Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Tortenkunst aus dem 3D-Drucker

In der Konditorei Momm in Brunnthal bei München können Kunden neuerdings sich selbst als Marzipan-Büste formen lassen. Der 3D-Druck erobert derzeit auch die Lebensmittelbranche. Das Freisinger Start-up Print2Taste GmbH hat sich auf diesen Trend spezialisiert und hat mit dem "Bocusini" eine Lebensmittel-3D-Druckersystem auf den Markt gebracht. Ob Pasta, Schokolade oder Marzipan, praktisch alle Arten von Essen lassen sich zu kulinarischer Tinte verabeiten und dann in maßgeschneiderte 3D-Form bringen. Konditoren und Caterer schätzen die Technik vor allem wegen der Präzision und der Vervielfältigungsmöglichkeit. Für bioökonomie.de ZOOM haben wir die Pioniere des Lebensmittel-Drucks mit der Kamera besucht.

Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.
Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Düsseldorf: Gates-Stiftung fördert Reisprojekt

Ein internationales Team will Reis gegen die Weißblättrigkeit wappnen, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gibt 6 Mio. US-Dollar. Koordiniert wird das Projekt von der Uni Düsseldorf.

Diese Milchkapseln lösen sich im Kaffee auf und könnten eine Alternative zu Plastikdöschen sein.
Diese Milchkapseln lösen sich im Kaffee auf und könnten eine Alternative zu Plastikdöschen sein.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Lösliche Milchkapseln veredeln Kaffee

Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Milchkapseln entwickelt, die sich im Kaffee in Zucker und Milch auflösen.

Von Urweizen und Hobby-Gentechnik

Der kompakte Medienrückblick: +++ Reichlich Gluten im Urweizen +++ Baukästen für Hobby-Gentechnik +++ Salatfarm auf dem Stadtdach +++ Insektensterben: wie belegt man es?

Das CBP in Leuna, das Max-Planck-Institut in Magdeburg sowie die Hochschule Anhalt entwickeln nachhaltige Produkte aus Mikroalgen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen-Allianz in Sachsen-Anhalt

An mehreren Standorten in Sachsen-Anhalt wird die Gewinnung von Farbstoffen und Proteinen aus Mikroalgen im Industriemaßstab erprobt.

Oldenburger Forscher zeigen: nur weil ein Ökosystem viele Arten beherbergt, bedeutet dies nicht unbedingt dass es gesund ist.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Ökosysteme: Momentaufnahme greift zu kurz

Zur Beurteilung eines Ökosystems kommt es darauf an, die Artenzusammensetzung über längere Zeiträume zu beobachten. Zu diesem Schluss kommen Oldenburger Biodiversitätsforscher.

Forscher aus Bayreuth und Erlangen haben gezeigt, dass sich Spinnenseide zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe eignet.
Forscher aus Bayreuth und Erlangen haben gezeigt, dass sich Spinnenseide zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe eignet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit Spinnenseide Herzen heilen

Spinnenseide ist ein Biomaterial der Superlative. Biotechnologen aus Bayreuth und Erlangen haben daraus Ersatzgewebe hergestellt, um infarktgeschädigte Herzmuskel zu heilen.

Silke Heßberg zeigt eine Wärmespeichermatte für Pflanzen, die durch ein optimales Wurzelklima eine vorgezogene Ernte ermöglicht.
Silke Heßberg zeigt eine Wärmespeichermatte für Pflanzen, die durch ein optimales Wurzelklima eine vorgezogene Ernte ermöglicht.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Warmes Wurzelwerk dank Thermo-Matte

Zwickauer Textilforscher haben Matten entwickelt, die die Wurzeln von Gemüse warm halten. Feldsalat, Gurken und Spargel können so früher geerntet werden.

Das Bioeconomy Knowledge Centre der EU Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EU-Plattform zur Bioökonomie

Das Bioeconomy Knowledge Centre der Europäischen Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden.

Eine Eiche, die im Sommer 2016 in Thüringen unter Hitze und Trockenheit leidet.

unspezifisch Pflanzen Forstwissenschaften

Stockender Wassertransport setzt Bäumen zu

Ein gestörter Wassertransport im Leitungsgewebe ist wesentliche Ursache für das Absterben von Bäumen bei Trockenstress und Dürre.

