05.12.2022 Presseberichte
Von resilienten Bäumen und Plasmaluft
Der kompakte Medienrückblick: Überdosis Stickstoff bedroht Artenvielfalt +++ Kornkäfer mit Plasmaluft bekämpfen +++ Klimaresiliente Baumarten
05.12.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Überdosis Stickstoff bedroht Artenvielfalt +++ Kornkäfer mit Plasmaluft bekämpfen +++ Klimaresiliente Baumarten
07.12.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt mit insgesamt 166 Mio. Euro 13 neue Sonderforschungsbereiche an Hochschulen – darunter zwei zur Bioökonomie.
09.12.2022 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Agrarwissenschaftler Hans W. Griepentrog will mithilfe modernster Technologie chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auf dem Acker ersetzen.
06.12.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mit ihrer anwendungsorientierten Forschung ist die Fraunhofer-Gesellschaft bedeutender Innovationsmotor für das biobasierte Wirtschaften. In Berlin hat die Forschungsorganisation nun eine Roadmap vorgestellt, die aufzeigt, wie die Umsetzung einer kreislaufbasierten Bioökonomie gelingen kann.
12.12.2022 Nachrichten
Energie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe einer innovativen Plasmatechnologie haben Forschende den Weg bereitet, Getreide vor Schädlingen zu schützen und damit länger haltbar zu machen.
14.12.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Hitzeresistente Enzyme könnten in bioabbaubare Kunststoffe integriert werden, um deren Zersetzung zu beschleunigen.
09.12.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Sollten genom-editierte Pflanzen anders reguliert werden als durch klassische Gentechnik erzeugte? Das prüft der europäische Gesetzgeber gerade. Eine Veranstaltung im Haus der Bundespressekonferenz beleuchtete den aktuellen Stand der Debatte.
12.12.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nutzen von Landwirtschaft 4.0 +++ Neurologie der Pflanzen +++ Konferenz zum Schutz der Natur
13.12.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Beim Digital-Gipfel in Berlin hatte er seinen großen Auftritt vor der Spitzenpolitik: der Agrar-Roboter Phoenix, der mit intelligenter Sensorik und KI die Landwirtschaft nachhaltiger machen kann.
20.12.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Traceless hat aus seinem innovativen Biomaterial erstmals ein Pilotprodukt entwickelt, das derzeit in einer Hamburger Filiale der Modekette C&A zum Einsatz kommt.
16.12.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ausgezeichnete Spitzenforschung mit Relevanz für die Bioökonomie: Der Leibniz-Preis 2023 geht unter anderem an eine Würzburger Enzymspezialistin, einen Tübinger Umweltbiotechnologen und eine Jenaer Naturstoffforscherin.
19.12.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein globales Konsortium unter Beteiligung der Universität Erlangen-Nürnberg will die Genomsequenzierung der eukaryotischen Einzeller vorantreiben und diese als Ressource für die Bioökonomie nutzbar machen.
15.12.2022 Nachrichten
Energie Reststoffe Chemie
Ein neues Reforming-Verfahren erschließt eine weitere Quelle für Kraftstoffe aus biogenem Abfall.
14.12.2022 Projektporträt
Chemie Pflanzen Chemie
Ein Forschungskonsortium will einen biohybriden Klebstoff entwickeln, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und sich mittels eines elektrischen Impulses entklebt – aber nur dann, wenn es erwünscht ist.
21.12.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende haben entschlüsselt, wie der Kohlweißling giftige Senföle seiner Nahrungsquelle entgiftet.
22.12.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Exotische Gewürze gehören zum Plätzchenbacken dazu. Statt aus Indien könnten jedoch Vanille und Pfeffer bald aus heimischen Indoorfarmen kommen.
19.12.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fisch aus dem Bioreaktor +++ EU will Gift in Kunststoffen verbieten +++ Neues Zentrum für biogene Wertschöpfung +++ Warum die Motte nicht aussterben darf?
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie