Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2568
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Bildern: Felder, Lebensmittel und vieles mehr,
Elf globale Nachhaltigkeitsziele sind für die Bioökonomie relevant.

Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Nachhaltigkeitsziele im Fokus

Mit neuem Leitmotiv startet das Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie ins zweite Jahr: Es wird beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Moderatoren der GFFA blicken auf einen Bildschirm, der weitere Teilnehmer der Videokonferenz zeigt.
Experten aus aller Welt diskutierten beim ersten vollständig digitalen Global Forum for Food and Agriculture.

Modellprojekte für eine nachhaltige Landwirtschaft

Das Global Forum for Food and Agriculture stellte Initiativen entlang der Nahrungsproduktionskette für Resilienz gegen den Klimawandel vor.

Jury auf der Bühne beim digitalen Pitch beim Start-up-Day im IGW- Studio
Digitaler Live-Pitch vor Jury beim Start-up-Day auf der IGW.

Grüne Woche ganz digital

Nachhaltigkeit war ein Schwerpunktthema auf der Internationalen Grünen Woche, die in diesem Jahr auf Grund der Pandemie erstmals online und nur an zwei Tagen stattfand. Die digitale Fachtagung zeigte einmal mehr, wie Start-ups mit ihren Ideen die Land- und Ernährungswirtschaft voranbringen können.

Eine Filmkamera vor einer Wand mit dem GFFA-Logo
Erstmals findet das Global Forum for Food and Agriculture vollständig digital statt.

GFFA: Welternährung in Zeiten von Pandemie und Klimawandel

Auf dem virtuellen Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) diskutieren derzeit Fachleute aus der ganzen Welt über resiliente Ernährungssysteme in Zeiten von Pandemie und Klimawandel.

Biochemiker Peter H. Seeberger in seinem Potsdamer Labor
Der Biochemiker Peter Seebeger hat ein Verfahren entwickelt, mit dem der Malariawirkstoff Artemisinin schnell, nachhaltig und kostengünstig im Labor hergestellt werden kann.

Chemiepreis für nachhaltige Arzneiproduktion

Der Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger ist für die Herstellung eines nachhaltigen und kostengünstigen Malariawirkstoffs mit dem internationalen Preis für grüne Chemie ausgezeichnet worden.

Die Nationale Bioökonomiestrategie im Bundestag
Bundestagsdebatte

Bioökonomie-Debatte im Bundestag

Wie kann die Bioökonomie zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland beitragen? Darüber wurde Mitte Januar im Bundestag diskutiert.

Die Doppelspitze des Bioökonomierates 2021

Neue Doppelspitze für den Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat hat die Systemwissenschaftlerin Daniela Thrän und die Agrarforscherin Iris Lewandowski zu seinen neuen Vorsitzenden gewählt.

Leuchtturm am Strand
Das BMWI will gezielt Leuchtturmprojekte der industriellen Bioökonomie fördern.

Leuchtturmprojekte der Bioökonomie gefördert

Mit einer neuen Förderrichtlinie zur industriellen Bioökonomie will das Bundeswirtschaftsministerium die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen vorantreiben.

Leibniz-Preisträger 2021: Naturstoffforscher Prof. Rolf Müller (links) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts)
Naturstoffforscher Rolf Müller (links im Bild) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts im Bild) gehören zu den Preisträgern des diesjährigen Leibniz-Preises.

Leibniz-Preise für Naturstoff- und Bodenforscher

Der Saarbrücker Mikrobiologe Rolf Müller und der Leipziger Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer werden in diesem Jahr mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Sportschuhe auf einer Wiese
In diesem Jahr wird Adidas erstmals Schuhe auf den Markt bringen, die wie Lederschuhe wirken, aber bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzmyzel verwendet wurde.

Pilzfäden als Lederersatz

Der Sportartikel-Hersteller Adidas bringt 2021 erstmals Schuhe auf den Markt, bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzfäden vernäht wurde.

bioökonomie.de in neuem Look

Neues Design für bioökonomie.de

Das Informationsportal bioökonomie.de in neuem Look! Aufgeräumter, bildstärker und technisch up-to-date für Multimedia – unsere Website hat ein neues, elegantes Gewand bekommen.

Zu sehen ist ein brauner, quadratischer Probekörker aus Pilzmyzel, der mit 3D-Druck-Technik gedruckt wurde.gedruckter Probekörber
Dieser Probenkörper wurde auf Basis von Pilzmyzel gedruckt.

Dämmplatten aus Pilzmyzel

Nachhaltige Schallabsorber aus pilzbasiertem Material könnten bald schon herkömmlichen Dämmplatten Konkurrenz machen.

Weizenfeld im Sonnenuntergang
Weizen ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt. Jetzt haben Forschende für 16 bedeutende Sorten die Genome sequenziert.

Genome wichtiger Weizensorten sequenziert

Ein Weizen-Genom-Atlas soll Zusammenhänge aufdecken und für Pflanzenforschung und -züchtung großes Potenzial bieten. 

Maisfeld
An verschiedenen Standorten in Europa mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben die Forscher im Team von Chris-Carolin Schön alte Maissorten angebaut, um deren genetisches Potenzial zu untersuchen.

Auf dem Weg zu besseren Hybridsorten

Genetische Informationen aus Saatgutbanken können dabei helfen, die heutigen Ackerpflanzen besser für den Klimawandel zu rüsten.

Mit Salmonellen belastete Mandeln und Nüsse können Lebensmittelinfektionen auslösen.

Mandeln und Nüsse keimfrei machen

Nicht nur Eier können Salmonellen enthalten – auch Mandeln. Diese krankmachenden Bakterien konnten Forschende nun mithilfe von komprimiertem Kohlendioxid umschädlich machen.

Diese Erbsenpflanze zeigt Symptome eines Virusbefalls.
Diese Erbsenpflanze zeigt Symptome eines Virusbefalls.

Zahlreiche neue Erbsenviren nachgewiesen

35 Virusarten leben in deutschen Anbaugebieten, darunter auch eine, die zur echten Bedrohung werden könnte.

Blick vom unten auf das wachsende Miscanthusgras
Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe bei der Herstellung von Plattformchemikalien. Hohenheimer Forscher testen dafür auch nicht-heimische Pflanzen wie das Schilfgras Miscanthus.

Impulse für den bioökonomischen Wandel

Beim Zukunftsgespräch Bioökonomie der Universität Hohenheim diskutierten Experten über die Frage, wie die Transformation des Wirtschaftssystems gelingen kann.

Silagefolien in der Landwirtschaft

Silagefolien aus Biopolymeren

Ein Forscherteam der Hochschule Hof will herkömmliche Silagefolien aus Plastik von den Feldern verbannen und eine biobasierte Alternative mit besseren Eigenschaften entwickeln.

Denim-Stoff in der Nahaufnahme
Nur noch ein Viertel der weltweit verarbeiteten Textilfasern sind natürlichen Ursprungs. Ein neuer Call für Forschungsprojekte soll den Wandel zu biobasierten Produkten in der Textilbranche beschleunigen.

Neues Förderprogramm für Textilforschung

Gesucht sind Projekte, die den Wandel zu einer biobasierten, nachhaltigen Produktion in der Textilbranche voranbringen.

Im Rootcamp-Inkubator bekommen Start-ups aus der AG-Tech-Branche Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen.

Aufwind für AG-Tech-Start-ups

Im neuen Inkubator Rootcamp in Hannover unterstützen der Düngemittelhersteller K+S und das Leipziger Spinlab HHL junge AG-Tech-Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen.