Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Die Abbildung zeigt einen vom „roten Zerfall“ betroffenen Ledereinband.
Die Abbildung zeigt einen vom „roten Zerfall“ betroffenen Ledereinband.

Chemie Pflanzen Chemie

Historische Bücher vor dem „roten Zerfall“ retten

Forschende der Technischen Hochschule Köln wollen ein biobasiertes Lösungsmittel entwickeln, um beschädigte Ledereinbände effizienter zu konservieren und schneller wieder verfügbar zu machen.

Computergestützte Entwicklungszyklen in der Biologie. Zahnräder steht für die Synergie und das kontinuierliche Zusammenwirken von rechnergestützter (in silico) und synthetischer (in vivo) Arbeit.
Computergestützte Entwicklungszyklen in der Biologie. Zahnräder stehen für die Synergie und das kontinuierliche Zusammenwirken von rechnergestützter (in silico) und synthetischer (in vivo) Arbeit.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie: Mikrobielle Gemeinschaften entwerfen

Dank immer ausgereifterer Werkzeuge können Bioingenieure mittlerweile nicht nur einzelne Organismen konstruieren, sogar komplexe mikrobielle Gemeinschaften designen. Ein Autorenteam blickt in die Zukunft der Synthetischen Biologie.

junge grüne Pflanze
Ökologische Nachhaltigkeit gewinnt für Start-ups auch in NRW immer mehr an Bedeutung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Grüne Start-ups bewerten Gründungskultur in NRW positiv

Mit dem Green Startup Monitor für Nordrhein-Westfalen beleuchtet das Borderstep Institut erstmals das Ökosystem für grüne Gründer für ein konkretes Bundesland und hat deren Beitrag zum Klimaschutz ermittelt.

Bioreaktor von FORMO
In diesem Bioreaktor stellt FORMO mithilfe von Mikroorganismen bioidentische Milchproteine her.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Berliner Foodtech Formo sammelt 61 Millionen US-Dollar ein

Der Einzelhändler REWE gehört zu den neuen Investoren des Berliner Start-ups Formo: Im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde hat das auf tierfreie Käsealternativen spezialisierte Unternehmen frisches Kapital eingesammelt.

Schweinefleisch aus dem Bioreaktor: Wie nah kommt es seinem natürlichen Vorbild?
Schweinefleisch aus dem Bioreaktor

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mit Stammzellen aus Nabelschnurblut Fleisch produzieren

Einem Forschungsverbund ist es gelungen, Laborfleisch aus Stammzellen herzustellen, die schmerzfrei aus dem Nabelschnurblut von Ferkeln gewonnen wurden.

Banner Medienrückblick 2021

Von Fleischersatz und Seegraswiesen

Der kompakte Medienrückblick: Fleischersatz aus Biertreber +++ Ostsee mit Seegrasanbau retten +++ Klimawandel beeinflusst Weingeschmack +++ Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt

Anzeige PLanB Start-up-Wettbewerb
Der Gründerwettbewerb PlanB wurde 2014 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

PlanB: Geschäftsideen für die Bioökonomie gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die sechste Runde. Bis Ende November können sich wieder Start-ups mit ihren bioökonomischen Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Vorbereitung eines Verdunstungsbeetes
Die Bepflanzungsaktion von sechs Verdunstungsbeeten auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel fand im August 2024 statt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Pflanzeninseln Schwammstädte bauen

Auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tegel testen Forschende, welcher Pflanzenmix für sogenannte Verdunstungsbeete und damit für die Realisierung von Schwammstädten am besten geeignet ist.

Feldversuch der Universität Hohenheim
Im Verbundprojekt NOcsPs wurden neben biologischen Anbauprinzipien auch modernste Technologien genutzt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Anbausystem ohne chemischen Pflanzenschutz zeigt sein Potenzial

Auch ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel können gute Erträge und Produktqualität im Pflanzenanbau erreicht werden. Das zeigen Feldversuche des Forschungskonsortiums NOcsPS.

Zweistufiges Bioreaktor-System, in dem mit Proteinen und dem Vitamin B9 angereicherte Hefe produziert wird.
Zweistufiges Bioreaktor-System, in dem mit Proteinen und dem Vitamin B9 angereicherte Hefe produziert wird.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Folsäure aus dem Bioreaktor

Aus CO₂ und grünem Strom haben Forschende der Universität Tübingen wertvolle Proteine und Vitamine erzeugt, die zur Herstellung von Fleischersatzprodukten genutzt werden können.

Naturfaserverstärkten Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.
Naturfaserverstärkte Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.

Chemie Pflanzen Chemie

Potenzial naturfaserverstärkter Kunststoffe erschließen

Partner aus Forschung und Industrie wollen die Einsatzmöglichkeiten von Naturfasern für technische Kunststoffbauteilen ausloten und dafür eine zuverlässige Datenbasis schaffen.

Das Bild zeigt ein BASF-Mitarbeiter auf einem Testfeld für Weizen in Rheinland-Pfalz.
BASF-Mitarbeiter auf einem Testfeld für Weizen in Rheinland-Pfalz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimaschonender Ackerbau: BASF berichtet über weltweite Feldversuchsreihe

Weltweit erprobt die BASF mit Praktikern in Feldversuchen Lösungen für eine „klimaoptimierte“ landwirtschaftliche Produktion. Das Ziel, den CO₂-Fußabdruck um 30 % zu senken, ließ sich in einigen Fällen erreichen, berichtet der Konzern.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mikrobenfutter und Mischanbau

Der kompakte Medienrückblick: Bakterielle Nährstoffproduktion aus CO₂ +++ Anbau von Erbsen und Weizen im Duett +++ Eine Vision für Europas Äcker

Futtermittel für die Fischzucht können auch umweltfreundlich sein.
Futtermittel für die Fischzucht können auch umweltfreundlich sein.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Nachhaltiges Fischfutter für Aquakulturen

Alternative Proteinquellen wie Insektenmehl als Fischfutter können nicht nur die Aufzucht in Aquakulturen nachhaltiger machen, sondern auch das Wachstum und den Nährstoffgehalt von Fischen positiv beeinflussen. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

Agrarroboter
Forschende des DFKI arbeiteten daran, dass sich Roboter in einem landwirtschaftlichen Betrieb autonom zurechtfinden können. Beim Spot Farming könnte die Technologie eingesetzt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zukunftslabor Agrar: Kleine Felder und smarte Helfer

Das Projekt „Zukunftslabor Agrar“ präsentiert erste Ergebnisse zum Konzept des sogenannten Spot Farming und zeigt darin Potenziale, aber auch aktuelle Hindernisse für dessen Einsatz auf.

Photovoltaikanlagen im Vordergrund, rechts die Äste eines Baumes. Im Hintergrund ein gelbes Rapsfeld und eine Industrie mit qualmenden Schornsteinen.
Agri-PV-Forschungsanlage in Morschenich-Alt im Rheinischen Revier

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rheinisches Revier als Bioökonomie-Region: Am Puls des Strukturwandels

Im Verbundprojekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ untersucht ein Team unter Leitung der RWTH Aachen, unter welchen Bedingungen der Strukturwandel im Rheinischen Revier hin zu einer Modellregion Bioökonomie gelingen kann.

Der Proteingehalt des Weizens hat Einfluss auf die Backqualität.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Backqualität von Weizen neu denken

Mit modernsten Züchtungs- und Analysemethoden will ein neues Verbundprojekt neue Backweizensorten entwickeln. Ziel ist es, die Brotqualität zu verbessern und gleichzeitig Treibhausgase beim Brotbacken zu reduzieren.

vier rote Tomaten an einer grünen Pflanze
Das Projekt Tomaitech entwickelt einen Weg, um schneller zu neuen Tomatensorten zu kommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Schneller zu neuen Tomatensorten

Freiburger Pflanzenbiotechnologen haben mit chinesischen Partnern die Mikrosporen von Tomatenpflanzen chemisch umprogrammiert. So lässt sich die Züchtung neuer Sorten deutlich beschleunigen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Wein-Wäldern und Pilzbeton

Der kompakte Medienrückblick: Vergrabenes Holz als CO₂-Speicher +++ Zwölf Fragen über Pilze +++ Wein und Wald kombinieren

Banner Medienrückblick 2021

Von Artenvielfalt und nachhaltigem Anbau

Der kompakte Medienrückblick: Biologische Vielfalt nimmt ab +++ Hopfenanbau unter Solarmodulen +++ Pioniere einer nachhaltigen Landwirtschaft

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Arabidopsis

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Medizin-Nobelpreis 2024: Warum kurze RNA-Moleküle auch für die Bioökonomie relevant sind

Die heute mit dem Medizin-Nobelpreis gekrönte Entdeckung der microRNAs ist auch für die Bioökonomie bedeutsam. Denn die kurzen RNA-Moleküle steuern in der Pflanzenentwicklung die Aktivität wichtiger Gene.

