Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Agrarsysteme der Zukunft

Die Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ unterstützt neuartige Forschungs- und Entwicklungsansätze für innovative Agrarsysteme, die das Potenzial haben die Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie biobasierten Rohstoffen in einer sich ändernden Umwelt nachhaltig und ressourceneffizient umzugestalten.

Von Laborsteaks und Zecken-Zement

Der kompakte Medienrückblick: +++ Investoren setzen auf In-vitro-Fleisch +++ Glyphosat im Bier +++ Bionik: Lernen von Muschel und Zecke +++ Kaffeesatz als alternative Energiequelle

Im SFB Transregio 63 "inPROMPT" such Forscher nach Wegen, chemische Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen..
Mit schaltbaren Lösungsmitteln wollen die Forscher die Chemieproduktion nachhaltiger gestalten.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Schaltbare Lösungsmittel für grüne Chemie

Forscher aus Magdeburg, Dortmund und Berlin setzen auf innovative Lösungsmittel, um die Herstellung von Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe effizienter zu machen.

Viele der 20.300 Winzerbetriebe in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.
Viele Weinbauern in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Öko-Wein: Neue Werkzeuge für Winzer

Wie nachhaltig bewirtschaften Weinbauern ihre Betriebe? Ein neuer Handlungsleitfaden und Umweltrechner hilft Winzern, den eigenen Betrieb auf ökologische Kriterien zu prüfen.

Die Süßkartoffel besitzt einen sechsfachen Chromosomensatz durch eine Einkreuzung vor 50.000 Jahren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom der Süßkartoffel geknackt

Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat das riesige und komplexe Erbgut der Süßkartoffel vollständig entziffert und analysiert.

Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.
Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Saatgut-Check prüft Triebkraft von Keimlingen

Das Söllinger Saatgutunternehmen Strube hat ein Hightech-Verfahren zur Qualitätskontrolle von Saatgut entwickelt. Mithilfe von 3D-Bildern wird hier das Wachstum keimender Samen vermessen.

In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.
In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Halle für Pflanzenkultur eröffnet

Weltpremiere in Gatersleben: Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung wurde die neue Pflanzenkulturhalle feierlich eröffnet.

Der Pilz Psilocybe cyanescens, auch bläuender Kahlkopf genannt, ist ein stark psilocybinbildender Pilz.
Der Pilz Psilocybe cyanescens, auch bläuender Kahlkopf genannt, ist ein stark psilocybinbildender Pilz.

Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Geheimnis psychoaktiver Pilze gelüftet

Jenaer Naturstoffforscher haben herausgefunden, wie die halluzinogene Substanz Psilocybin in "Magic Mushrooms" mithilfe von Enzymen entsteht.

Das EFI in Bonn wurde Ende August offziell von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eröffnet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

European Forest Institute in Bonn legt los

Der neue EFI-Standort in Bonn ist offiziell eröffnet worden. Experten werden sich hier vor allem mit der Widerstandsfähigkeit von Wäldern befassen.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Diese Glasröhren dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen als Biomasse nutzen

Mit neuen Lichtkonzepten wollen Forscher eines deutsch-russischen Projekts zur internationalen Bioökonomie die Mikroalgen-Produktion effizient und kostengünstig gestalten.

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Faserinstitut Bremen e.V.

Das Team um Opatz von der Universität Mainz untersucht Ei und Hackfleisch als tierische Protein-Fett-Mischung mit dem Infrarotspektrometer.
Das Mainzer Team um Opatz untersucht Ei und Hackfleisch als tierische Protein-Fett-Mischung mit dem Spektrometer.

unspezifisch Tiere unspezifisch

Raupen verdauen wohl doch kein Plastik

Mainzer Forscher bezweifeln die Behauptung spanischer Kollegen, dass Raupen Plastik zersetzen können, und haben nun eine Gegendarstellung publiziert.

Motorabdeckung

Automobil Pflanzen

Motorabdeckung

Im Oktober 1997 führte Mercedes Benz die A-Klasse in den Markt ein. Mit dieser ersten Generation der A-Klasse war Mercedes Vorreiter bei den Minivans. Weitere Generationen und Anpassungen folgten, seit 2013 werden auch biobasierte Kunststoffe verbaut.

Von Turbo-Torf und Krabben-Krise

Der kompakte Medienrückblick: +++ Schwere Zeiten für Krabbenfischer +++ Torf nachhaltig produzieren +++ Mit Agrarwende Artenschwund vorbeugen +++ Künstliche Photosynthese

3D-Darstellung des Enzyms Glycerinkinase, das sich für dazu eignet, Phosphorgruppen in andere Moleküle einzuführen.
3D-Darstellung des Enzyms Glycerinkinase, das sich dazu eignet, Phosphorgruppen in andere Moleküle einzuführen.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Phosphor in Moleküle bringen

Biochemiker arbeiten oft mit Molekülen, die eine Phosphorgruppe tragen. Forscher aus der Schweiz und Deutschland haben gemeinsam Enzyme aufgespürt und entwickelt, mit denen sich solche Substanzen gezielt herstellen lassen.

