei ein Protein gefunden, das vor einem Zuviel an Sonne schützt.

Volles Haus beim Branchentreff: Mehr als 700 Biotechnologie-Akteure waren ins Congress-Centrum nach Hamburg gekommen.

Biotechnologietage 2014: Branchentreff mit Besucherrekord

Volles Haus in Hamburg: 780 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich vom 9. bis 10. April in der Hansestadt zu den diesjährigen Biotechnologietagen.

Sowohl bei den Umsätzen als auch bei den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung gab es bei den deutschen Biotech-Unternehmen im Jahr 2013 Abstriche.

Firmenumfrage 2014: Biotech-Branche mit gemischter Bilanz

Bessere Finanzierung an der Börse, Stagnation bei Umsatz und Beschäftigten, geschrumpfte F&E-Ausgaben - die aktuelle Firmenumfrage von biotechnologie.de zeichnet ein durchwachsenes Bild der deutschen Biotechnologie-Branche.

Volle Flure bei der Analytica. Nachmittags wurden die Besucher allerdings auch von der Sonne nach draußen gelockt.

Analytica 2014: Trend zum automatischen Labor

Automation, Labortechnik, Bioanalytik - zum 24. Mal treffen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf der Messe Analytica in München, die noch bis zum 4. April stattfindet.

In das Designer-Hefechromosom wurden an Tausenden Stellen Veränderungen eingefügt, die gelben Abschnitte wurden beim Nachbau weggelassen.
Science

Bioingenieure erschaffen intaktes Hefe-Chromosom

Meilenstein in der Synthetischen Biologie: Ein internationales Forscherteam hat ein komplettes Hefe-Chromosom im Labor erfolgreich nachgebaut und in Zellen eingeschleust.

Die Turbohefen aus Frankfurt können erstmals gleichzeitig zwei Arten von Zuckermolekülen, nämlich Glucose und Xylose,  zu Ethanol verwandeln. Damit ließe sich die industrielle Produktion von Biotreibstoffen der zweiten Generation beschleunigen und kosteng

Frankfurter Turbohefen vergären Abfälle zu Biosprit

Frankfurter Biotechnologen haben Hefen entwickelt, die erstmals zwei spezielle Zuckermoleküle gleichzeitig vergären können. Die Produktion von Bioethanol aus Pflanzenabfall lässt sich so beschleunigen.

Marktstudie: Nachwachsende Rohstoffe in der Industrie

Eine umfassende Marktanalyse zu nachwachsenden Rohstoffen zeigt, wie weitverbreitet die grünen Zutaten in der deutschen Industrie inzwischen genau sind und wie sich die Situation bis 2020 entwickeln könnte. Die Studie wurde am 19. März von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) veröffentlicht.

Hochdurchsatz-Screening nach Mikroorganismen: Wachsen die Bakterien in Anwesenheit von SEE? – Je größer der Punkt, desto besser kommen sie mit der getesteten seltenen Erde klar.

Mit Mikroben nach Seltenen Erden schürfen

Zwei deutsche Unternehmen haben ihre Biobergbau-Partnerschaft erweitert: In Sachsen soll eine Pilotanlage zur Extraktion von Seltenen Erden aus Bergbauwässern entstehen.

In drei Jahren sollen solche Mutanten der Art P.putida die Basischemikalie Adipinsäure bereits im Kilogramm-Maßstab erzeugen.

Nylon aus Holzabfällen

Biotechnologen aus dem Saarland haben Mikroben so umgerüstet, dass sie fortan den Holzstoff Lignin in einen chemischen Grundbaustein für die Nylonproduktion umwandeln können.

Bald könnten die EU-Mitgliedsstaaten andere Gründe für ein nationales Anbauverbot vorbringen als etwa gesundheitliche Risiken. Bei kleinparzelligem Ackerbau beispielsweise sind Auswirkungen unkontrollierten Pollenfluges noch unberechenbarer.
pixelio.de

EU diskutiert nationale Anbauverbote für Gentechnik-Pflanzen

Die EU-Umweltminister haben in Brüssel über einen Kompromiss-Vorschlag zu nationalen Anbauverboten für Gentechnik-Pflanzen beraten. Eine Einigung ist in Sicht.

