Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Das EFIB Start-up Village 2018
Das EFIB Start-up Village 2018

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie-Forum in Brüssel

Insekten oder Algen als Proteinalternativen, neue Verpackungsmaterialien – diese und andere Themen stehen Anfang Oktober im Fokus der EFIB-Konferenz in Brüssel.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie

Hier setzt der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an. Dessen Ziel ist es, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu etablieren. Bestandteil des Forschungskonzepts sind auch kommunikative und partizipatorische Aktivitäten, da ein gesellschaftlicher Wandel in Richtung Bioökonomie voraussetzt, dass alle betroffenen Akteure in die Gestaltung der Bioökonomie miteinbezogen werden, ihre Interessen berücksichtigt und somit auch die legitimatorischen Grundlagen für politische Entscheidungen geschaffen werden.

weerapat

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Studie: Industrienationen setzen auf Bioökonomie

Die weltweit führenden Industrienationen haben in den vergangenen fünf Jahren massiv in die Bioökonomie investiert. Das geht aus einer Studie hervor, die der Bioökonomierat auf dem "Global Forum for Food and Agriculture" vorgestellt hat.    

Arbeit an einem Bioreaktor
Arbeit an einem Bioreaktor

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Smarte Bioraffinerien für eine nachhaltige Bioökonomie

Aus Biomasse Wertstoffe ohne Abfall zu generieren: Forschende des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie liefern ein Konzept, wie diese Vision realisiert werden kann.

bioökonomie.de in neuem Look

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

Neues Design für bioökonomie.de

Das Informationsportal bioökonomie.de in neuem Look! Aufgeräumter, bildstärker und technisch up-to-date für Multimedia – unsere Website hat ein neues, elegantes Gewand bekommen.

Flaggen hannover Messe
Mehr als 4.000 Aussteller werden auf der Hannover Messe 2023 erwartet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe wieder mit Bioökonomie-Schaufenster

Am 17. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Lösungen für eine klimaneutrale Produktion. Welchen Beitrag biobasiertes Wirtschaften dazu leistet, lässt sich im „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 (Stand A33) erkunden.

Seit Sommer 2015 ist Jürgen Eck Geschäftsführer der Brain AG. Mit dem Börsengang strebt die Firma weiteres Wachstum an.
Kristian Barthen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Erster Börsengang eines Bioökonomie-Spezialisten in Frankfurt

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG will sich 2016 aufs Börsenparkett wagen - und wäre damit der erste Bioökonomie-Börsengang am Finanzplatz Frankfurt.

Die Leiter der FocusLabs sind glücklich über NRW-Förderung.
Am BioSC sollen künftig drei FocusLabs – hier mit ihren wissenschaftlichen Leitern – gefördert werden.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

NRW gibt Millionen für Bioökonomie

Seit 2010 hat sich das Bioeconomy Science Center in Nordrhein-Westfalen als Standort für die Bioökonomieforschung etabliert. Nun gibt es weitere sieben Millionen Euro vom Land.

Lavendelfeld
Lavendelfelder wie in der Provence soll es bald auch in Baden-Württemberg geben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Lavendel als Rohstoff für die Bioökonomie

Die Schwäbische Alb könnte bald schon zur Provence Süddeutschlands werden: Hier wollen Forschende Lavendel anbauen, um aus der Pflanze ätherische Öle und Textilfasern zu gewinnen.

Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.
Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Spinnengifte als Ressource für die Bioökonomie

Genom-Forschende vom hessischen LOEWE-Zentrum in Frankfurt am Main haben im Giftcocktail von Spinnen eine große Vielfalt an Enzymen entdeckt, die für biotechnische Anwendungen interessant sein könnten.

BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller bei der Konferenz 10 Jahre BagW
BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller hob in seinem Grußwort die Bedeutung der sozio-ökonomischen Forschung für die bioökonomische Transformation hervor.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Forschung als Wegbereiter für nachhaltige Entwicklung

Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Anlässlich des Jubiläums haben das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn eingeladen.

Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.
Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Straubing: Neuer Campus für Bioökonomie

Die Technische Universität München (TUM) baut den Standort Straubing zu einem eigenen Campus für industrielle Biotechnologie und Bioökonomie aus.

Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist derzeit wieder das Mekka für Freunde landwirtschaftlicher Produkte aus aller Welt. Es geht aber nicht nur ums Essen - sondern auch um Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Grüne Woche: Bioökonomie hat sich eingerichtet

Zum 81. Mal hat die Internationale Grüne Woche ihre Tore auf dem Berliner Messegelände geöffnet. Auf der Sonderschau nature.tec kann man besichtigen, wo Bioökonomie unsern Alltag heute schon prägt.

11 SDGs und Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie und die UN-Nachhaltigkeitsziele

Wirtschaften auf der Basis biologischer Ressourcen ist ein wichtiges Instrument, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) – die Sustainable Development Goals (SDGs) – zu erreichen. Entsprechend der Nationalen Bioökonomiestrategie der Bundesregierung kann biobasiertes Wirtschaften insbesondere zur Erreichung von elf der 17 SDGs beitragen. Sie werden in diesem Dossier näher vorgestellt.

Global Bioeconomy Summit 2018
Bundesforschungsministerin begrüßte die 800 Teilnehmer des Global Bioeconomy Summit in Berlin.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ministerin eröffnet Bioökonomie-Gipfel

Vor rund 800 Teilnehmern aus 70 Ländern hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek den Global Bioeconomy Summit in Berlin eröffnet.

Fürstliche Momente auf der Grünen Woche gab es schon beim Eröffungsrundgang: Bildmitte Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin (links) und Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Woche: Bioökonomie im Alltagstest

Zum 80. Mal hat die Internationale Grüne Woche wieder ihre Tore auf dem Berliner Messegelände geöffnet. Die Bioökonomie hat sich hier inzwischen einen festen Platz erobert. Eine Ausstellung zeigt Produkte aus dem Alltag.

Die Zukunftstrategie Forschung und Innovation auf einen Blick
Die ressortübergreifende Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung will in 6 Missionen Transformationsprozesse aktiv gestalten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie in der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Mit der neuen Zukunftsstrategie hat die Bundesregierung ihre Forschungs- und Innovationspolitik ressortübergreifend ausgerichtet. Die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle, um mehrere der sechs formulierten Missionen zu erreichen.

Bioökonomie-Konferenz Anklam 2023

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Anklam: Impulse für die Bioökonomie-Region MV

Eine Konferenz-Serie in der Hansestadt Anklam machte deutlich, wie die Bioökonomie die Region bereits prägt und wie dynamisch sie sich dank zahlreicher Innovationsnetzwerke entwickelt.

EU-Kommissions-Präsident Manuel Barroso (6.v.r.) mit Industrievertretern des "Biobased Industries"-Konsortiums beim Kick-Ofe-Meeting in Brüssel.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Erste Ausschreibungen bei europäischer Bioökonomie-Initiative

Mit den ersten öffentlichen Ausschreibungen ist am 9. Juli 2014 ein großes Konsortium zur Bioökonomie in Europa gestartet. Die ersten 150 Mio. Euro des Milliarden-Budgets stehen zur Verfügung.

Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.
Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

VolkswagenStiftung fördert Innovationen zur Bioökonomie

Mit rund 7,8 Mio. Euro unterstützt die Volkswagenstiftung sechs Projekte, die innovative Ansätze für die Nutzung von biogenen und recycelbaren Reststoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft entwickeln – darunter fünf Vorhaben zur Bioökonomie.