Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2455
Emmer ist wie der Dinkel eine alte, robuste Weizenart. Doch Brandpilze sind eine Bedrohung, der nur schwer beizukommen ist.
Wikimedia CC BY-SA 3.0

Biolandbau: Dinkel vor Brandpilzen wappnen

Alte Weizenarten wie Emmer und Dinkel werden bei Biolandwirten immer beliebter. Hohenheimer Pflanzenzüchter wollen nun Sorten züchten, die gegen bedrohliche Brandpilze resistent sind.

Fürstliche Momente auf der Grünen Woche gab es schon beim Eröffungsrundgang: Bildmitte Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin (links) und Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

Grüne Woche: Bioökonomie im Alltagstest

Zum 80. Mal hat die Internationale Grüne Woche wieder ihre Tore auf dem Berliner Messegelände geöffnet. Die Bioökonomie hat sich hier inzwischen einen festen Platz erobert. Eine Ausstellung zeigt Produkte aus dem Alltag.

Wildbienen gehören auch in Deutschland zu den bedrohten Tierarten (im Bild: rotpelzige Sandbiene).

Genetischer Arten-Katalog der Wildbienen vorgelegt

Forscher aus München haben den weltweit ersten genetischen Arten-Atlas zu Wildbienen veröffentlicht. Fast 90 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Arten sind in der Gen-Datenbank erfasst.

weerapat

Studie: Industrienationen setzen auf Bioökonomie

Die weltweit führenden Industrienationen haben in den vergangenen fünf Jahren massiv in die Bioökonomie investiert. Das geht aus einer Studie hervor, die der Bioökonomierat auf dem "Global Forum for Food and Agriculture" vorgestellt hat.    

Die Zuckerrübe ist in unseren Breiten nicht mehr nur Hauptzuckerlieferant, sondern ist auch zunehmend für die Herstellung von Bioethanol von Bedeutung.

Zuckerrübe: Forscher finden zentralen Süßstoff-Transporter

Ein deutsches Forscherteam hat in der Zuckerrübe das entscheidende Protein entschlüsselt, das für die Süße in der Knolle maßgeblich verantwortlich ist.

Zu Weihnachten gibt es reichlich Kaffee und Schokolade. Forscher haben herausgefunden, wie die unverwechselbaren Aromen entstehen.

Kaffee und Schokolade: Auf der Spur feiner Aromen

Zum Weihnachtsfest gibt es wieder reichlich Schokolade und Kaffee. Wir geben einen Vorgeschmack, wie Forscher die Entstehung der unvergleichlichen Aromen der beiden Genussmittel entschlüsseln.

Koordinatoren auf 180 Metern: Jürgen Kesselmeier vom Max-Planck-Institut für Chemie (li.) und Antonio O. Manzi (re.), sein Counterpart auf brasilianischer Seite

Amazonas: Klima-Messstation in luftiger Höhe

Im größten Regenwald der Erde – im Amazonasbecken – entsteht ein 325 Meter hoher Turm, der zukünftig Klimadaten liefern soll. Die Mess-Station ist ein deutsch-brasilianisches Gemeinschaftsprojekt.

Auf Initiative des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) stehen für das Rohstoffnetzwerk RawMatTERS in den nächsten sieben Jahren 410 Millionen Euro bereit.

Deutschland mit Führungsrolle in EU-Rohstoffcluster

EU-Geldsegen für innovative und effiziente Rohstoffnutzung: In dem 410 Millionen Euro schweren Wissenscluster RawMatTERS spielt Deutschland eine führende Rolle.

Algenaufzucht mit Hightech-Leuchten: Dank raffinierter LED-Technik simulieren Münchner Biotechnologen verschiedene Lichtsituationen und fahnden nach den produktivsten Algen.
TU München

Lichtstudie: Algen im Trainingscamp

Mittels raffinierter LED-Technik wollen Biotechnologen von der TU München nach Algen fahnden, die sich je nach Beleuchtung besonders stark vermehren.

Die Euronext liegt im Biotech-Ranking vorn: Auch die in Halle ansässige Probiodrug AG wählte die Mehrländerbörse für ihren Börsengang im Oktober.

Studie: Biotech-Aufschwung an der Börse

Es geht wieder aufwärts für Biotech-Firmen an der Börse - das legen Ergebnisse einer neuen Studie nahe, die alle Börsenplätze in Europa hinsichtlich ihrer Attraktivität für Biotechnologie untersucht hat.