Menschliche Geschmackszellen der patentierten Bitter-Zelllinie, mit deren Hilfe die Wissenschaftler die geschmacksmodulierenden Substanzen ausfindig gemacht haben.

Brain übernimmt Anti-Bitter-Sortiment von BASF

Die Brain AG hat ein Patentportfolio vom Chemiekonzern BASF komplett übernommen. Es geht um Substanzen, die bittere Geschmacksstoffe "maskieren" können.

Dank langer Wurzeln kann Hirse bei Trockenheit Wasser aus tieferliegenden Schichten holen.
wikimedia commons

Klimawandel: Mais und Sorghum-Hirse im Zukunftscheck

Im Zuge des Klimawandels könnten Sorghum-Hirsen in Deutschland als Energiepflanze angebaut werden. Bei der Züchtung neuer Saatgutlinien sind jedoch noch Anpassungen nötig.

Adapterproteine in Pflanzenzellen agieren wie Türsteher. Sie entscheiden, welche Stoffe in das Zellinnere eingelassen werden.
pixelio.de

Türsteher-Proteine in Pflanzenzelle entdeckt

Ständig wollen Nährstoffe oder Moleküle in Pflanzenzellen hinein. Doch nicht alle kommen durch. Offenbar regelt eine Art Türsteher den Einlass. 

Das Oxea-Werk in Amsterdam wurde vor wenigen Monaten ausgebaut.

Oxea produziert biobasierte Weichmacher

Die deutsche Oxea GmbH produziert eine neue Art von biobasierten Weichmachern, die in Spielzeug oder Frischhaltefolien zum Einsatz kommen können.

Aquaponik: Das aufbereitete Fischwasser dient dabei als Dünger für die Pflanzen.

Aquaponik: Tomaten und Fische unter einem Dach

Ein neues EU-Projekt soll der kombinierten Fisch- und Gemüsezucht – Aquaponik genannt – den Weg in die Praxis ebnen. Deutsche Forscher sind federführend beteiligt.

Die weltweiten Anbauflächen von Gentechnik-Pflanzen wie Baumwolle oder Mais sind laut aktuellem ISAAA-Report weiter gestiegen. Europa hinkt weiter hinter her.

ISAAA-Report: Weltweiter Gentechnik-Anbau wächst langsamer

Der aktuelle ISAAA-Bericht belegt: Die weltweiten Anbauflächen von gentechnisch veränderten Pflanzen sind erneut gestiegen, allerdings langsamer als zuvor.

Der Gentech- Mais 1507 steht vor seiner Zulassung in der EU. Bei der Abstimmung in Brüssel fehlte den Anbaugegnern die erforderliche Stimmenmehrheit.

Zwist um EU-Zulassung für Gentechnik-Mais

Die Gentechnik-Maissorte 1507 wird für den Anbau in der EU zugelassen. Bundeslandwirtschaftsminister Friedrich will ein nationales Anbauverbot verhängen.

In der Bioraffinierie-Pilotanlage in Straubing wird das Bioethanol hergestellt, mit dem später die Testfahrzeuge betankt werden.
Clariant

Sprit aus Stroh: Erster Flottentest startet

In Straubing stellt der Chemiekonzern Clariant Ethanol aus Stroh her. In einer Allianz mit Mercedes-Benz wird der Biosprit nun in Fahrzeugen getestet.

Ein perfekter Glasstab: Ein Schwamm lebt auf solchen Silikatnadeln. Sie sind äußerst akkurat von winzigen Poren durchsetzt.
MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Glasnadel mit Nanoporen fasziniert Ingenieure

Forscher haben erstmals in der Natur ein Material entdeckt, das man bislang nur aus dem Hightech-Labor kannte: Die Glasnadel eines Meeresschwammes ist von präzise angeordneten Poren durchsetzt.

Diagnostikindustrie: Optimistisch trotz Marktturbulenzen

Trotz sich verschlechternder Rahmenbedingungen blicken die deutschen Diagnostik-Hersteller mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft. Dies offenbart eine Umfrage des Branchenverbandes VDGH.