Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5177
Modelle von CO2-Molekülen vor dem Hintergrund des Himmels
Die neue Förderrichtlinie unterstützt die biotechnologische Nutzung von CO2 als Rohstoff.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

CO2 als Rohstoff für die Bioindustrie erschließen

Bioökonomie trifft Klimaschutz: Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das Bundesforschungsministerium Biotechnologie-Projekte, die CO2 und andere C1-Moleküle als Ressource für die Chemikalienproduktion verwerten.

Für die einen Unkraut, für die anderen schöne Sommerblumen: drei Kamillearten.
Für die einen Unkraut, für die anderen schöne Sommerblumen: Kamille.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenvielfalt hält Unkräuter im Zaum

Der Anbau verschiedener Kulturpflanzen auf dem Acker kann verhindern, dass unliebsame Unkräuter überhandnehmen und Erträge schmälern.

Reisfelder
Bei der Reisernte in Indonesien fallen große Mengen Reststoffe an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioenergie aus Reststoffen: Workshop über den Weg in internationale Märkte

Das Fraunhofer IMW bietet Unternehmen aus dem Bereich Bioenergie einen kostenfreien Internationalisierungs-Workshop an, um Aktivitäten im asiatischen Raum ausbauen zu können.

Samen aus Steinobstkernen, zum Beispiel von Aprikosen, Kirschen und Pflaumen (von links), sind gesunde Kraftpakete und stecken voller Nährstoffe, Mineralien und Vitamine.
Samen aus Steinobstkernen, zum Beispiel von Aprikosen, Kirschen und Pflaumen (von links), sind gesunde Kraftpakete und stecken voller Nährstoffe, Mineralien und Vitamine.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

BayWa investiert in Obstkern-Retter

Der Investmentarm, die BayWa Venture GmbH, wird neuer strategischer Partner des österreichischen Start-ups Kern Tec, das Obstkerne zu neuen Lebensmitteln verarbeitet.

Thomas Brück im Podcast

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Der Ölinnovator | Thomas Brück

Thomas Brück ist Forscher, Gründer und setzt sich als Mitglied des Bioökonomierats für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sein Forschungsschwerpunkt sind oleogene Mikroorganismen wie Algen und Hefen. Er sieht in ihnen eine wichtige Ölquelle von Morgen. Im Gespräch mit Katja Wehling erklärt er, wie er und sein Team die Produktion von Hefeöl revolutioniert haben und berichtet von seiner Vision, dank der Algen in Zukunft klimaneutral zu fliegen.

Meerestrauben, die auf einer Hand liegen
Meerestrauben, hier aus einer Aquakultur in Vietnam, sind reich an Antioxidantien.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Licht für bessere Meerestrauben

Die richtige Beleuchtung lässt die essbaren Algen doppelt so viele wertvolle Nährstoffe bilden.

Banner Medienrückblick 2021

Von Ananaspapier und Biogas

Der kompakte Medienrückblick: Hightech im Gemüsebeet +++ Biogas aus der Biotonne +++ Papier aus Ananasresten +++ Plastikflut in der Kosumbranche überwinden

Blaube Lupinen auf dem Feld
Laut einer Studie hat der Anbau von Lupinen in Deutschland als heimisches Futtermittel und zunehmend für die menschliche Ernährung Potenzial. Um das zu entfalten, braucht es jedoch weitere Züchtungsmaßnahmen und finanzielle Anreize.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupinen als Tierfutterersatz

Der Anbau von Lupinen könnte die Landwirtschaft unabhängiger von Eiweißfutterimporten machen. Dafür werden aber neue Züchtungen benötigt, wie eine Umfrage der ZALF ergab.

Orange, Glas mit brauner Flüssigkeit und Proben von Bioverbundwerkstoffen
Das Projekt OrangeOil will Epoxidharz in Zukunft aus Orangenschalen gewinnen, um dieses in Bioverbundwerkstoffen einzusetzen.

Chemie Reststoffe Chemie

Epoxidharz aus Orangenschalen

Ein deutsch-türkisches Kooperationsprojekt erschließt Reststoffe aus der Fruchtsaftindustrie als Quelle für Epoxidharze.

Holzhaus bPart im Park am Gleisdreieck
Holzhäuser wie das bPart im Berliner Park am Gleisdreieck könnten den Klimawandel in Städten eindämmen.

Bauwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Holzbauten mit enormen Potenzial als Kohlenstoffspeicher

Mehrstöckige Häuser aus Holz könnten in Städten bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen Treibhausgase einsparen. Das geht aus einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor.

Hügellandschaft mit Olivenanbau
Der Olivenanbau in Spanien ist eine der Fallstudien im Forschungsprojekt Flumen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nicht alle wollen den bioökonomischen Wandel

Ein Forschungsprojekt untersucht Mentalitäten sowie deren Hintergründe und Konsequenzen in Bezug auf die ökologisch-soziale Transformation.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Thomas Brück – Der Ölinnovator

Können Algen und Hefen unser Klima retten? Für Thomas Brück stellen die oleogenen Mikroorganismen eine wichtige Ölquelle der Zukunft dar – eine Alternative zu fossilen Rohstoffen und flächenintensiven Pflanzenölen. Als Leiter des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie an der TU München erforscht er natürliche Kreisläufe und Organismen und macht sie mit biotechnologischen Verfahren für industrielle Prozesse fit. Seine Vision ist, durch innovative Technologien und klimaneutrale Produkte mehr Nachhaltigkeit in unser Wirtschaften zu bringen. Hierfür engagiert er sich als Forscher, Gründer und auch als Mitglied des Bioökonomierats.

Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.
Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Grüne Textil-Fassaden als Wasserspeicher

Forschende der Fachhochschule Bielefeld untersuchen, ob Moose und Mikroalgen auf textilen Substraten kultiviert werden können und so das Mikroklima in Städten verbessert werden kann.

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldumbau und Wespen

Der kompakte Medienrückblick: Klimaschutz mit Moore und Wäldern +++ Landwirtschaft profitiert von Wespen +++ Wälder im Sog der Energiewende  

Matrix aus dreidimensionalen, porösen Strukturen
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt eine Kompositmembran. Durch deren nur 0,5 nm großen Poren der Zeolithschicht diffundieren die Ethylacetat-Moleküle auf die andere Seite der Membran.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Aus Molkenreststoff werden Biochemikalien

Bislang musste die Melasse der Molke teuer entsorgt werden. Ein neues Verfahren nutzt sie als Rohstoff zur Gewinnung von Ethylacetat.

Christian Patermann und Antje Grobe

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Der erste Bioökonomie-Influencer

Christian Patermann gilt als Vater der Bioökonomie in Europa. Zum 80. Geburtstag wurde er kürzlich im Bundeswirtschaftsministerium für sein Lebenswerk geehrt – und viele Weggefährten waren gekommen. Zum Schluss griff der Jubilar selbst am Piano in die Tasten.

Hanf (Cannabis sativa) ist von der Anbauzeit eine Zwischenfrucht.
Hanf ist von der Anbauzeit her eine Zwischenfrucht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Nutzhanf zur klimafreundlichen Landwirtschaft

Forschende untersuchen, ob der Anbau von Nutzhanf als Zwischenfrucht zur Verringerung der Nitratkonzentration im Boden führen kann und ob Hanfblätter den Sojaanteil im Futter von Milchkühen ersetzen können.

Laboraufbau mit Reaktionsgefäßen und Schläuchen
In dieser Apparatur erproben die Forschenden an der Ruhr-Universität Bochum die biobasierte Produktion des Lösungsmittels Dimethylfuran in kleinem Maßstab.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasiertes Lösungsmittel soll marktreif werden

Ein Forschungsprojekt hat Dimethylfuran als Lösungsmittel für Farben und Lacke entwickelt. Jetzt erfolgt die Hochskalierung der Produktion.

Banner Medienrückblick 2021

Von Öko-Kerosin und autarkem Wohnen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Wasserstoff fliegen +++ Autark und nachhaltig wohnen +++ Hanf als Rohstoff nutzen +++ Nachhaltige Bioökonomie als Innovationstreiber

Visiual Waste to Product Dossier

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biobasiertes Upcycling: Vom Rest- zum Wertstoff

Organische Rest- und Abfallströme haben großes, jedoch vielfach noch ungenutztes Potenzial als Ressource für eine nachhaltige Bioökonomie. Dieses Dossier stellt innovative Waste-to-Product-Forschungsansätze vor.

Visual Bioökonomie im Rheinischen Revier

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier

Der Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier ist in vollem Gange: Die Region setzt dabei unter anderem auf nachhaltiges und biobasiertes Wirtschaften. Mit Millionenförderung durch den Bund entsteht daher die „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“. Dieses Dossier porträtiert die ambitionierte Strukturwandelinitiative und die neuen Forschungsnetzwerke.

