Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Weizenfeld im Sonnenuntergang
Weizen ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt. Jetzt haben Forschende für 16 bedeutende Sorten die Genome sequenziert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Genome wichtiger Weizensorten sequenziert

Ein Weizen-Genom-Atlas soll Zusammenhänge aufdecken und für Pflanzenforschung und -züchtung großes Potenzial bieten. 

Alnatura-Campus in Darmstadt
Der Alnatura-Campus in Darmstadt ist zwar mit Holz verkleidet, doch darunter bestehen die Wände aus Stampflehm.

Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche

Das Symposium „grow.build.repeat.“ stellte Pioniere einer zukünftigen Bauwirtschaft sowie deren Projekte und Visionen vor.

Von Reisanbau und Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick:  Reisanbau in der Schweiz +++ Potenziale der Bioökonomie  +++ Schutz für Europas Böden  +++ Hühnchenfleisch aus dem Labor

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag fand in diesem Jahr online statt. Experten wie Maja Göpel wurden zu Gesprächen live zugeschaltet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Die Pandemie als Chance für Nachhaltigkeit

Der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag stand im Zeichen der Coronakrise. Rund 100 Fachleute diskutierten in virtuellen Foren über die Chancen der Pandemie für eine nachhaltige Zukunft.

Bioökonomierat erste sitzung
Erste Zusammenkunft des neuen Bioökonomierats: Bundesforschungsministerin Anja Karliczeck begrüßte das 20-köpfige Beratungsgremium per Videokonferenz.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Der neue Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat ist erstmals zusammengekommen. Das 20-köpfige Fachgremium berät die Bundesregierung zunächst für drei Jahre bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie.

Die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises fand in diesem Jahr online und nur in kleiner Runde statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Vorreiter für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Bei der virtuellen Gala zum 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreis wurden 2020 nicht nur Unternehmen und Start-ups, sondern auch wissenschaftliche Ideen für die urbane Bioökonomie geehrt.

Im Rootcamp-Inkubator bekommen Start-ups aus der AG-Tech-Branche Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Aufwind für AG-Tech-Start-ups

Im neuen Inkubator Rootcamp in Hannover unterstützen der Düngemittelhersteller K+S und das Leipziger Spinlab HHL junge AG-Tech-Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Stehpaddeln ist eine naturverbundene Sportart. Die Kunststoff-Boards sind jedoch weniger umweltfreundlich.

Konsumgüter Reststoffe Materialwissenschaften

Stand-up-Paddling auf Öko-Boards

Das Braunschweiger Projekt ecoSUP sucht auf der Crowdfundingplattform Startnext nach Investoren für das erste Stand-up-Paddle-Board aus vollständig nachwachsendem Material.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Sina Leipold - Die Kreislaufdenkerin

Sina Leipold will das Wirtschaften nachhaltiger machen. Dafür untersucht die Sozialwissenschaftlerin, wie Nachhaltigkeit in der Praxis geregelt ist, wie z.B. beim Einsatz und Umgang mit Verpackung. Ziel der Freiburger Juniorprofessorin ist es, Denk- und Handlungsoptionen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen. Davon sollen Politik, Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen profitieren. Episode 6 der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Denim-Stoff in der Nahaufnahme
Nur noch ein Viertel der weltweit verarbeiteten Textilfasern sind natürlichen Ursprungs. Ein neuer Call für Forschungsprojekte soll den Wandel zu biobasierten Produkten in der Textilbranche beschleunigen.

Textilien unspezifisch Materialwissenschaften

Neues Förderprogramm für Textilforschung

Gesucht sind Projekte, die den Wandel zu einer biobasierten, nachhaltigen Produktion in der Textilbranche voranbringen.

Von Pilzen und Holznutzung

Der kompakte Medienrückblick:  Das Potenzial der Pilze +++ Das Leben im Boden +++ Holznutzung muss sich ändern +++ Plastikmüll als Rohstoffquelle

Mit Salmonellen belastete Mandeln und Nüsse können Lebensmittelinfektionen auslösen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mandeln und Nüsse keimfrei machen

Nicht nur Eier können Salmonellen enthalten – auch Mandeln. Diese krankmachenden Bakterien konnten Forschende nun mithilfe von komprimiertem Kohlendioxid umschädlich machen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Konzept Design-to-fade besonders zukunftsträchtig“

Sascha Peters ist Materialexperte und Trendscout für neue Technologien. Er ist überzeugt: Die Rückführung der Ressourcen muss schon bei der Produktgestaltung bedacht werden.