Schallplatten aus Bio-Kunststoffen könnten eine Alternative zur Vinyl-Variante sein.
Schallplatten aus Bio-Kunststoffen könnten eine Alternative zur Vinyl-Variante sein.

Chemie unspezifisch Chemie

Schallplatten aus Bioplastik pressen

Mit Schallplatten aus dem Biokunststoff PLA will ein Hallenser Designstudent der Musikscheibe zu einem nachhaltigen Comeback verhelfen.

Burger aus Insektenmehl

Ernährung Tiere

Burger

Dass Insekten reich an Proteinen und Vitaminen sind, ist hinlänglich bekannt. Die Aufzucht ist verglichen mit konventioneller Nutztierhaltung deutlich umweltschonender, und auch geschmacklich haben sie eine Menge zu bieten.

Kühlung der Fische und Meeresfrüchte im indischen Fischerdorf bei Guhagar auf herkömmliche Weise.
Bisher können Fische und Meeresfrüchte, wie hier in einem indischen Fischerdorf bei Guhagar, oft nur unzureichend gekühlt werden.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Bioabfälle kühlen Lebensmittel

Fraunhofer-Forscher entwickeln eine Bio-Kälte-Anlage, die Abfälle aus Fischerei und Landwirtschaft zur Kühlung von Lebensmitteln nutzt. Die Demonstrationsanlage soll in Indien entstehen.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Grüne Produktion

Jeden Tag konsumieren wir unzählige Produkte – zuhause, in der Freizeit, bei der Arbeit. Schon gewusst, dass immer noch umweltschädliches Erdöl gebraucht wird, um all diese Dinge herzustellen? Dabei gibt es längst Alternativen. Denn in Wissenschaft und Wirtschaft gibt es einen neuen Trend: die grüne Chemie. Dieser Film besucht Akteure aus der biobasierten Wirtschaft in Deutschland: bei der Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart, bei der Bioraffinerie CPB in Leuna und dem Biotech-Unternehmen c-LEcta in Leipzig.  

Karlsruher Forscher präsentieren den „MycoTree“ in Seoul. Sie haben eine stabile Struktur aus Pilzmyzelium und Bambus geschaffen.

Bauwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilzwurzeln als Baustoff

Karlsruher Forscher testen einen alternativen und nachhaltigen Baustoff aus Pilzwurzeln und präsentieren ihr Ergebnis auf der Biennale in Seoul.

Infolge der Kapitalerhöhung erhöht sich das Grundkapital der Brain AG auf rund 18 Mio. Euro.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Brain AG gewinnt neuen Großaktionär

Der Sohn von Dietmar Hopp wird Großaktionär beim börsennotierten Bioökonomie-Unternehmen Brain AG. Die Erlöse wollen die Zwingenberger in neue Akquisitionen stecken.

Von Milch-Sofas und Unterwasser-Beeten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Generationen-Manifest veröffentlicht +++ Sofa aus Milch, Vorhang aus Kiefernnadeln +++ Laternen verringern nächtliche Bestäubung +++ Anbau unter Wasser

Tofu, Sesamsticks oder Algen: die Palette an veganer Kost wird immer breiter.
Tofu, Sesamsticks oder Algen: die Palette an veganer Kost wird immer größer.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Biomarker für gesunde Ernährung

Ob vegan oder vegatarisch: Menschen ernähren sich unterschiedlich. Jenaer Forscher wollen mithilfe von Biomarkern Ernährungskonzepte für die verschiedenen Essgewohnheiten entwickeln.

Die neue Pflanzenforschungsanlage am Heinrich-Buff-Ring besteht aus zwei Gewächshausstrakten, die durch einen eingeschossigen Mittelbau verbunden werden.
Die neue Pflanzenforschungsanlage besteht aus zwei Gewächshaustrakten, die durch einen Mittelbau verbunden werden.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Baustart für neue Pflanzen-Forschungsanlage

Die Justus-Liebig-Universität Gießen bekommt eine neue Pflanzenforschungsanlage. Der Bau des 5,8 Mio. Euro teuren Gewächshaus-Komplexes wird zum Großteil vom Land Hessen finanziert.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit CRISPR-Cas Pflanzen züchten

Wie die Genschere CRISPR-Cas funktioniert, haben wir in einer anderen Folge bereits erläutert. In dieser Folge von EXPRESS erklären wir, wie Pflanzenzüchter mithilfe der Genschere schneller zu Nutzpflanzen kommen können, die weniger anfällig gegen Schädlinge wie Pilze sind. Es entstehen Sorten, die mit herkömmlicher Züchtung oft gar nicht denkbar wären.

Eines der Testgebiete im Demovorhaben in Bayern. Hier wird das Nitrat-Frühwarnsystem erprobt.
Eines der Testgebiete des Demovorhabens in Bayern. Hier wird das Nitrat-Frühwarnsystem erprobt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nitratbelastung früh erkennen

Mithilfe eines Frühwarnsystems wollen Forscher Nitrateinträge ins Grundwasser rechtzeitig sichtbar machen. 