Im Sinne der verbraucher wird der Selstar in einer umweltfreudlichen Verpackung aus Karton verkauft.
Im Sinne der Verbraucher wird der Selstar in einer umweltfreudlichen Verpackung aus Karton verkauft.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Vom Elstar zum Selstar

Forschende haben einen selenreichen Apfel entwickelt, der Nahrungsergänzungsmittel ersetzen kann.

Banner Medienrückblick 2021

Von allergikerfreundlichen Äpfeln und Pipi-Dünger

Der kompakte Medienrückblick: Trockenheit gefährdet Agrarpflanzen +++ Neue Apfelsorten für Allergiker +++ Pflanzenanbau in Wohngebieten +++ Recycling-Dünger aus Urin

Sehr reines Chitin findet sich in den Deckflügeln des Maikäfers.
Sehr reines Chitin findet sich in den Deckflügeln des Maikäfers.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Den Chitin-Code knacken

Wie wird Chitin von der Natur erzeugt? Diese Fragen wollen Forschende beantworten, um das Biopolymer für die Medizin nutzbar zu machen.

Strohballen auf dem Feld
Agrarreststoffe wie Stroh werden zur Herstellung von Bio-Ethanol genutzt.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Preiswertes Bioethanol aus Reststoffen

Forschende der TU München haben mit finnischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, um aus Stroh oder Holzresten sowie Ökostrom nachhaltige Kraftstoffe zu produzieren.

Flüssige Lotion
Das neue Biotensid von BASF ist für zahlreiche Produkte geeignet - auch für Waschlotionen.

Chemie Pflanzen Chemie

BASF: Neues Biotensid für Naturkosmetik

Mit einem biobasierten Tensid aus Soja-Protein erweitert Care Chemicals von BASF sein Portfolio an nachhaltigen Produkten für die Kosmetikbranche.

Früchte der allergikerfreundlichen Apfelsorte 'ZIN 168'.
Früchte der allergikerfreundlichen Apfelsorte ZIN 168.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Apfelsorten für Allergiker

Forschende aus Osnabrück, München und Berlin haben mit ZIN 168 und ZIN 186 die europaweit ersten offiziell als allergikerfreundlich zertifizierten Apfelsorten entwickelt.

Holzabfälle
Aus Holzabfällen sollen im Projekt „H2Wood – BlackForest“ Biowasserstoff und biobasierte Koppelprodukte entstehen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biowasserstoff für den Schwarzwald

Ein biotechnologisches Verfahren soll die Region mit Wasserstoff und chemischen Wertstoffen aus Holzabfällen versorgen.

Die Gründerinnen von "traceless materials" vor ihrem Firmensitz in Buchholz

Konsumgüter Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Anne Lamp & Johanna Baare - Die Spurlosen

Der globalen Plastikverschmutzung den Kampf ansagen. – Das ist die Mission von Anne Lamp und Johanna Baare mit ihrem Start Up Traceless Materials. Das Gründerduo hat ein neuartiges Bio-Material entwickelt, das wie Kunststoff verarbeitet und eingesetzt werden kann und in der Umwelt komplett kompostierbar ist. Die Naturpolymere in Granulat-Form werden bereits in einer eigenen Anlage produziert. Bis 2030 soll auf eine Million Tonnen Traceless Material hochskaliert werden! Ein Portrait über zwei Frauen, die genau wissen was sie wollen: eine nachhaltige und ganzheitliche Kunststoff-Alternative.

Zwei Forscher in einem Miscanthus-Feld
Bioethanol aus dem Riesengras Miscanthus in Kombination mit der Speicherung von Kohlenstoff in ausgebeuteten Erdöllagerstätten kann einen Beitrag zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes leisten.

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Chinaschilf als klimafreundliche Bioethanol-Quelle

Das Riesengras Miscanthus soll auf marginalen Böden zum Rohstoff für nachhaltige Kraftstoffalternativen werden.