Diese sechs großen Lebensräume wurden im Faktencheck Artenvielfalt untersucht: Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer, Urbane Räume und Boden.
Diese sechs großen Lebensräume wurden im Faktencheck Artenvielfalt untersucht: Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer, urbane Räume und Boden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Warum eine nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen so wichtig ist

Mit dem „Faktencheck Artenvielfalt“ gibt es erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme zum Zustand der Natur in Deutschland. Nicht nur in der Agrarlandschaft hat es demnach dramatische Biodiversitätsverluste gegeben. Vereinzelt gibt es aber auch Lichtblicke.

Die Plasmaquelle wird nah an die Papieroberfläche herangeführt. Zu sehen ist die direkte Interaktion des Plasmas mit dem Papier.
Die Plasmaquelle wird nah an die Papieroberfläche herangeführt, um die pflanzenbasierte Beschichtung auf dem Papier aufzutragen und schädliche Einflüsse zu verhindern.

Chemie Pflanzen Chemie

Mit Plasma zu pflanzenbasierten Papierbeschichtungen

Forschende haben ein neues Plasmaquellenkonzept entwickelt, das es ermöglicht, Papier auch mittels pflanzenbasierter Beschichtungen wasserabweisend und damit länger haltbar zu machen. 

Internationale Zusammenarbeit

Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften

Forschungsallianz mit Queensland: Erste Projekte gestartet

Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit von „Bioökonomie International“ sind die ersten Projekte mit Queensland gestartet.

Weizenfeld
Für Nahrungspflanzen wie Weizen ist Stickstoff ein wichtiger Nährstoff, der in Form von Dünger zugeführt wird.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit neuen Weizensorten die Ernährung sichern

Neue Weizensorten verwerten Stickstoff besser und können unter den aktuellen klimatischen Bedingungen mehr Ertrag liefern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Mitwirkung der TU München.

Constanze Schultz (rechts) vom Leibniz-IPHT und Dr. Thomas Wichard von der Universität Jena untersuchen das Wachstum der Grünalge Ulva mit Raman-Spektroskopie.
Constanze Schultz (rechts) vom Leibniz-IPHT und Dr. Thomas Wichard von der Universität Jena untersuchen das Wachstum der Grünalge Ulva mit Raman-Spektroskopie.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Symbiose einer Grünalge durchleuchtet

Mithilfe der Raman-Spektroskopie ist es Jenaer Forschenden gelungen, das Zusammenspiel der Grünalge Ulva und ihrer Bakteriengemeinschaft in Echtzeit zu untersuchen, ohne die sensible Interaktion zu stören.

Ernährung Pflanzen Biodiversität

Bioökonomie erleben: Zu Besuch bei der Algenforscherin

Wie aus Algen nachhaltige Innovationen entstehen: In unserm neuen Format „Bioökonomie erleben“ geht Reporterin Margarita diesmal an der Hochschule Kaiserslautern auf Entdeckungsreise: Im Green Blue Project wird unter der Leitung von Eve Menger-Krug aus Mikroalgen ein Bioklebstoff entwickelt, der den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln effizienter gestalten wird. Im Rahmen des Projekts werden Algen in Photobioreaktoren unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe nutzbar zu machen. 

Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.
Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Spinnengifte als Ressource für die Bioökonomie

Genom-Forschende vom hessischen LOEWE-Zentrum in Frankfurt am Main haben im Giftcocktail von Spinnen eine große Vielfalt an Enzymen entdeckt, die für biotechnische Anwendungen interessant sein könnten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektenzucht und nachhaltigen Chemikalien

Der kompakte Medienrückblick: Wälder werden zur Kohlenstoffquelle +++ Insekten als Tierfutter +++ Nachhaltige Chemikalien in der Industrie +++ CO₂ in Holz speichern

Am Ende der Produktion steht die holzbasierte Carbonfaser (ganz rechts).
In mehreren Stufen wird im Technikum aus Buchenholz eine Carbonfaser.

Chemie Pflanzen Chemie

Pilotbetrieb für holzbasierte Carbonfaser-Produktion gestartet

Am Technikum Laubholz in Göppingen ging Anfang Oktober eine Pilotanlage zur Herstellung von Carbonfasern aus Buchenholz in Betrieb.

