07.03.2023 Presseberichte
Von Pilzwänden und veganen Eiern
Der kompakte Medienrückblick: Pilze als Rohstoff +++ Vegane Eier +++ Cyanobakterien recyceln Seltene Erden +++ Mehr Schutz für Weltmeere
07.03.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilze als Rohstoff +++ Vegane Eier +++ Cyanobakterien recyceln Seltene Erden +++ Mehr Schutz für Weltmeere
08.03.2023 Nachrichten
Textilien Reststoffe Chemie
Ein europäisches Forschungsprojekt will fossile Rohstoffe in der Textilindustrie verringern und PET-Fasern kreislauffähig gestalten.
07.03.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Materialwissenschaften
In Ellwangen entsteht ein Sportplatz, dessen Spielfläche aus Biopolymeren gefertigt wird.
01.03.2023 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Zahnseide bestand ursprünglich aus Naturseide, die in den 40er Jahren nach und nach durch den Kunststoff Nylon verdrängt wurde. Heute treiben Produkte aus Biokunststoff die Evolution der Zahnseide weiter voran.
07.03.2023 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Eine Studie der ETH Zürich zeigt, wie Kunststoffwirtschaft völlig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse.
20.03.2023 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende haben ein Enzym optimiert, das Indol und Inden aktiviert, um daraus zum Beispiel die Vorstufe eines HIV-Proteasehemmers zu erzeugen.
13.03.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Abschied von der Orange +++ Algen als Fischersatz +++ Aus Luft wird Strom +++ Bahn verzichtet auf Glyphosat
09.03.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein chinesisches Forschungskonsortium hat Tausende Weinreben-Genome analysiert und damit interessante Erkenntnisse zur Evolution und Domestizierung zutage gefördert. Das Wildreben-Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spielte hier eine wichtige Rolle.
13.03.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein internationales Konsortium hat das gigantische Genom der Ackerbohne entziffert und analysiert. Jetzt könnte die proteinreiche Hülsenfrucht eine echte Soja-Alternative werden.
14.03.2023 Video
Automobil Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Für eine nachhaltige Zukunft müssen wir umdenken und unsere Ökonomie transformieren, unsere Wertschöpfung verändern. Wie wäre eine Wirtschaft, die die Ressourcen unserer Erde schont? Die die Natur zum Vorbild nimmt und mit cleveren Lösungen einen nachhaltigen Wandel ermöglicht? Das kann Bioökonomie! Forscherinnen und Forscher erschließen neues Wissen und arbeiten an innovativen Technologien für ein nachhaltiges Wirtschaften. Die beeindruckende Vielfalt der Ansätze zeigt dieser Film.
14.03.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Forschende vom Fraunhofer IGB haben ein Verfahren zur Torrefizierung von Biomasse entwickelt. Es wird nun großtechnisch erprobt, um grüne Chemikalien und Biokohle herzustellen.
15.03.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ohne Kontakt zu Wurzeln leben im Boden ein Drittel weniger Zersetzer. Das haben Biodiversitätsforschende aus Deutschland bei Studien in tropischen Regenwäldern und Plantagen herausgefunden.
Mi., 15.03.2023 - 12:00 Dossier
Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie
3D-Druck ist zu einer Schlüsseltechnologie einer immer stärker digitalisierten Industrieproduktion geworden. Dieses Dossier erläutert das Potenzial des 3D-Drucks zur Fertigung biobasierter Produkte in der Lebensmittelherstellung, der Werkstofftechnik und der Medizin.
16.03.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In der aktuellen Ausschreibung der Fördermaßnahme Bioökonomie International stehen Kooperationen mit Forschungspartnern im australischen Queensland im Fokus.
Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
20.03.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Sprit aus Klärschlamm +++ Polsterfolie aus Recyclingpapier +++ Hecken als Klimaretter +++ Zunahme von Plastikmüll im Meer
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
21.03.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Als Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforscht das Verbundprojekt food4future, was wir in Zukunft essen werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an einem Mitmach-Experiment zu beteiligen.
22.03.2023 Nachrichten
Textilien Pflanzen Materialwissenschaften
Fraunhofer-Forschende haben eine Naturfaserbewehrung für Beton entwickelt, die eine biobasierte Alternative zu synthetischen Fasern sein kann.
23.03.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Große Datenanalyse zeigt: In verschiedenen Lebensräumen reagiert die Vegetation unterschiedlich auf gleiche Klimafaktoren.
30.03.2023 Produkt
Ernährung Pflanzen
Berichte über Massentierhaltung und den Gesundheitszustand von Legehennen verderben so manchem die Lust auf das Frühstücksei. Doch Eier ohne Huhn – geht das? Innovative pflanzenbasierte Produkte erobern zunehmend den Markt.
24.03.2023 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Für mehr Nachhaltigkeit in der Soft-Robotik hat ein Max-Planck-Forschungsteam künstliche Muskeln aus Gelatine, Öl und Biokunststoff entwickelt.
27.03.2023 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Im Abstand von zwei Jahren kontaktiert bioökonomie.de die natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie beschäftigen, und befragt sie zu ihren Aktivitäten.
27.03.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschenden ist es erstmals gelungen, Elektronen aus den Anfangsstadien der Photosynthese zu nutzen.
28.03.2023 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Um den innerstädtischen Lieferverkehr nachhaltiger zu machen, haben Forschende aus biobasierten Materialien ein neuartiges Wechselcontainer-System für elektrische Lastenräder entwickelt.
28.03.2023 Video
Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Funktionskleidung schützt vor Kälte, Wind und Regen. Hierfür verantwortlich ist häufig eine umweltschädliche Schicht aus per- oder polyflourierten Chemikalien (PFC). Dass Imprägnieren auch nachhaltig geht, beweist Dr. Felix Jakob vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien. Türchen auf!
29.03.2023 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Chemie
Ein Osnabrücker Start-up hat erstmals Aerogele aus Pflanzenrohstoffen hergestellt, die in der Industrie auch zum Einsatz kommen können – unter anderem als Dämmmaterial.
27.03.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundliche Lebensmittelproduktion +++ Zustand der Bäume weiterhin schlecht +++ Urban Mining – Rohstoffe in der Stadt sichern
30.03.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Universität Jena haben Aktivkohle aus Biertreber gewonnen und als Rohstoff zur Herstellung elektrochemischer Energiespeicher verwendet.
07.12.2023 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Dass die Produktion von Smartphones die Umwelt stark belastet, ist heute den meisten Nutzern bewusst. Doch auch Schutzhüllen aus Plastik können Mensch und Natur schaden. Hüllen aus pflanzenbasierten Materialien versprechen mehr Nachhaltigkeit.
31.03.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die fünfte Ausgabe des Green Startup Monitors zeigt: Der Anteil grüner Start-ups hat mit 35% einen neuen Höchststand erreicht.