Chemie Pflanzen Materialwissenschaften

Anne Lamp & Johanna Baare – Die Spurlosen

Der globalen Plastikverschmutzung den Kampf ansagen – das ist die Mission von Anne Lamp und Johanna Baare mit ihrem Start-up Traceless Materials. Das Gründerduo hat ein neuartiges Bio-Material entwickelt, das wie Kunststoff verarbeitet und eingesetzt werden kann und in der Umwelt komplett kompostierbar ist. Die Naturpolymere in Granulat-Form werden bereits in einer eigenen Anlage produziert.  Ein Video-Porträt über zwei Frauen, die genau wissen was sie wollen: eine nachhaltige und ganzheitliche Kunststoff-Alternative. Die neue Episode der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Banner Medienrückblick 2021

Von Cradle-to-Cradle und nützlichen Unkräutern

Der kompakte Medienrückblick: Genom der Wüstenpflanze entschlüsselt +++ Bewegung für echte Kreislaufwirtschaft +++ CO2-Speicher auffüllen +++ Nützliche Unkräuter

Windräder auf dem Feld
Das Gros der rund 30.000 Windenergieanlagen steht an Land.

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Rotorblätter besser recyceln

Für die effiziente Wiederverwendung von Rohstoffen aus Rotorblättern alter Windenergieanlagen wollen Forschende bestehende Recyclingkonzepte optimieren.

Cookie in Folie von traceless materials

Konsumgüter Reststoffe

Verpackungsfolie

Statt Polymere synthetisch neu herzustellen, wird genutzt, was die Natur bereits produziert hat: Aus Rückständen der Agrarindustrie werden mit einer speziellen Technologie Biopolymere gewonnen – diese sind nicht nur natürlich abbau-, sondern sogar essbar.

Bioökonomie-Ausstellung in der experimenta
Viola Hoffmann vom Ausstellungsteam der experimenta präsentiert einige der innovativen Bioökonomie-Produkte aus der neuen Schau.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für Bioökonomie-Ausstellung im Science Center experimenta

Bioökonomie erleben in der experimenta in Heilbronn: In einer kleinen Ausstellung im Forum des Science Centers geben Exponate, Infotafeln und Comics Einblick in die Vielfalt der biobasierten Wirtschaft. Die Schau ist in Kooperation mit bioökonomie.de entstanden.

Bioökonomie im Alltag

Innovativ. Nachhaltig. Biobasiert. Herausgeber: bioökonomie.de – Das Informationsportal zur Bioökonomie; Februar 2022 Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AG Die Bioökonomie liefert neuartige, biobasierte Alternativen zu erdölbasierten Produkten. Diese reich illustrierte Broschüre stellt mithilfe von Wimmelbildern Alltagsbereiche vor, in denen biobasierte Innovationen bereits vorkommen - von Sport & Freizeit, Wohnen & Haushalt, Arbeit & Werkstatt, Ernährung & Gesundheit bis Mode & Lifestyle. An fünf Produkten wird beispielhaft dargestellt, wie sie hergestellt werden und wieso sie nachhaltigeren Konsum ermöglichen. Aktualisierte Fassung der beliebten DINA5-Broschüre! Hier geht es zum PDF-Download

Flyer für Nachwuchswettbewerb Green Talents Award 2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sucht erneut die besten „grünen“ Talente.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Green Talents-Wettbewerb: Innovative Ideen gefragt

Das Bundesforschungsministerium ruft auch in diesem Jahr Nachwuchsforschende aus aller Welt auf, sich mit innovativen Ideen für eine nachhaltige Zukunft um den Green Talents Award zu bewerben.

Zero waste – unverpackte Lebensmittel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

MLU (2022): Plastik, nein danke: Kunden bevorzugen Lebensmittelverpackungen, die sie für nachhaltig halten

Verbraucherinnen und Verbraucher sind bereit, mehr Geld für Lebensmittelverpackungen zu bezahlen, die sie selbst als nachhaltig empfinden. Einer Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zufolge sind bei Obst und Gemüse sogar unverpackte Lebensmittel am beliebtesten, gefolgt von Papierverpackungen und solchen aus Recyclingplastik. 

Broschüre Bioökonomie im Alltag

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im Alltag: Update der Broschüre ist da

Das Team von bioökonomie.de hat der beliebten DINA5-Broschüre „Bioökonomie im Alltag“ einen Booster verpasst: Die reich illustrierte Broschüre stellt nun innovative Produkte aus fünf Alltagsbereichen vor.

Alpenwälder
Auch Alpenwälder leider unter der Klimakrise, weshalb dortige Forste neue Bewirtschaftungsformen benötigen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Europäische Wälder klimaresilient bewirtschaften

Ein internationales Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige Forstkonzepte für mediterrane, kontinentale, alpine und boreale Wälder.