Suche

15.11.2018 Produkt
Ernährung Tiere
Hundefutter
Immer mehr Deutsche kommen auf den Hund. Die Vierbeiner sind beliebt wie nie, ihre Zahl steigt kontinuierlich und auch sie wollen gesund ernährt werden. Auf ihrem Speiseplan steht jedoch hauptsächlich Fleisch.
24.10.2018 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Hightech-Recycling mit Phagen
Biotechnologen aus Dresden und Freiberg haben ein Verfahren entwickelt, um Seltene Erden aus Elektronikschrott zurückzugewinnen.
07.11.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Biosynthese nach Maß
Frankfurter Forscher haben einen wichtigen Schritt der Peptid-Synthese entschlüsselt und sind dem Ziel maßgeschneiderter Peptide damit nähergekommen.
22.10.2018 Presseberichte
Von Artenschutz-Formeln und Mikroben-Handel
Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltige Ernährung – aber wie? +++ Formel für Artenschutz +++ Online-Handel mit Mikroben-Vielfalt +++ Biokunststoff aus Sisal
22.10.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
SOIL3 – Ressourcenschatz Unterboden
Als Unterboden wird jener Bereich definiert, der sich etwa 30 Zentimeter unterhalb der landwirtschaftlich genutzten Oberfläche befindet. Auch hier tummeln sich unzählige Organismen, welche die Beschaffenheit des Unterbodens beeinflussen. Frühere Untersuchungen ergaben, dass zwei Drittel aller Nährstoff- und Wasservorräte in dieser Sphäre gespeichert sind. Bisher wurde das unterirdische Depot aber nur bedingt von Pflanzen genutzt. Um das zu ändern, will das Team um Amelung den Zugang der Pflanzenwurzeln zum Unterboden optimieren
29.10.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Käfersekret schützt Futter vor Fäulnis
In einem Forscherverbund haben deutsche Biochemiker herausgefunden, dass Totengräber-Käfer das Futter für ihre Nachkommen mit einem speziellen Darmsekret vor Fäulnis schützen.
26.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzlicher Treibhauseffekt wird unterschätzt
Der Anteil der Flora an den globalen Lachgasemissionen ist größer als gedacht – aber bisher nicht Teil der Klimamodelle, wie Forscher aus Bingen und Heidelberg berichten.