Baumwollmasken am Wäscheständer

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Empa (2020): Ökobilanz von Corona-Masken

Um andere und uns selbst zu schützen, tragen wir Maske. Empa-Forschende stellten sich die Frage, wie es mit der Umweltbilanz des Massenprodukts aussieht und untersuchten mittels Ökobilanzanalysen die Umweltbelastung am Beispiel von Baumwoll- und Einwegmasken.

Von Fleischersatz und fairen Textilien

Der kompakte Medienrückblick:  Fleischersatz aus Apfelresten +++ Kaschmirwolle fair produziert +++ Dürre auch im Unterboden  +++ Allerweltspflanzen verschwinden

Leichte Sprache

Herzlich willkommen auf der Internetseite bioökonomie.de! Es gibt schwere Wörter in diesem Text. Schwere Wörter sind schwarz markiert und werden erklärt.

Gebärdensprache

[Kurztext]

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Japan

Japan ist ein hochindustrialisiertes Land mit speziellen geografischen Bedingungen als bergiger Inselstaat. Diese Umstände führen dazu, dass Japan Lebensmittel, Futtermittel und Biomasse zur industriellen Nutzung meist importieren muss und Bioenergie nur eine Nebenrolle spielt. Biomasse als chemischer Rohstoff hingegen hat in Japan eine lange Tradition. Ähnliches gilt für die Biotechnologie des forschungsstarken Landes. Wohl auch deshalb fokussiert die 2019 verabschiedete Bioökonomiestrategie stark auf die hochtechnisierte Seite der Bioökonomie. 

Eis am Stiel

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

WWF-Report (2020): Speiseeis

Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland werden die Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit von deutschen Speiseeisherstellern kaum erfüllt. 

Der Champagne-Pool auf Neuseeland gehört zu den natürlichen Lebensräumen des Archaeons Sulfolobus acidocaldarius.
Der Champagne-Pool auf Neuseeland gehört zu den natürlichen Lebensräumen des Archaeons Sulfolobus acidocaldarius, das hier ins Foto hineinmontiert wurde.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellfabrik für Heißes und Saures

Ein extremophiler Mikroorganismus soll zu einem Plattformorganismus der Biotechnologie werden. Das Forschungsprojekt „HotAcidFACTORY“ will dafür die Grundlagen schaffen.

Auf Feldern untergepflügte Plastikfolie zerfällt im Boden zu Mikroplastik.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Mikroplastik das Pflanzenwachstum beeinflusst

Kulturpflanzen wachsen anders, wenn Mikroplastik im Boden steckt. Das hat ein Berliner Forscherteam im Verbundprojekt µPlastic herausgefunden.

Plastikmüll

Ernährung unspezifisch unspezifisch

IÖW (2020): Verbraucherumfrage zum Verpackungsaufkommen

Plastikmüll in der Umwelt wird zu einer immer größeren Belastung für die Ökosysteme. Die Zahl der Kunststoffverpackungen beim Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung oder Kosmetik hat sich in zwei Jahrzehnten verdoppelt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Regionale Bioökonomie-Reviere schaffen“

Ulrich Schurr will das Rheinische Braunkohlerevier zu einer Modellregion für eine nachhaltige Bioökonomie machen. Dabei setzt er auf die regionalen Stärken und Gegebenheiten, um den Strukturwandel zu meistern.

Phytoplasmen können in Apfelplantagen schwere Schäden anrichten. Eine automatisierte Früherkennung könnte die Ausbreitung der Krankheit eindämmen.
Phytoplasmen können in Apfelplantagen schwere Schäden anrichten. Eine automatisierte Früherkennung könnte die Ausbreitung der Krankheit eindämmen. Quelle: Oldiefan/Pixabay; CC0

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kranke Obstbäume früh erkennen

Mit Computern analysieren Forscher Satellitenbilder von Plantagen und erkennen am reflektierten Lichtspektrum Apfeltriebsucht und Birnenverfall.

Das aufgespulte Viskose-Filamentgarn wurde aus recycelter Baumwolle gefertigt, die in Form von Zellstoffplatten vorliegt.
Das aufgespulte Viskose-Filamentgarn wurde aus recycelter Baumwolle gefertigt, die in Form von Zellstoffplatten vorliegt. Quelle: Fraunhofer IAP

Chemie unspezifisch Chemie

Neue Textilfaser aus alter Jeans

Fraunhofer-Forschern aus Potsdam ist es gelungen, gebrauchte Baumwollkleidung wie Jeans zu recyceln und daraus eine neue hochwertige Textilfaser aus reiner Cellulose herzustellen.

Pflanzenschutzmittel greifen nicht nur Schädlinge an. Auch Boden und Wasser werden kontaminiert. Quelle: Franz W. auf Pixabay

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien bauen Herbizide ab

Braunschweiger Mikrobiologen können erstmals nachweisen, welche Bakterien beim Abbau von Herbiziden in sogenannten Minikläranlagen beteiligt sind.

Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig), der diese vor dem Antibiotikum des Bakteriums Streptomyces iranensis schützt.
Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig), der diese vor dem Antibiotikum des Bakteriums Streptomyces iranensis schützt. Quelle: Mario Krespach, Leibniz-HKI

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Pilz schützt Alge vor Bakterium

Forscher beobachten ein ungewöhnliches Zweckbündnis zwischen Grünalgen und Schimmelpilzen.

Die Schmetterlingsart Battus philenor ist vor allem in Nordamerika verbreitet, wo sie an der Bestäubung von Wildpflanzen beteiligt ist.
Die Schmetterlingsart Battus philenor ist vor allem in Nordamerika verbreitet, wo sie an der Bestäubung von Wildpflanzen beteiligt ist.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Landwirtschaft schadet Wildpflanzen

Untersuchungen des Fortpflanzungserfolgs von 1.200 Pflanzenarten zeigen, wie Bestäuberleistungen durch Landwirtschaft und Urbanisierung beeinflusst werden.

Weizen ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen. Quelle: Katharina Scherf / Leibniz-LSB@TUM

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Umwelt prägt Eiweißgehalt im Weizen

Haben moderne Weizensorten mehr immunreaktives Eiweiß und fördern damit Zöliakie? Eine Studie zeigt: Der Glutengehalt ist bei neuen und alten Sorten gleich, kann aber durch Umweltfaktoren steigen.

Forscher haben harmlosen Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotenside aus Lignocellulose gewinnen

Ein Biotechnologen-Team hat Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt. Diese sind für den Einsatz in Reinigungsmitteln interessant.

In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.
In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Duschwasser für hydroponische Farmen

In Berlin kombinieren Forschende die Duschen einer Beachvolleyballanlage mit vertikalen Farmen für Salat, Kräuter und essbare Blüten.

Sieger ESieger des EBS - Engineering Biosurfactants vom Fraunhofer IGB in Stuttgart angehangen.
G-BiB-Vorjahressieger: EBS - Engineering Biosurfactants vom Fraunhofer IGB in Stuttgart Quelle: CLIB

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

G-BIB: Studenten mit Ideen gesucht

Der Startschuss für eine neue Runde im internationalen Studentenwettbewerb Global Biobased Businessplan Competition - G-BiB ist gefallen. Teams können sich ab sofort bewerben.

X Quelle: Wissenschaftsjahr

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioplastik selbst herstellen und gestalten

Beim Wissenschaftsjahr-Wettbewerb "Mein(e) Plastik ist bio" stellen Interessierte biobasierte Kunststoffe mit einfachen Mitteln selbst her und bringen sie in Form.

Ein neues Startup von Bayer und Temasek will innovatives Gemüsesaatgut für die urbane Landwirtschaft entwickeln. Quelle: Bayer

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer: Saatgut für den urbanen Gemüseanbau

Mit der Gründung des Start-ups Unfold wollen Bayer und Singapurs Staatsfonds Temasek neue Maßstäbe beim Vertical Farming setzen. Geplant ist die Entwicklung von speziellem Gemüsesaatgut.

In der auf die Elektrolyse folgenden Fermentation wurde Ameisensäure zu einem wertschöpfenden terpenoiden Farbstoff umgesetzt.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Vom Treibhausgas zum Farbstoff

Durch die Kombination von elektrochemischen und biotechnologischen Verfahren ist es Forschern gelungen, mittels aus der Luft adsorbiertem CO2 einen klimaneutralen terpinoiden Farbstoff herzustellen.

Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird.
Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird. Quelle: TU München

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Korallen-Antibiotikum aus der Zellfabrik

Biotechnologen der TU München ist es gelungen, einen antibiotischen Wirkstoff aus Hornkorallen mithilfe von Bakterien herzustellen.

Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Polymermatrix ermöglicht neue Bioprozesse

Ein cleverer Ansatz erlaubt es, sauerstoffempfindliche Enzyme einzusetzen, um Biobrennstoffzellen zu betreiben und bald vielleicht auch Ammoniak herzustellen.

Die Diskussionsrunde Fortschritt – Macht – Verantwortung im State Studio in Berlin Quelle: Anne Freitag

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Macht und Verantwortung in einer Bioökonomie

Im Rahmen der Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers" sprachen in Berlin ein Biotechnologe, ein Philosoph und eine Landwirtin über das Unbehagen der Menschen gegenüber der Gentechnik.