Fraunhofer Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Süßlupin-Samen ein erfrischendes Sportgetränk zu brauen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Lupinen-Drink als Durstlöscher

Fraunhofer-Forscher aus Freising haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Süßlupinen-Samen ein erfrischendes Sportgetränk zu brauen.

Auch uralte Eichen, wie die 1000 Jahre alte Stieleiche in Oberfranken, binden noch Kohlenstoff.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Auch alte Bäume sind Klimaschützer

Alte Bäume binden unerwartet viel Kohlenstoff und leisten damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Das haben Hamburger Forscher an Bäumen aus dem Regenwald in Surinam gemessen.

Von Tollwut-Nestern und Insektenburgern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Tollwut überdauert in Fledermäusen +++ Neue Gentechnik: Fluch oder Segen? +++ Biogas aus Silphie statt Mais +++ Insektenburger aus der Schweiz

Warnemünder Meeresbiologe nutzt Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.
Warnemünder Meeresbiologe nutzt Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mikroalgen beschreiben das Ökosystem Ostsee

Warnemünder Meeresbiologen nutzen Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Wälder naturnah bewirtschaften

Heike Begehold ist Waldexpertin. Sie hat erforscht, wie sich ökologische und ökonomische Anforderungen in den Forsten vereinbaren lassen. Die Ökologin setzt sich für einen vielschichtigen, gesunden Wald ein, der vielseitig genutzt werden kann.

Weltweit tragen Pflanzenforscher immer mehr Puzzlesteine des Wissens zur Wirkungsweise des Phytohormons Auxin zusammen.
Weltweit tragen Pflanzenforscher immer mehr Puzzlesteine des Wissens zur Wirkungsweise des Phytohormons Auxin zusammen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenhormon Auxin als Netzwerker

Das Phytohormon Auxin steuert das Wachstum einer Pflanze auf vielseitige Weise. Die Signalwege des Tausendsassas haben Hallenser Forscher nun genauer untersucht.

In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.
In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.

Energie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Klärschlamm optimal nutzen

Wie kann die Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm optimiert und für kleinere Kläranlagen attraktiv werden? Antworten darauf suchen Forscher aus Landshut in einem neuen EU-Projekt.

Eduardo Gordillo ist Gründer von Bio-lutions

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Faserverpackungen die Welt erobern

Pflanzenabfälle sind für Eduardo Gordillo der ideale Rohstoff für Verpackungen und Einweggeschirr. Sein Hamburger Start-up Bio-lutions verarbeitet Agrarreste zu biologisch abbaubaren Fasergussformen. Das mehrfach preisgekrönte Material kann mit wenig technischem Aufwand hergestellt werden – überall auf der Welt.

 Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel Ansammlungen in Einzelzellschicht a: Aufsicht; b: Querschnitt; rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran
Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellbiologische Effekte von Nanopartikeln beobachten

Nanopartikel sind in der Medizin von wachsender Bedeutung. Um Gesundheitsrisiken schneller abzuschätzen, haben Forscher das Zusammenspiel der winzigen Moleküle mit Zellen genauer untersucht. 

Die Bio-Isobuten-Anlage in Leuna hat den Betrieb aufgenommen.
Die Bio-Isobuten-Anlage in Leuna hat den Betrieb aufgenommen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leuna: Bio-Isobuten-Anlage läuft

In Leuna wurde die Demonstrationsanlage zur Herstellung von Isobuten aus nachwachsenden Ressourcen eröffnet. Der Betreiber Global Bioenergies hat auch neue Industrieallianzen geschmiedet.

Verschiedene C. glutamicum-Stämme, die auf einem genomreduzierten Stamm basieren und Carotinoide produzieren.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Industrie-Mikrobe mit geschrumpftem Genom

Molekularbiologen aus Bielefeld haben das Genom von Corynebacterium glutamicum um ein Sechstel verschlankt und so einen Produktionsorganismus für die Zukunft geschaffen.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wasserwirtschaft: Strom aus der Kläranlage

Mit Mikroben Abwässer reinigen und gleichzeitig Strom produzieren. Die Entwicklung solcher Biobrennstoffzellen zählt zu den Innovationen für die Wasserwirtschaft, die das BMBF mit 28 Mio. Euro gefördert hat.

Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.
Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Hightech-Kräuterkammer für die Küche

Allzeit frische Kräuter und Salat aus dem Gewächsschrank: Das Münchner Start-up Agrilution hat von Investoren wie Osram und Tengelmann einen Millionenbetrag eingesammelt.

