Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5194

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mehr Nachhaltigkeit durch Open Access

Als Mitbegründerin der Open Science Plattform "Frontiers" ist Kamila Markram überzeugt: ein offener Austausch von wissenschaftlichen Ergebnissen ist der einzige Weg, zügig eine nachhaltigere Wirtschaft zu etablieren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

In-vitro-Vermehrung

In-vitro-Vermehrung heißt eine Methode, mit der sich genetisch identische Pflanzen im Labor herstellen lassen. Warum das nützlich ist und welche Schritte hierbei nötig sind, das erklärt unser Express-Video.

Myanmar: Bei der längsten Teakholzbrücke der Welt sollen Teile der mehr als 150 Jahre alten Stämme ausgetauscht werden. Es ist geplant, das alte Holz als Handläufe oder Sitzbänke an der Brücke weiterhin zu nutzen.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Altes Holz: Upcycling statt Verbrennen

Neue Techniken von Fraunhofer-Forschern machen die Wiederverwertung von Holz ohne Qualitätsverlust möglich.

Der Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Algen oder Seepocken kann den Treibstoffverbrauch hochtreiben.
Der Bewuchs an Schiffsrümpfen mit Algen oder Muscheln bremst Schiffe aus und treibt den Kraftstoffverbrauch in die Höhe.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Evonik entwickelt Schutzlack für Schiffe

Der neue Anstrich für Schiffsrümpfe soll das Ansiedeln von Algen oder Muscheln verhindern. Die Beschichtung sorgt für einen Wasserschutzfilm um den Rumpf und irritriert so die Organismen.

Forscher haben Optionen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen untersucht.
Spagetti mögen fast alle. Doch viele Lebensmittel landen noch in der Tonne.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Lebensmittelabfälle reduzieren

Wissenschaftler haben Handlungsoptionen erforscht, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Sie sprechen sich für genauere Bedarfsanalysen und niedrigere Ästhetik-Ansprüche aus.

Von Nobelpreisen und Öko-Start-ups

Der kompakte Medienrückblick: +++ Biolack gegen Schnecken +++ Nobelpreis für Kryo-Elektronenmikroskopie +++ Komplizierte Sojapflanze, großer Nutzen +++  Öko-Start-ups auf Investorensuche

Durch das richtige Licht ruhen die Kühe länger und suchen häufiger den Melkroboter auf. Das fördert die Tiergesundheit.
Durch das richtige Licht ruhen die Kühe länger und suchen häufiger den Melkroboter auf. Das fördert die Tiergesundheit.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Optimales Licht für den Kuhstall

Bielefelder Forscher entwickeln die optimale Beleuchtung für den Kuhstall. Die LED-Leuchte spart Energiekosten, sorgt für melkfreudige Tiere und bessere Arbeitsbedingungen der Landwirte.

Stefan Pelzer, Leiter des Innovationsbereiches Gut Health & Diagnostics bei Animal Nutrition Evonik in Frankfurt/a. M.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Gesunde Kost für fitte Hühner

Das Evonik-Team um Stefan Pelzer arbeitet mit Partnern an einem dynamischen Simulationsmodell des Hühnerdarms. Das Ziel: neue gesunde Zusatzstoffe für Futtermittel entwickeln und damit die Fitness der Tiere verbessern.

Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse
. Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden.
Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse
. Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Elektrolyse: Neues Werkzeug für grüne Chemie

Die Elektrolyse gilt als Motor der grünen Chemie. Mainzer Forscher haben die elektroorganische Synthese für eine breite technische Anwendung weiterentwickelt.

Grünalgen können Ihre Haftung an Oberflächen durch Licht an- und ausschalten. Bei blauem Licht haften sie besonders gut, bei rotem Licht gar nicht.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hafttrick der Grünalge gelüftet

Grünalgen bilden vor allem bei blauem Licht Biofilme, wie Göttinger Forscher herausfanden. Veränderte Lichtrezeptoren oder spezielle Oberflächen könnten das Anhaften verhindern.

getrocknete Quinoa-Pflanze
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und wächst sogar auf salzhaltigen Böden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Salztoleranz von Quinoa lernen

Würzburger Forscher wollen die anspruchslose Superfood-Pflanze Quinoa für die Züchtung neuer salztoleranter Nahrungspflanzen nutzen, da sie auch auf salzigen Böden wachsen kann.

Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.
Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Evonik setzt auf Naturkosmetik

Die Evonik-Tochterfirma Evonik Advanced Botanicals will das neue Werk in Tours zu einem Zentrum für pflanzliche Kosmetikwirkstoffe ausbauen. Auch eigene Produkte sind geplant.

Mit den schwimmenden Inseln soll die Wanderung von Bodentiere übers Wasser verfolgt werden.
Mit schwimmenden Inseln haben Forscher erstmals die Wanderung von Bodentiere übers Wasser nachgewiesen..

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Miniflöße für Milben

Forscherinnen vom Senckenberg Museum in Görlitz haben schwimmende Inseln entwickelt, um die Wanderung von Milben und anderen Bodentieren übers Wasser zu verfolgen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neues vom Feld: Forschen für den Ackerbau der Zukunft

Pflanzen und Böden sind die Leistungsträger der Landwirtschaft. Doch Klimawandel, Schädlinge, Umweltverschmutzung und die Folgen intensiver Bewirtschaftung machen den beiden Ressourcen immer mehr zu schaffen. Landwirte benötigen ständig neue Sorten von Nutzpflanzen, die als Multitalente gleichzeitig ertragreich sind, mit knappen Ressourcen auskommen und vor alten und neuen grassierenden Krankheiten gewappnet sind. Gleichzeitig gilt es, die Ackerböden schonend und effizient zu bewirtschaften. In dieser Folge von ZOOM+ beleuchten wir, mit welchen Werkzeugen Pflanzenzüchter und Bodenforscher hierzulande heute arbeiten, um die Landwirtschaft von morgen nachhaltig zu verbessern.

Pilzinfektionen bei Mais früh erkennen, könnte Ernteausfälle verhindern.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Virusinfektionen bei Pflanzen im Visier

Am Braunschweiger Leibniz-Institut DSMZ werden zwei neue Nachwuchsforschergruppen aufgebaut, eine davon untersucht das Zusammenspiel von Viren und Pflanzenzellen.

Eine Korallenart aus dem meer könnte Frauen mit Brustkrebs helfen.
Eine Korallenart aus dem Meer könnte bei der Brustkrebs-Therapie helfen.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Korallen-Wirkstoff blockiert Krebswachstum

Weichkorallen produzieren einen Naturstoff, der das Tumorwachstum bei Brustkrebs blockieren kann. Die Substanz stört die Kommunikation von Krebszellen und Immunzellen.

Martin Tschirner

Konsumgüter Reststoffe Agrarwissenschaften

Insektenmehl als Fischfutter

Agrarwissenschaftler Martin Tschirner will mit tragfähigen Zuchtkonzepten Insektenmehl als Fischfutter marktfähig und die Aquakultur nachhaltiger machen.

Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Bacillus anthracis.
Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Bacillus anthracis.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Phagen als Bakterienkiller besser erforschen

Bakteriophagen sind eine interessante Alternative zu Antibiotika. Auf einem Symposium in Stuttgart wurde ein nationales Netzwerk gegründet, um die Viren genauer zu erforschen.

Patricia Eschenlohr

Konsumgüter Pflanzen unspezifisch

Isolier-Verpackungen aus Stroh

Mit Verpackungen aus Stroh hat Landpack-Gründerin Patricia Eschenlohr eine klimaneutrale und nachhaltige Isoliervariante zum Versand von Lebensmitteln entwickelt.

Von Biokerosin und Durian

Der kompakte Medienrückblick: +++ Wege zu weniger Antibiotika im Stall +++ Alleskönner Grünalge +++ Gene Drive gegen krankmachende Insekten +++ Erbgut der Stinkfrucht geknackt

Chrysaora hysoscella ist eine im Atlantik und Mittelmeer weit verbreitete Kompassqualle.
Chrysaora hysoscella ist eine im Atlantik und Mittelmeer weit verbreitete Kompassqualle.

Chemie Mikroorganismen Umwelttechnologie

Quallen als Dünger nutzen

Quallen als Mikroplastikfilter und Dünger: Diese ungewöhliche Verwendung wollen Helmholtz-Forscher am GEOMAR in Kiel mit EU-Partnern ausloten.

Aus Buttersäure lassen sich chemische Substanzen für feine Aromen nach Ananas oder Erdbeere herstellen.
Aus Buttersäure lassen sich chemische Substanzen für feine Aromen nach Ananas oder Erdbeere herstellen.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Fruchtaromen aus Biogas

In Biogas steckt nicht nur Energie für Strom und Wärme: Hohenheimer Forscher wollen daraus auch Plattformchemikalien für feine Aromen in der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie gewinnen.

Mit der Gründung nationaler Infostellen soll weltweit die Nutzung nachhaltiger Kunststoffe vorangetrieben werden.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Research and Markets (2017): Globaler Biokunststoffmarkt

Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,85% wird der globale Markt für Biokunststoffe in den nächsten fünf Jahren von heute 17 Mrd. auf fast 44 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022 anwachsen.

Gentechnikgesetz

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

5 Fakten zum Gentechnikgesetz

Die Nutzung der Gentechnik wird hierzulande über das Gentechnikgesetz reguliert. Die wichtigsten 5 Fakten dazu im Überblick.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Im Klärschlamm steckt der wertvolle Nährstoff Phosphat. Europäische Partner erproben, wie er sich rückgewinnen lässt.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Klärwerke setzen auf Phosphor-Recycling

Die Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm werden im Rahmen eines europäischen Projektes nun in Klärwerken getestet.

Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem schleimigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.
Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem klebrigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Schleimpfeile faszinieren Materialforscher

Mit Schleimfäden geht der Stummelfüßer auf Jagd. Wie Materialforscher entdeckten, werden die Fäden erst durch das Zappeln der Beute zu festen Polymerfasern.

Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Insektensterben betroffen.
Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Rückgang betroffen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Langzeitstudie beziffert Insektensterben

Eine Studie liefert erstmals Zahlen zum massiven Rückgang der Insekten in Deutschland. Demnach wurde 2016 an ausgewählten Orten in Deutschland 75% weniger Fluginsekten-Biomasse gefangen als noch vor 27 Jahren.

Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja. Sie sollen das Pflanzenschutzgeschäft der BASF strategisch ergänzen.
Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarchemie: BASF und Bayer mit Milliardendeal

Die BASF strebt einen Megadeal an: Für 5,9 Mrd. Euro wollen die Ludwigshafener einen Großteil des Saatgut- und Pflanzenschutzmittelgeschäfts von Bayer übernehmen. 

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

So schmeckt die Zukunft – auf der ANUGA 2017

Sie ist das Schaufenster in die Supermarkt-Regale von morgen: Die ANUGA in Köln. Auf der weltgrößten Ernährungsmesse haben Mitte Oktober 2017 mehr als 7.000 Aussteller ihre Neuheiten präsentiert. Wir haben vor Ort einen Vorgeschmack auf die Lebensmittel-Innovationen der Zukunft bekommen. Einer der Megatrends in diesem Jahr: Proteinreiche Nahrungsmittel. Eine Schweizer Firma präsentierte einen Party-Snack, der aus Insektenprotein gewonnen wird. Eine Tofu-Firma aus Südbaden stellte einen veganen Thunfisch vor. Und ein Wiener Unternehmen will mit Bio-Birkensaft den europäischen Markt erobern.

Mit Holzkohle rückt als alternativer Bodendünger zunehmend in den Fokus der Forschung.
Holzkohle rückt als alternativer Bodendünger zunehmend in den Fokus der Forschung. Wird sie zusammen mit Stallmist kompostiert, bildet sich ein hervorragender Langzeitdünger.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Holzkohle düngt besser mit Mist

Tübinger Forscher haben aus Pflanzenkohle einen umweltfreundlichen Langzeitdünger gemacht. Beim Kompostieren mit Stallmist bildet sich eine Nährstoffschicht um die Kohle.  

Mooszellen in einem Erlenmeyerkolben
Mooszellen in einem Erlenmeyerkolben

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Feinchemikalien aus der Moosfabrik

Mit genetisch veränderten Moosen wollen Forscher aus Freiburg neue Feinchemikalien herstellen. Das Projekt wird von der EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.