Rund 50.000 Liter fassen die Bioreaktoren für die Herstellung der Industrieenzyme.

Industrielle Biotechnologie: Brain übernimmt Weissbiotech

Die Brain AG treibt den Konzernaufbau voran. Mit dem Einstieg bei einem Industrieenzym-Hersteller erschließt sich das Unternehmen einen weiteren direkten Marktzugang für die eigenen Produkte.

Start der Forschungsrakete TEXUS-49 vom Esrange Space Center in Kiruna, Nordschweden

DNA überlebt Expedition ins Weltall

Erbsubstanz übersteht einen Flug ins All und hält sogar der enormen Hitze beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre stand, wie ein Team von Schweizer und deutscher Forschern entdeckt hat.

Eine Idee als Rap vertont, im Team aufgeführt und im Tonstudio aufgezeichnet: Bei der Innovationsakademie Biotechnologie steckte diesmal besonders viel Musik drin. Drei Teams räumten am Ende die versprochenen 50.000 Euro ab, um ihre Ideen weiterzuentwicke

Innovationsakademie Biotechnologie: Recall für drei Ideen

Bei der fünften Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - in einem Berliner Musikhotel.

Lupinenprotein als pflanzlicher Lebensmittelzusatz: Mit diesem Projekt haben Fraunhofer-Forscher vom IVV in Freising und von der Prolupin GmbH den von Bundespräsident Joachim Gauck vergebenen Zukunftspreis 2014 abgeräumt.
Jesco Denzel

Deutscher Zukunftspreis für Lupineneis

Mit Lebensmitteln aus Lupinenproteinen zum Sieg: Ein Team von Fraunhofer-Forschern erhält den Deutschen Zukunftspreis 2014.

Unter den drei Finalisten des Zukunftspreises 2014 sind zwei Teams, die biobasierte Technologien entwickelt haben.

Zukunftspreis 2014: Zwei biobasierte Innovationen nominiert

Eis oder Wurst aus Lupinenproteinen, ein raffiniertes Messverfahren für Ionenkanäle - gleich zwei Teams mit biobasierten Innovationen dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Zukunftspreis 2014 machen.

Die bisher umfassendste Metaanalyse zur Grünen Gentechnik in der Landwirtschaft kommt zu einem positiven Fazit: Durch die Gentechnik-Pflanzen sank der Spritzmittelverbrauch und die Erträge stiegen.
pixelio.de

Metaanalyse: Gentechnik-Pflanzen mit positiver Bilanz

Durch den Anbau von Gentechnik-Pflanzen ist weltweit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gesunken, die Erträge sind gestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse von Göttinger Agrarökonomen.

Bundesminister Christian Schmidt (BMEL) und Johanna Wanka (BMBF) im Auditorium
Thomas Imo

BMEL-Konferenz: Der richtige Weg zur Nachhaltigkeit

Noch fristen aus Biomasse hergestellte Produkte ein Nischendasein. Doch ihr wirtschaftliches Potential ist gewaltig. In Berlin haben internationale Experten auf Einladung des Bundeslandwirtschaftministeriums über den richtigen Weg zur Bioökonomie diskutiert.

Zum zehnjährigen Jubiläum des internationalen Studentenwettbewerbs zur Synthetischen Biologie iGEM gibt es ein Megatreffen in Boston.

iGEM-Finale: 13 deutsche Teams zum Jubiläum in Boston

Startschuss für das Mega-Event für Synthetische Biologie: In Boston beginnt das große Jamboree des internationalen Studentenwettbewerbs iGEM. Zum Zehnjährigen reisen 13 deutsche Teams an.

Mittel spezieller Chips und Analyse-Software messen die Spezialisten von Zellkraftwerk aus Hannover, ob in Zellen bestimmte Biomarker auftauchen. Dafür interessiert sich insbesondere die Pharmaindustrie.

GO-Bio: Junge Unternehmen zünden nächste Stufe

Mehrere Siegerteams aus dem GO-Bio-Wettbewerb 2011 haben mittlerweile eine Firma gegründet und freuen sich nun über weitere Millionen für die Kommerzialisierungsphase.

1000 Studiengänge zu Biowissenschaften bundesweit

Erstaunliche biologische Vielfalt an den deutschen Hochschulen: Nach Zahlen des Verbands VBIO gibt es zum Wintersemester mehr als 1000 biowissenschaftliche Studiengänge.