Banner Medienrückblick 2021

Von Holzdisplays und Mikroben

Der kompakte Medienrückblick: Holzdisplays zum Leuchten gebracht +++ Potenziale der Mikroben +++ Methanausstoß von Rindern drosseln +++ Rohstoffe im Kreislauf halten

Rührei mit Schnittlauch
Ende 2023 will FORMO das erste Eiprodukt auf den Markt bringen, das mittels Präzisionsfermentation im Labor erzeugt wurde.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Formo-Studie zu Akzeptanz von Laborei-Produkten

Mikrobiell hergestellte Eiprodukte würden auf große Akzeptanz stoßen. Das zeigt eine Drei-Länder-Umfrage des Berliner Food-Tech-Start-ups Formo Bio und der Singapore Management University (SMU).

Biomaterial aus aus Pflanzenresten der Agrarindustrie
Das von traceless entwickelte Biomaterial besteht aus Agrarreststoffen und ist vollständig biologisch abbaubar.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Traceless: Neue Investoren für Technologie-Scale-up

Das Bioökonomie-Start-up traceless materials konnte sich im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde 36,6 Mio. Euro für den Bau einer Demonstrationsanlage zur Herstellung seines innovativen Biomaterials sichern.

ausgetrockneter Boden
Hitze- und Dürreperioden sorgen auch in Deutschland für trockene Böden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimawandel verstärkt Hitzeextreme im Boden

Die Temperaturen im Boden steigen schneller als in der Luft. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie, in der Forschende auch für eine Neubewertung der Auswirkungen von Hitze-Extremen im Boden plädieren.

In der „PhänoSphäre“ simulieren Forschende feldähnliche Anbaubedingungen.
In der „PhänoSphäre“ simulieren Forschende feldähnliche Anbaubedingungen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Anlage PhänoSphäre: Ganze Anbausaison simuliert

In der neuen „PhänoSphäre“ am IPK Gatersleben haben Forschende den Anbau von Maispflanzen im Jahresverlauf äußerst realitätsnah nachgestellt.

Heller Lampenschirm aus Biokunsstoff

Konsumgüter Pflanzen

Lampenschirm

Ein Berliner Start-up setzt mit nachhaltig produzierten, biobasierten Lampenschirmen aus dem 3D-Drucker ein Zeichen gegen Materialverschwendung und Überproduktion.

Frau im Laborkittel untersucht eine rötliche Flüssigkeitsprobe vor einer Laborbank.
Professorin Ruth Schmitz-Streit und Forschende aus ihrer Arbeitsgruppe an der Uni Kiel waren an der neuen Studie über das erstmalig beschriebene PET-abbauende Enzym PET46 aus einem nicht-kultivierten Tiefsee-Mikroorganismus beteiligt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Tiefsee-Enzym meistert PET-Abbau

Das aus Archaeen stammende Enzym PET46 zersetzt mittel- und langkettige Kunststoffmoleküle, wie ein Forschungsteam aus Deutschland herausgefunden hat.

Banner Medienrückblick 2021

Von sensiblen Kaffeebohnen und Fleischersatz

Der kompakte Medienrückblick: Schweinefleisch aus Sojabohnen +++ Biohof setzt auf Hülsenfrüchte +++ Klimawandel belastet Kaffeeanbau +++ Neues Mikroplastik-Verbot in der EU

Vier Männer und eine Frau stehen in Laborkitteln im Labor
Das Linopol-Projektteam erreichte alle Projektziele.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Polyamide und Duftstoffe aus Distelöl

Das Projekt Linopol hat ein Verfahren entwickelt, um Polymer-Zwischenprodukte biobasiert herzustellen.

Wassertropfen auf beschichteter Oberfläche
Technische Textilien oder Lebensmittelverpackungen benötigen einen besonderen Schutz durch funktionelle Beschichtungen. Forschende sind dabei, hier einen funktionellen Ersatz für PFAS zu schaffen.

Chemie Pflanzen Chemie

Cellulosebasierte Materialien als PFAS-Ersatz

Im Rahmen eines EU-Projektes wird am Fraunhofer ISC an einer biobasierten Alternative zu sogenannten Ewigkeits-Chemikalien für Verpackungen und Textilien gearbeitet.