Von Glyphosat und Agrarpolitik

Der kompakte Medienrückblick: Vier Beiträge zur Debatte um das umstrittene Herbizid Glyphosat

Die Flagge Baden-Wüerttembergs

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Baden-Württemberg

Nachhaltige Bioökonomie und kreislauforientiertes Wirtschaften spielen im Forschungs- und Innovationsstandort Baden-Württemberg seit über zehn Jahren eine wichtige Rolle. Bereits im Jahr 2013 wurde eine Forschungsstrategie auf den Weg gebracht. Im Juni 2019 beschloss die Landesregierung die ressortübergreifende Politikstrategie „Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ unter gemeinsamer Federführung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 2024 wird die Landesstrategie weiterentwickelt und für die Jahre 2025 bis 2029 fortgeschrieben. Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch einen Beirat aus Bioökonomie-Expertinnen und -Experten begleitet.  

Forscher wollen aus Reststoffen der Apfelsaftproduktion naturliche Lebensmittelfarbe herstellen.
Forscher wollen aus Reststoffen der Apfelsaftproduktion naturliche Zusätze für Lebensmittelfarbe herstellen.

Chemie Pflanzen Chemie

Lebensmittelfarbe aus Äpfeln

Forscher wollen die Palette natürlicher Farbstoffe für Lebensmittel um Brauntöne erweitern. Die farbgebende Substanz soll aus Reststoffen der Apfelsaft-Produktion gewonnen werden.

Landesdienstflagge Hamburg

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hamburg

Hamburg verfügt nicht über eine gesonderte Bioökonomiestrategie, greift jedoch einen Teil der Themen im Rahmen seines großen Engagements für nachhaltige Entwicklung und Innovation auf. Die Politik hat entsprechende Ziele und Fördermaßnahmen definiert, um den Markt für nachhaltige Produkte und Forschungsaktivitäten zu stärken. Darüber hinaus verfügt der Stadtstaat über eine ausgeprägte Cluster-Landschaft im Bereich Life Science und räumt der Zivilgesellschaft bei der Gestaltung nachhaltiger Strukturen eine prominente Rolle ein.

Um das Root Bending zu untersuchen, verwendeten die Forscherinnen Acker-Schmalwand-Keimlinge, die unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet wurden.
Bei besonders nassen und sauerstoffarmen Bodenverhältnissen weichen die Wurzeln der Ackerschmalwandkeimlinge horizontal aus. Gesteuert wird der Prozess durch das Wachstumshormon Auxin.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wurzeln weichen Nässe aus

Wurzeln weichen bei Nässe auf trockenere Gefilde aus, wie Kieler Forscher herausfanden. Der Schutzmechanismus wird dabei vom Phytohormon Auxin gesteuert.

Entwicklungsbiologe Arnd Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.
Entwicklungsbiologe Arp Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen ihr Genom verdoppeln

Hamburger Entwicklungsbiologen sind den Genom-Verdopplungen bei Pflanzen auf die Spur gekommen. Offenbar können Pflanzen Störungen in der Zellteilungsmaschinerie leichter wegstecken.

Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.
Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Darmmikroben als Quelle für neue Naturstoffe

Auf der Suche nach Naturstoffen für Arzneien haben Frankfurter Biotechnologen Bakterienarten aus dem Darm von Fadenwürmern analysiert und so neue Substanzen entdeckt.

Eine wichtige Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.
Eine große Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Düngen: die unterschätzte Feinstaubquelle

Laut Mainzer Max-Planck-Forschern und internationalen Kollegen könnte ein verminderter Düngemitteleinsatz die Feinstaubbelastung und daraus resultierende Todesfälle deutlich senken.

Die Werkzeugpalette der Pflanzenzüchter im Überblick

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Die Werkzeug-Palette der Pflanzenzüchtung

Die Werkzeugkiste der Pflanzenzüchter hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erweitert. Tausende Jahre lang betrachteten Züchter „äußere“ Merkmale ihrer Pflanzen. Heute prägt der Blick ins Erbgut – die  Genomforschung und die Biotechnologie – die Innovationen in der modernen Pflanzenzüchtung. Dieses Dossier stellt die wichtigsten Werkzeuge kompakt vor.