18.06.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität
Genetische Vielfalt hält gesund
Berliner Evolutionsökologen konnten nachweisen, dass eine genetische Vielfalt innerhalb der Arten Pflanzen besser vor Krankheiten schützt.
18.06.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität
Berliner Evolutionsökologen konnten nachweisen, dass eine genetische Vielfalt innerhalb der Arten Pflanzen besser vor Krankheiten schützt.
07.11.2018 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Wenn Biogasanlagen übersäuern, kommt der Betrieb ins Stottern oder sogar ganz zum Erliegen. Helmholtz-Forscher aus Leipzig entwickeln im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ als Gegenmittel eine biobasierte Pille.
20.06.2018 Projektporträt
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ entwickelt ein Forscherteam eine neuartige Aquakultur, um beliebte heimische Speisefische und edle Krustentiere aufzuziehen – und zwar im Team.
15.06.2018 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Bremer Chemiker haben die heilenden Kräfte der Banane genauer untersucht und Inhaltsstoffe identifiziert, die die Wundheilung beschleunigen können.
13.06.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Forscher der TU München haben ein biologisches Pflanzenschutzmittel entwickelt, das auf Abwehrmolekülen der Tabakpflanze basiert und künftig sogar als Desinfektionsspray taugen könnte.
14.06.2018 Projektporträt
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Norddeutsche Biotechnologen haben mit dem Chemieunternehmen Clariant auf der Basis mariner Algen Tenside hergestellt, die in Körperpflegeprodukten zum Einsatz kommen sollen.
14.06.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Forschungsnetzwerk zur Synthetischen Biologie MaxSynBio veranstaltet Anfang Juli in Magdeburg ein internationales Symposium. Dort wird es auch eine öffentliche Diskussionsveranstaltung geben.
20.06.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Münchner Entwicklungsbiologen haben entdeckt, wie Pflanzenzellen sich zu Leitgewebe differenzieren. Dabei spielt das Hormon Auxin und ein Regulator namens PAX eine Schlüsselrolle.
14.06.2018 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften
Kautschuk auf Zuckerrohrbasis – dieses innovative Material ist im offiziellen WM-Fußball verarbeitet, dem „Telstar 18“. Auch in vielen anderen Sportartikeln steckt Bioökonomie.
18.06.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Strombasierte Treibstoffe +++ 20 Jahre Gentechnik auf EU-Äckern +++ Magere Ökobilanz von Papiertüten +++ Apotheke Bienenstock
18.06.2018 Video
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Sonnenblumen bieten für die Agrar- und Lebensmittelproduktion ein enormes Potenzial. Bisher werden sie fast ausschließlich zur Gewinnung von Pflanzenöl angebaut. Die sehr proteinreichen Rückstände der Sonnenblumenölgewinnung werden aufgrund ihrer dunklen Farbe vorwiegend als Futtermittel genutzt. Sonnenblumenkerne sind frei von toxischen Substanzen und arm an antinutritiven Bestandteilen. Hinsichtlich Gentechnik und Allergenität werden sie bislang als unkritisch eingestuft und stellen damit eine interessante Alternative zu deklarationspflichtigen Lebensmittel-Ingredients wie z.B. Soja, Lupine oder Weizen dar.
21.06.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten
Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.
22.06.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Münchner Lebensmittelchemiker fanden heraus, dass Inhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Gingerol aus Ingwer die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel stimulieren.
25.06.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Internationale Pflanzenforscher haben das Genom der Stieleiche sequenziert und damit das Rätsel um deren Langlebigkeit gelöst: Die Baumart ist reich an Resistenzgenen.
26.06.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Unternehmen BRAIN und die Evonik-Tochter CyPlus wollen 2019 ein biobasiertes Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen auf den Markt bringen. Mikroben erledigen die Erzaufbereitung.
25.06.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Güllesensor misst Nitratbelastung +++ Künstliche Photosynthese +++ Wald verwaltet sich selbst +++ Fliegendes Gewächshaus für Tomaten
25.06.2018 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Das eindringende Meerwasser zwingt Bauern entlang von Flussmündungen in Südostasien vermehrt dazu, andere Produkte als den traditionellen Reis zu erzeugen. Eine deutsch-vietnamesische Kooperation hat jetzt untersucht, wie sich die unterschiedlichen neuen Produktionssysteme hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen verhalten.
25.06.2018 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Spinnmilben gefährden in trockenen Sommern große Teile der Erdbeerernte. Pflanzenforscher und Züchtungsbetriebe haben sich daher auf die Suche nach Resistenzen gemacht – und sind fündig geworden.
28.06.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Von Mikroorganismen hergestellte Proteine könnten künftig als umweltschonender Ersatz für Kraftfutter im Tiertrog dienen. Das haben Potsdamer Klimaforscher in einer Studie untersucht.
26.06.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchswissenschaftler haben sich in Lindau zum traditionellen Jahrestreffen versammelt. Medizin und Biowissenschaften stehen diesmal im Fokus.
03.07.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Aquaponik-Start-up ECF Farmsystem hat einen neuen Investor. Seit Juni hält eine Schweizer Investorengruppe Anteile an dem Berliner Unternehmen.
02.07.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
In der Chemie kommen zunehmend alternative Ressourcen statt Erdöl zum Einsatz. Dieses Fazit zogen Experten auf dem zweiten Rohstoffgipfel Ende Juni an der TU Berlin.
29.06.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein Forscherteam fand heraus, wie sich die australische Banksia-Pflanze vor Erregern schützt: Die Samenkapseln bilden bei Wärme ein Wachs, das Risse in der Kapselwand verschließt.
28.06.2018 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher wollen die Nährstoff- und Wasserressourcen im tiefgelegenen Unterboden der Äcker für Pflanzenwurzeln besser zugänglich machen.
29.06.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die Bioökonomie ist ein gesellschaftlicher Transformationsprozess, bei dem alle Akteure gefragt sind. Welches Potenzial sehen Umweltschützer in der Bioökonomie? Welche Herausforderungen sind noch zu leisten, wie kann der Wandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft gemeinsam angegangen werden und was kann Deutschland in globaler Hinsicht leisten? Das Kurzinterview mit Steffi Ober, NABU Bundesverband, gibt Antworten auf diese Fragen. Steffi Ober ist eine der Impulsvortragenden bei der Agendakonferenz „Bioökonomie gemeinsam gestalten“, die im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ende Juni 2018 stattfand.
29.06.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Welche Herausforderungen sind mit der Nutzung biologischer Ressourcen verbunden? Warum ist die Bioökonomie Problem und Lösung zugleich? Welchen Beitrag kann die Erforschung von Landnutzung und Biodiversität leisten? Diesen Fragen stellt sich Tobias Kümmerle, Geografie-Professor an der Humboldt Universität Berlin. Kümmerle ist einer der Impulsgeber bei der Agendakonferenz „Bioökonomie gemeinsam gestalten“, die am 29. Juni im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stattfand.
29.06.2018 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Chemie
Die ursprünglichsten Mikroorganismen betreiben Chemie in heißen Quellen. Ihre Werkzeuge haben Forscher jetzt für industrielle Prozesse verfügbar gemacht.
02.07.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nobelpreisträger diskutieren über Gentechnik +++ Schlechte Klimabilanz von Palmöl +++ Im Kampf für sauberes Wasser +++ Innovative DNA-Synthese
02.07.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber im Bundesforschungsministerium.
02.07.2018 Interview
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Falk Harnisch erforscht elektronenübertragende Mikroben. Er will sie unter Strom setzen und mit ihrer Hilfe biologische Abfallprodukte abbauen und Chemikalien herstellen - in der Elektrobioraffinerie.
02.07.2018 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit Zwischenfruchtmischungen will ein Forscherkonsortium Böden langfristig fruchtbarer machen und neue Anbausysteme entwickeln, die zur Ertragssteigerung beitragen.
05.07.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften
Karlsruher Forscher haben in der Nähe von Zürich eine Wohnung errichtet, die ausschließlich aus kompostierbaren und wiederverwertbaren Materialien besteht.
05.07.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber Ende Juni 2018 im Bundesforschungsministerium. In sieben Workshops konnten sie ihre Ideen für eine Weiterentwicklung der "Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie" einbringen. Der Film gibt einen Überblick über die Veranstaltung.
06.07.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Vor dem Entscheid des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen haben sich Umwelt- und Industrieverbände zu Wort gemeldet.
11.07.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.
16.07.2018 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Agrar- und Ernährungsforscher aus Kiel haben das Nahrungsmittel Milch unter die Lupe genommen und dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Konsumenten untersucht.
09.07.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Jenaer Wissenschaftler bei der Entschlüsselung der Kommunikation zwischen Mikroben und Pflanzen mit rund 9,5 Mio. Euro.
10.07.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Göttinger Forscher zeigen in einer Studie Lösungsansätze auf, wie der umstrittene Palmölanbau in Indonesien nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden kann.
09.07.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Plastikstrohhalme werden abgeschafft +++ Mikrobielle Helfer für den Acker +++ Neues Biodiversitätszentrum in Berlin +++ Grillen mit Maisspindeln
12.07.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Oldenburger Wissenschaftler untersuchen die Biodiversität von Inselökosystemen, um deren Veränderungen besser vorhersagen zu können. Die DFG fördert das Projekt mit 3 Mio. Euro.
13.07.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Kölner und Jülicher Forscher zeigen erstmals, dass begrünte Hauswände das Stadtklima und die Luftqualität deutlich verbessern, indem sie Abgase und Feinstaub aus der Luft filtern.
16.07.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Potsdamer und Senftenberger Forscher verleihen Kunststoffen mit Peptiden oder Enzymen neue Eigenschaften. Das Land Brandenburg fördert das Projekt mit 2,5 Mio. Euro.
16.07.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Künstliche Photosynthese +++ Schutzschicht für Avocados +++ Wenig Effekt durch Mooswände +++ Fraunhofer-Forscher zur biologischen Transformation
18.07.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Münchner Naturstoffforscher haben in Erdbeeren und Tomaten allergieauslösende Proteine untersucht und festgestellt: Die Fruchtsorte bestimmt das Allergiepotenzial.
17.07.2018 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen unspezifisch
Pflanzenforscher aus Deutschland und Japan haben das Genom der Armleuchteralge entschlüsselt. Sie besitzt bereits einige typische Merkmale der Landpflanzen.
19.07.2018 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
AMSilk erweitert seine Spinnenseiden-Produktpalette: Die neue Beautyserie skinsilk der Firma CC Pharma umfasst neun Produkte, die die nachhaltigen Seidenproteine enthalten.
24.07.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Umweltressourcen nachhaltiger nutzen: Zu diesem Zweck kartieren Forscher aus ganz Europa Ökosystemleistungen, um regionale Potenziale besser erkennen und nutzen zu können.
20.07.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Feinstaub ist nicht nur für Menschen ungesund, auch die Pflanzenwelt leidet darunter: Laut einer internationalen Studie machen die feinen Staubpartikel Bäume anfälliger für Trockenheit.
24.07.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der Darmstädter Pharmakonzern Merck beteiligt sich an der Entwicklung von Laborfleisch und investiert in das niederländische Start-up Mosa Meat.
23.07.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Bakterien schützen Eier des Wollkäfers vor Pilzbefall. Laut Mainzer Forschern erhielten die Bakterien den Mechanismus durch natürlichen Gentransfer - eventuell sogar von Meeresorganismen.
23.07.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bauen mit Holz +++ Fleisch aus dem Labor +++ Gentechnikdebatte im Vorfeld des EuGH-Entscheids +++ Urbane Landwirtschaft in Amsterdam
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
24.07.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Wie können landwirtschaftliche Reststoffe sinnvoll genutzt werden? Welches Potential liegt in der internationalen Zusammenarbeit? Im Projekt „BioMatUse“ zeigen deutsche und vietnamesische Forscher, dass sich aus Reisstroh und Zuckerrohr-Bagasse vielversprechende, neue Produkte gewinnen lassen. Aus Deutschland sind Forscher der TU Freiberg sowie der Firmen Gebr. Jehmlich und Roess Nature Group an Bord.
30.07.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Freiburger Molekularbiologen haben aus biologischen Modulen intelligente Materialien konstruiert, die Informationen aufnehmen und bearbeiten können.
27.07.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Nürnberger Forscher wollen für die Aquakultur Mikroalgen als Fischfutter einsetzen und deren Potenzial für die Abwässerreinigung nutzen.
31.07.2018 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Bochumer Chemiker haben einen edelmetallfreien Katalysator entwickelt, der Bioraffinerieprozesse effizienter und die Herstellung von Biokunststoffen kostengünstiger macht.
25.07.2018 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Zur Podiumsdiskussion der Agendakonferenz konnten die Teilnehmenden mit dem interaktiven Tool Slido Fragen an die Experten stellen. Nicht alle Beiträge konnten vor Ort berücksichtigt werden. Offen gebliebene Fragen haben die Experten hier nachträglich schriftlich beantwortet:
25.07.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Paukenschlag am Europäischen Gerichtshof: mithilfe der Genschere CRISPR-Cas erzeugte Pflanzen fallen künftig unter die strengen Auflagen des Gentechnik-Rechts.
30.07.2018 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Phosphor ist auf dem Acker eine unverzichtbare wie knappe Ressource. In einem bundesweiten Verbundprojekt untersuchen Bodenforscher, wie sich die Phosphorversorgung der Pflanzenbestände dauerhaft steigern lässt.
31.07.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Biotech-Unternehmen Jennewein hat einen Kredit über 15 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank erhalten. Damit soll ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum entstehen.