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Lebensmittel wertschätzen

Unmengen an Essen werden verschwendet. Guido Ritter setzt sich in Münster dafür ein, dass Lebensmittel mehr wertgeschätzt und durch neue Verpackungen länger haltbar gemacht werden.

Bayer hat in der Nähe von Berlin die zweite Musterfarm eröffnet.
Bayer hat in der Nähe von Berlin die zweite Musterfarm eröffnet.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer eröffnet Musterfarm in Nauen

Bayer CropScience hat im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative "ForwardFarming“ in Nauen bei Berlin den zweiten deutschen Musterbetrieb eröffnet.

Die dritte internationale INSECTA Konferenz fand Anfang September in Berlin statt. Etwa 250 Teilnehmer präsentierten und diskutierten die neuesten Ergebnisse aus Industrie und Forschung.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten als alternative Proteinquelle

Insekten sind alternative Proteinquellen für Nahrungs- und Futtermittel sowie Kosmetika. Die neuesten Trends wurden auf der internationalen INSECTA Konferenz in Berlin diskutiert. 

Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften

Nachhaltige Kleidung für jedermann

Xaxiraxi-Chefin Sabine Schmidt bietet nachhaltige Mode für Menschen mit Hautproblemen.

Bundesweit untersuchen Hohenheimer Forscher die ökologische und wirtschaftliche Effizienz von Biogasanlagen. So sollen neue Anlagenstandards erstellt und Empfehlungen für die Politik erarbeitet werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Biogasanlagen auf dem Prüfstand

Hohenheimer Forscher untersuchen bundesweit 60 Biogasanlagen, um einheitliche Standards zu erstellen und eine höhere wirtschaftliche Effizienz zu ermöglichen.

Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt – nützlich für die Züchtung.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt

Das Genom von zehn historischen Kartoffelsorten wurde entschlüsselt und bietet somit eine wichtige Grundlage für die Züchtung.

Mit einer Rolle wird weiße Farbe auf einer Wand verteilt. Der Bildausschnitt zeigt eine Hand im gelben Handschuhe mit der Farbrolle.
Wandfarben enthalten oft Acrylate. Im Projekt DisPro wurde eine biobasierte Alternative entwickelt.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Bindemittel für Wand- und Deckenfarben

Im Projekt DisPro wurde aus Erbsen- und Sojaprotein eine umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternative zu Acrylaten entwickelt.

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch

Maschinenbau

Deutschland gehört im Maschinenbau zu den führenden Nationen. Durch den Einsatz moderner Maschinen, Geräte und Verfahren lassen sich Produktionsprozesse in jedem Industrie- oder Wirtschaftsbereich nachhaltig und effizient gestalten. Für den weiteren Ausbau der Bioökonomie sind Innovationen aus dem Maschinenbau damit ein wichtiger Treiber. 

Ernährung unspezifisch

Ernährung

Die Ernährungsindustrie ist ein bedeutender Teil der Bioökonomie. Hier werden die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft zu Lebensmitteln und Futtermitteln verarbeitet. Ressourcenschonende Technologien helfen dabei, gesunde, hochwertige und sichere Produkte zu erzeugen. 

Konsumgüter unspezifisch

Konsumgüter

Ob Kosmetik, Spül- und Waschmittel oder Haushaltsgeräte – bei der Herstellung von Produkten des täglichen Bedarfs kommen schon heute vielfältige biobasierte Verfahren zum Einsatz. Sie ermöglichen innovative Produkte mit neuen Eigenschaften für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Trendmarkt sind zudem biobasierte Verpackungslösungen. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Kulturfleisch und aufgeweckten Pflanzensamen

Der kompakte Medienrückblick: Fleisch aus dem Bioreaktor +++ Raps als Rohstoffquelle +++ Dünger verstärkt Gräserpollen +++ Uralte Pflanzensamen aufgeweckt

Mittelgebierge Lemberg, Schwäbische Alb
Mittelgebirge wie die Schwäbische Alb zählen zu den landwirtschaftlich eher benachteiligten Regionen.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Ideen zur Rohstoffnutzung in Mittelgebirgen gesucht

Mit dem Ideenwettbewerb „Bioökonomie in Mittelgebirgen“ fördert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) Innovationen zur Nutzung biologischer Ressourcen. Die Bewerbungsfrist endet am 10. August 2025.

Papacks produziert zertifiziertes Industriehanf in der Ukraine
PAPACKS setzt auf Industriehanf als Alternative zu Zellstoff bei der Herstellung von Verpackungen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

PAPACKS etabliert Industriehanf für Großproduktion

Gemeinsam mit einem ukrainischen Partner hat das Kölner Unternehmen PAPACKS die erste skalierbare Lieferkette für zertifizierten Industriehanf aufgebaut.

An der Hochschule Geisenheim werden Maßnahmen für klimaresiliente Böden getestet.
An der Hochschule Geisenheim werden Maßnahmen für klimaresiliente Böden getestet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimaresiliente Böden schaffen

Die Hochschule Geisenheim beteiligt sich am europäischem Projekt HydroSoilWise, um Lösungen für klimaresiliente Böden im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu finden.