Santalol kann auf Grund seines holzigen Geruchsprofils eine Alternative zu Sandelholzöl sein. Quelle: BASF

Chemie Pflanzen Chemie

Sandelholzduft auf Maisbasis

Mit Santalol bringen BASF und der Aromahersteller Isobionics ein Produkt auf den Markt, das Sandelholzöl in Kosmetikprodukten ersetzen kann. Der Riechstoff wird aus Maisstärke gewonnen.

Von Waldumbau und Vogelschiss

Der kompakte Medienrückblick: Tiefland ohne Fichten +++ Vogelschiss als Naturdünger  +++ Zukunft des Waldes +++ Naturstoff macht Solarfolien haltbar

Von langlebigen Äckern und kranken Bienen

Der kompakte Medienrückblick:  Humus aus Braunkohle +++ Mehrjährige Pflanzen tun Böden gut  +++ Corona-Impfstoff von CureVac kommt 2021 +++ Luftverschmutzung schadet Bienen

Von Agroforst und grüner Mode

Der kompakte Medienrückblick: Europas Landwirtschaft im Wandel +++ Waldschäden noch größer +++ Agroforste kaum verbreitet +++ Grüne Mode lohnt sich

Von Waldumbau und Schrumpf-Lachsen

Der kompakte Medienrückblick:  Landwirte rüsten um +++ Grillen mit Maisspindeln  +++ Klima lässt Lachse schrumpfen  +++ Bayern testet Zedernbäume 

Von Sojabohne und Borkenkäfer

Der kompakte Medienrückblick:  Sojabohne als Proteinwunder +++ Ökobilanz eines Hundes erstellt  +++ Fleisch muss teurer werden  +++ Borkenkäfer ausgetrickst

Maiskolben-Epigenetische Muster

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Epigenetik – Chancen für die Pflanzenforschung

Ziel der im Jahr 2020 gestarteten BMBF-Fördermaßnahme „Epigenetik – Chancen für die Pflanzenforschung“ ist es, das Potenzial epigenetischer Mechanismen für die Pflanzenzüchtung und die Agrarwirtschaft zu erschließen.

Leibniz-HKI-Tröpfchen mit Bakterien sortieren

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie

Das BMBF fördert mit dieser Förderrichtlinie explorative Forschung-und-Entwicklungs-Vorhaben mit dem Ziel, cutting edge-Technologien beziehungsweise Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie zu entwickeln.

Internationale Zusammenarbeit

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International 2021

Mit der Förderinitiative "Bioökonomie International – Bioeconomy International 2021" stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie im internationalen Kontext. Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen endete am 19. März 2021.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Ernährungswissenschaften

Maarten Heins - Der Algenbauer

Maarten Heins ist der erste Landwirt in Deutschland, der Mikroalgen in großem Stil anbaut – eine Pionierleistung, mit gerade mal 24 Jahren. Das Video aus der Porträtreihe „Die Biopioniere“.

Maarten Heins Podcast
Maarten Heins – Der Algenbauer

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Ernährungswissenschaften

Maarten Heins – Der Algenbauer | Der Podcast

Maarten Heins ist der erste Landwirt in Deutschland, der Mikroalgen in großem Stil anbaut – eine Pionierleistung, mit gerade mal 24 Jahren. Superfood, Medizin, Kosmetik, die Einsatzgebiete der Spirulina Alge sind schier unerschöpflich. In unserem Podcast spricht Maarten über seinen Spagat zwischen grüner Agrarzukunft und traditioneller Viehwirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Russland

Natürliche Ressourcen, aber auch auf den Ausbau der Biotechnologie stützen sich die Bioökonomie-Aktivitäten in Russland.

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Die Biopioniere - der Podcast

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biopioniere: Der Podcast

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Podcast-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Deutschland

Die Bioökonomie ist seit dem Jahr 2010 auf politischer Ebene mit nationalen Strategien in Deutschland fest verankert.

Jannis Kempken
Jannis Kempkens – Der Materialjongleur

unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Jannis Kempkens – Der Materialjongleur | Der Podcast

Jannis Kempkens ist Industriedesigner und Materialforscher. Er sucht nach Alternativen für Plastik in der Natur und verhilft Industrieabfällen zu neuem Leben. Jannis denkt visionär und in Kreisläufen: aus Insektenhäuten macht er Bioplastik und aus Küchenabfällen Einweggeschirr mit einer selbstgebauten Presse. – In unserem Podcast sprechen wir über die faszinierende Welt des nachhaltigen Erfindens.

Bauwirtschaft Energietechnologien

Technische Hochschule Mittelhessen

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

FILK Freiberg Institute gGmbH

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Energie Pflanzen Biodiversität

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf