Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057

Energie Pflanzen Sozialwissenschaften

Universität Münster

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Universität Bayreuth

Pflanzenbasierte Fleischalternativen sind beliebt.
Die Textur pflanzenbasierter Fleischalternativen wird mitunter als störend empfunden.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Sensorik von Fleischalternativen im Blick

Die Verbesserung von Geschmack und Konsistenz pflanzenbasierter Fleischersatzprodukte steht im Fokus einer neuen Forschungspartnerschaft zwischen der Holzmindener Symrise AG und der niederländischen Universität Wageningen.

3D-Druckkopf bei der Arbeit
Der neu entwickelte Druckkopf für den 3D-Druck von Cellulose-Endlosfaser-verstärkten Bauteilen stammt aus dem Projekt „CellLoes-3D-Druck".

unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften

Cellulose-Endlosfasern aus dem 3D-Drucker

Eine neue Methode ermöglicht es, Bioverbundwerkstoffe aus Fasern zu erzeugen, die hitzeempfindlich sind.

Ungünstige Umweltbedingungen wie Trockenheit können Pflanzen in Stress versetzen (Mais).
Ungünstige Umweltbedingungen wie Trockenheit können Pflanzen in Stress versetzen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie sich Pflanzen vor oxidativem Stress schützen

Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben die Eisenregulation bei Pflanzen untersucht und einen wichtigen Transportmechanismus entdeckt.

Vermengung von Gesteinsmehl mit Ausgangsmaterial für Pflanzenkohle und Ausbringung durch landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge auf Feldern sorgen für beschleunigtes Pflanzenwachstum.
Vermengung von Gesteinsmehl mit Ausgangsmaterial für Pflanzenkohle und Ausbringung durch landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge auf Feldern sorgen für beschleunigtes Pflanzenwachstum.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Potenziale zweier CO2-Speicher vereinen

Forschende untersuchen, wie Pflanzenkohle und Gesteinsmehl miteinander kombiniert und Synergieeffekte optimiert werden können.

Milchalternative aus Aprikosenkernen

Ernährung Reststoffe

Milchalternative

Die Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Von 2018 bis 2020 verdoppelte sich der Absatz in Deutschland. Seitdem hat die Entwicklung noch einmal Fahrt aufgenommen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Boden des Jahres 2023 – Der Ackerboden

Auf der Festveranstaltung zum Weltbodentag kamen am 5. Dezember Fachleute und Interessierte im Bundesforschungsministerium zusammen. Es ist der Auftakt für den Boden des Jahres 2023: Der Ackerboden – für den die Förderinitiative BonaRes die Schirmherrschaft übernimmt. Ein Jahr lang steht damit insbesondere die landwirtschaftliche Nutzung von Böden im Fokus. So soll auch eine öffentliche Debatte über eine nachhaltige Nutzung von Ackerböden angeregt werden.

Leder, Lederimitat

unspezifisch Pflanzen

Lederimitat

Leder ist ebenso gefragt wie umstritten – zwar ist die chemisch haltbar gemachte Tierhaut robust und vielseitig, ihre Produktion findet jedoch zulasten von Tier, Mensch und Umwelt statt – doch es geht auch anders.

Tampon

Konsumgüter Pflanzen

Tampon

Herkömmliche Einwegtampons bestehen bis zu 90% aus Kunststoff – sie sind damit nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Tragenden. Ein neuer Tampon bietet eine nachhaltige Alternative.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilz-Batterien und Pestiziden

Der kompakte Medienrückblick: Rechner aus Pilzen bauen +++ CO2 als Rohstoff +++ Pestizide in Naturschutzgebieten

Oleogele und Backwaren
Oleogele und Backwaren

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Oleogele als Palmölersatz

Forschenden ist es gelungen, aus Rapsöl eine heimische Alternative zu Palmöl zu entwickeln.

Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, bildet Biofilme mit vielfältigen Strukturen.
Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, bildet Biofilme mit vielfältigen Strukturen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bacillus subtilis ist Mikrobe des Jahres 2023

Bacillus subtilis ist ein Multitalent und gleichermaßen bedeutend für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Industrie.

Algen in Reagenzgläsern
Zum Wachsen brauchen Algen vor allem eines: Sonnenlicht.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algen als grüne Wasserstoff-Produzenten

Ein deutsch-japanisches Forschungsteam will Algen dazu befähigen, grünen Wasserstoff ohne Photosynthese auch nachts zu produzieren.

Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.
Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimawandel erfordert Züchtung neuer Sojasorten

Der Sojaanbau in Europa könnte sich langfristig immer mehr ausdehnen, wenn neue trocken- und hitzetolerante Sojasorten gezüchtet werden.

Hände halten einen Pflanzensetzling
Eine Gurkenpflanze wird auf eine Kürbispflanze gepfropft.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit Pfropfen und Genom-Editierung schnell zu neuen Sorten

Max-Planck-Forschende haben ein Kombinationsverfahren vorgestellt, das Pflanzen ohne Spuren der Genschere erzeugt.

Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Versuchspflanzen im Gewächshaus
Am Beispiel der Acker-Schmalwand untersuchten Forschende, wie sich Pflanzen vor zu viel Sonne schützen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

So funktioniert der pflanzliche Sonnenschutz

Auch Pflanzen schützen ihre Zellen durch Farbpigmente vor zu viel Sonne. Das Signal dazu geben Zucker aus der Photosynthese.

Banner Medienrückblick 2021

Von Braunalgenschleim und Mehrweggeschirr

Der kompakte Medienrückblick: Braunalgenschleim als Kohlenstoffsenke entdeckt +++ Mehrweg wird Pflicht +++ Weniger Insekten auf Blütensuche

elbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).
Selbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Biodiversität von Trockenrasen schwindet

Auf Grund des Klimawandels ist die Artenvielfalt auf Trockenrasen innerhalb eines Vierteljahrhunderts drastisch zurückgegangen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Projektleiterin PD Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.
Projektleiterin Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Forschung für nachhaltige In-vitro-Produktion

Ein neues Forschungsnetzwerk unter Leitung des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie will die Herstellung von zellbasiertem Fleisch von Antibiotika und fötalem Kälberserum unabhängig machen.

Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recycling-verfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.
Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recyclingverfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.

Chemie Reststoffe Chemie

Kohlenstoff für die grüne Industrie etablieren

Bei der Erschließung von Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft wird das Fraunhofer IKTS in Dresden ab sofort von Fachleuten der TU Bergakademie Freiberg unterstützt.

Grafik: Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion
Die DECHEMA sieht die Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie nutzen

Mit Blick auf die Ernährungssicherung fordert die Fachgesellschaft DECHEMA, den Einsatz gentechnischer Verfahren in der Lebensmittelproduktion nicht länger zu blockieren.

Aus CO2 aus Abgasen lassen sich biotechnisch neue Produkte herstellen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologisches CO2-Recycling

Mit CO2 als Rohstoff Produkte erzeugen – einige Mikroorganismen können das. Dieses Dossier beleuchtet biotechnologische Ansätze für die CO2-Verwertung und stellt relevante Wirtschaftsakteure, Forschungsprojekte und Förderinitiativen auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrieproduktion vor.

Bauarbeiter verlegen ein mannshohes schwarzes Rohr im Boden.
Auch Rohre wie dieses werden heute meist aus HDPE hergestellt. Jetzt haben Forschende eine biologisch abbaubare Alternative entwickelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Biologisch abbaubare Alternative zu HD-Polyethylen entwickelt

Ein spezielles Polyester hat vergleichbare Eigenschaften mit Thermoplast und ist sowohl recyclingfähig als auch mikrobiell zersetzbar.

Pilze wachsen auf einem Baumstamm

unspezifisch Pilze unspezifisch

Pilze als Ressource

Pilze sind Meister im Verwerten und Recyceln. Das macht sie zu einer wichtigen Ressource für eine kreislaufbasierte Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele, in welcher Weise unterschiedliche Branchen heute Pilzarten nutzen und welche weiteren Potenziale die Forschung in ihnen sieht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pilz-Biotechnologie.

Banner Medienrückblick 2021

Von abbaubaren Kunststoffen und blühenden Wiesen

Der kompakte Medienrückblick: Nachwachsende Regenwälder geben Kohlenstoff frei +++ Bio-Kunststoffe recycelbar gemacht +++ Mehr Schmetterlinge auf renaturierten Wiesen +++ Kuhrülpser besteuern

GFFA 2023
Beim diesjährigen GFFA debattieren Experten der Agrar- und Ernährungspolitik darüber, wie die globale Ernährungswende gelingen kann.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

GFFA 2023: Ernährungssysteme transformieren

Wie kann eine globale Nahrungsmittelkrise verhindert werden? Darüber diskutierten Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 15. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.

Das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.
Der Unterschied ist nicht sichtbar: Doch das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Frisches Kapital für Project Eaden

Das Berliner Food-Tech-Start-up Project Eaden erhält im Rahmen einer Seed-Runde weitere 2 Mio. Euro für die Weiterentwicklung seiner Fasertechnologie zur Herstellung von pflanzenbasiertem Fleisch.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dresden

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Prof Ian O'Hara

Ernährung unspezifisch unspezifisch

„Queensland setzt auf die Biofutures-Industrie“

Ian O`Hara ist Biotechnologie-Professor in Brisbane und einer der besten Kenner der australischen und internationalen Bioökonomie-Szene. Kürzlich war er zu Besuch in Deutschland.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biokraftstoffen und Bodenmikroben

Der kompakte Medienrückblick: Frittieröl im Tank +++ Nachholbedarf bei Naturschutzflächen +++ Algen als Klimaretter +++ Böden mit Mikroorganismen impfen

Lago Maggiore
Der Lago Maggiore in Italien zählt einer Studie zufolge zu den Seen mit der höchsten Mikroplastikbelastung.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

Süßwasser stark mit Mikroplastik verschmutzt

Selbst in entlegenen Bergseen stießen Forschende auf Mikroplastikkonzentrationen, die höher sind als die in subtropischen Müllstrudeln.

Pilot- und Demonstrationsanlage Leuna
In biobasierten Raffinerien (im Bild: CBP-Pilotanlage in Leuna) geht es darum, den Rohstoff Biomasse so effizient und nachhaltig wie möglich zu verwerten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Studie beleuchtet Akzeptanz biobasierter Innovationen im Rheinland

Die Umsetzung der Bioökonomie-Strategie in Nordrhein-Westfalen kann nur gelingen, wenn die Bevölkerung mitgenommen und der Nutzen biobasierter Technologien noch deutlicher hervorgehoben wird.

graues ovales Tier mit Einkerbungen und Fühlern
Der Riesenspringschwanz Tetrodontophora bielanensis hält seine Haut mittels Cholesterin sauber.

Chemie Tiere Materialwissenschaften

Cholesterinschicht hält biologische Verunreinigungen ab

Forschende haben bei Springschwänzen einen Effekt entdeckt, der zu neuen Materialien führen könnte.

Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Das Schilfgras Miscanthus liefert Biomasse für verschiedenste Anwendungen.

Chemie Pflanzen Chemie

Zellstoff aus Miscanthus-Gras

Forschende der Hochschule München wollen Einjahrespflanzen wie Miscanthus als alternativen Rohstoff zu Holz für die Papierindustrie etablieren.

Junge Menschen diskutieren
Im Rahmen der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gehen drei neue Projekte an den Start.

Chemie Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Kreativer Nachwuchs: Neue Bioökonomie-Forschungsgruppen gestartet

Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Forschungsteams ihre Arbeit aufgenommen.

Seenlandschaft

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Uni Mailand (2023): Plastikmüll in Seen und Stauseen

Ein internationales Forschungsteam der Universität Mailand untersuchte 38 Seen weltweit auf Mikroplastik. Die Verschmutzung war deutlich größer als erwartet: In allen Seen wurden Partikel gefunden, selbst in abgelegenen Regionen. Überrascht waren die Forschenden vom Ausmaß der Verschmutzung. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzgeflechten und ligninarmen Pappeln

Der kompakte Medienrückblick: Melonenanbau getestet +++ Ligningehalt von Pappeln reduziert +++ Mit Pilzen Baustoffe stricken

Braunalge
Mit Blick auf eine ressourcenschonende und klimaneutrale Produktionssteigerung sehen die Autoren in der marinen Zucht von Makroalgen das größtes Potenzial.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Blaue Lebensmittel für eine nachhaltige Entwicklung

In einem Handbuch haben Fachleute des BMBF-Forschungsverbunds KüNO praxisrelevante Ergebnisse zusammengetragen, wie Fische, Meeresfrüchte und Algen die Ernährung in Zeiten des Klimawandels sichern können.