Seit Jahren wird an einer Vereinfachung der Mülltrennung gearbeitet, ein entsprechendes Gesetz wurde nun verabschiedet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mehr Mehrweg per Gesetz

Nach zähem Ringen wurde Mitte Mai ein neues Verpackungsgesetz verabschiedet. Es soll zwar Recycling und Mehrweg-Nutzung fördern, aber vielerorts gibt es Kritik.  

Die Vorsitzenden des Hightech-Forums, Reimund Neugebauer (li.) und Andreas Barner (re.) mit Bundesforschungsministerin Wanka.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als Zukunftsthema

Die Bioökonomie gehört zu den Top-Themen, denen sich die nächste Bundesregierung in ihrer Forschungspolitik widmen sollte. Das empfehlen die Experten des Hightech-Forums. 

Ernährung Tiere Biodiversität

Froschschenkel mit Herkunftssiegel

Stammt der Froschschenkel aus einer nachhaltigen Zucht oder wurde er illegal gefangen? Biologin Carolin Dittrich hat einen Herkunfts-Check entwickelt.

Durch spezielle Oberflächenstrukturen perlt beim Lotuseffekt ein Wassertropfen auf der Blattoberfläche ab.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Lotuseffekt: Biofilme lassen Wasser abperlen

Bakterielle Biofilme sind oft stark wasserabweisend und lassen sich deshalb nur schwer entfernen. Münchner Forscher haben gezeigt, wie genau die Biofilme Wasser abperlen lassen.

Holzstapel
Auf Basis von Holzabfälle wollen Forscher neuratige Flüssigbatterien zum Stromspeichern entwickeln.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Stromspeicher aus Holzabfällen

Innovative Flüssigbatterien als Stromspeicher sind gefragt. Diese könnten durch den Einsatz von Holzabfällen nachhaltiger werden.

Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften
Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften, die für die Klimaregulierung wichtig sind.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltiger Torf für den Garten

Torf ist bei Gärtnern als Bodensubstrat beliebt. Die steigende Nachfrage zerstört jedoch das Ökosystem Hochmoor. Freiburger Forscher suchen nun eine nachhaltige Alternative.

Simone Strey, Geschäftsführerin von PEAT

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Smarte App als Pflanzen-Doktor

Mit „Plantix“ hat Simone Strey eine preisgekrönte App entwickelt, die Pflanzenkrankheiten anhand von Bildern erkennt und Tipps für Gegenmaßnahmen gibt.

Von Giraffen und Stoffkreisläufen

Der kompakte Medienrückblick:  +++ Vier Giraffenarten entdeckt +++ Kreislaufwirtschaft in der Politik +++ Mit Hightech gegen Wüsten +++ Dämmen mit Brot +++

Projekt electraDetouch: Klebstoffe elektrisch entkleben
Das Abschalten der Klebeigenschaften übernimmt ein Schalter, der einen elektrischen Impuls auf den Klebstoff leitet.

Chemie Pflanzen Chemie

Klebstoffe auf Knopfdruck entkleben

Ein Forschungskonsortium will einen biohybriden Klebstoff entwickeln, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und sich mittels eines elektrischen Impulses entklebt – aber nur dann, wenn es erwünscht ist.

Mann in Laborkittel vor einer Pflanze mit zwei Kohlweißlingen
Yu Okamura beobachtet sich paarende Kohlweißlinge.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Raupen die Abwehr von Kohlpflanzen entschärfen

Forschende haben entschlüsselt, wie der Kohlweißling giftige Senföle seiner Nahrungsquelle entgiftet.

Plätzchen und Nüsse mit Tannenzweig
In vielen Plätzchen stecken exotische Gewürze wie Vanille und Pfeffer.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weihnachtsgewürze aus der Indoorfarm

Exotische Gewürze gehören zum Plätzchenbacken dazu. Statt aus Indien könnten jedoch Vanille und Pfeffer bald aus heimischen Indoorfarmen kommen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfisch und Nachtfaltern

Der kompakte Medienrückblick: Fisch aus dem Bioreaktor +++ EU will Gift in Kunststoffen verbieten +++ Neues Zentrum für biogene Wertschöpfung +++ Warum die Motte nicht aussterben darf?

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Universität Osnabrück

Energie Pflanzen Sozialwissenschaften

Universität Münster

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Universität Bayreuth