31.10.2018 Interview
Bauwirtschaft Pflanzen Energietechnologien
Das moderne Baumhaus
Der Münchner Architekt Ferdinand Ludwig entwirft moderne Baumhäuser. Dabei handelt es sich nicht um Spielzeug für Kinder, sondern um nachhaltige Wohnräume, Klassenzimmer und vieles mehr.
01.11.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
EU stimmt für Verbot von Einwegplastik
Das EU-Parlament hat grünes Licht für das geplante Plastik-Verbot in Europa erteilt. Wegwerfprodukte aus Kunststoff könnten ab 2021 vom Markt verschwinden – auch Bioplastiktüten.
30.10.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Stickstoff aus der Luft verwerten
Chemiker vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben sich die Natur zum Vorbild genommen, um auf nachhaltige Weise Stickstoff aus der Luft nutzbar zu machen.
31.10.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Bioraffinerie-Technikum eingeweiht
Der Bauernhof als Hersteller biobasierter Basischemikalien: Diese von Hohenheimer Forschern anvisierte Vision wird mit der Eröffnung des Bioraffinerie-Technikums zur Realität.
05.11.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Nutzung von Lignin ausbauen
Ein europäisches Forscherteam unter Mitwirkung Mainzer Chemiker will zeigen, welches Potenzial in dem pflanzlichen Rohstoff Lignin als Plattformchemikalie für die Industrie steckt.
29.10.2018 Presseberichte
Von Nudel-Trinkhalmen und Apfelsorten
Der kompakte Medienrückblick: Alternativen für Einwegtrinkhalme +++ Die Vielfalt der Apfelarten +++ Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität +++ Mikroplastik gelangt in die Verdauung
29.10.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die neue europäische Bioökonomie
Mehr als 500 Bioökonomieexperten aus Politik, Industrie und Forschung kamen letzte Woche in Brüssel zusammen, um die neue europäische Bioökonomiestrategie zu diskutieren.
31.10.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
CRISPR-Cas: Chancen für die Gentechnik
Der vierte Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften liegt vor: Die Autoren fordern darin ein Umdenken im Umgang mit CRISPR-Cas-Produkten.
06.11.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie
Meeresbiologin und Abwasser-Experten geehrt
Die Meeresbiologin Antje Boetius und Leipziger Abwasser-Experten sind mit dem diesjährigen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet worden.
02.11.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Genom der Wasserlinse kartiert
Eine neue Untersuchung unter Beteiligung Gaterslebener Pflanzenforscher beseitigt Diskrepanzen der bisherigen Genomanalysen der Wasserlinse.
01.11.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bioplastik zum Schutz der Umwelt
Die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll ist enorm. Nürnberger Forscher entwickeln biobasierte und zugleich bioabbaubare Kunststoffe, um dem ein Ende zu setzen.
15.11.2018 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Chemie
Chemischer Wertstoff aus Abgasen
Partner aus Forschung und Industrie sind dabei, aus Kohlendioxid und Wasserstoff die Grundchemikalie 3-Hydroxypropansäure biotechnologisch herzustellen. Herkömmliche Kohlenstoffquellen scheinen bislang aber wirtschaftlicher zu sein.
08.11.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Besserer Schutz für Bienen gefordert
Der Insektenschwund bedroht Umwelt und Landwirtschaft. Auf einem Symposium haben Forscher und Politiker nun einen Plan zum Schutz der Tiere präsentiert.
06.11.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Boston: Marburg und München gewinnen iGEM
Beim diesjährigen Studentenwettbewerb zur Synthetischen Biologie iGEM in Boston erzielte das Marburger Team den Sieg. Das Münchner Team kam auf Platz zwei.
09.11.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Edeka eröffnet Gründer-Campus
Edeka hat in Berlin einen „Food Tech Campus" eröffnet. Die Einzelhandelsgruppe bietet damit eine Vernetzungsplattform für Start-ups, um die Entwicklung innovativer Produkte voranzutreiben.
08.11.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Dürretoleranz bei Pflanzen erkunden
Pflanzen reagieren sehr unterschiedlich auf Wassermangel. Eine Ursache dafür fanden Bonner Wissenschaftler im Genom zweier nah verwandter Lindernia-Arten.
12.11.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
Kabeljaubestand vorhersagen
Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen lassen.
09.11.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Neuer Wasserstoffspeicher aus Bambus
Hohenheimer Bioökonomieforscher haben Aktivkohle aus Bambus entwickelt, die mehr Wasserstoff speichern kann und so die Nutzung von Brennstoffzellen voranbringt.
05.11.2018 Presseberichte
Von geretteten Samen und grünen Städten
Der kompakte Medienrückblick: +++ Insektenschwund: Landwirtschaft trifft keine Alleinschuld +++ Neue Rettungsstrategie für Pflanzen +++ Neuer Hepatitis-E-Wirkstoff? +++ Grüner Wohnen
07.11.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Evonik investiert in digitalen Hühnerstall
Evonik treibt die Digitalisierung im Hühnerstall weiter voran und investiert in das britische Start-up OPTIfarm.
13.11.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Ziele zur Nachhaltigkeit im Fokus
Experten aus Ghana, Kolumbien und Deutschland trafen sich Anfang November in Berlin, um den Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu diskutieren.

Publikation
Innovation leichtgemacht
Der Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Nachhaltiges Wirtschaften; BioökonomieBerlin; Oktober 2018Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AGDie Broschüre verdeutlicht, wie aus kreativen Ideen innovative, biobasierte Produkte für die Bioökonomie werden können – mithilfe einer Unterstützung durch das BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen
13.11.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit Pflanzen Städte bauen
Im EU-Projekt „Flora Robotica“ werden bio-hybride Roboter entwickelt, die das Wachstum von Pflanzen lenken und neue architektonische Gebilde bauen können.
12.11.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Biogener Klebstoff für die Industrie
Drei deutsche Industriepartner haben einen biogenen Klebstoff entwickelt, dessen Inhaltsstoffe zu großen Teilen aus europäischen Pflanzen gewonnen werden kann.
15.11.2018 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Pilze als Kunststofffabriken
Fraunhofer-Forschern in Stuttgart ist es gelungen, Pilze in Produktionsfabriken umzurüsten und zahlreiche Chemikalien wie Apfelsäure und Biotenside für neue Kunststoffe herzustellen.
14.11.2018 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Holz-Sprit aus dem Container
In einem EU-Projekt haben Fraunhofer-Forscher aus Mainz eine Mini-Containeranlage entwickelt, die Biosprit aus Holzabfällen gewinnen kann.
14.11.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Parabelflug: Härtetest für Pflanzen
Forscher der Frankfurter Goethe-Universität untersuchen derzeit bei Parabelflügen, wie Pflanzen auf Schwerelosigkeit reagieren.
12.11.2018 Presseberichte
Von Plastik-Inseln und Mikroben-Gold
Der kompakte Medienrückblick: Plastikinsel wird zum Forschungsprojekt +++ Häuser bauen mit Urin +++ Orang-Utans weiterhin gefährdet +++ Mikroben verwandeln Abwasser in Strom
15.11.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Spiralstruktur bestimmt Enzymfunktion
Die räumliche Anordnung von Enzymkomplexen steuert, welche Moleküle gebunden werden. Das haben Bochumer Molekularbiologen entdeckt.
19.11.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Rätsel um „ET“ gelöst
20 Jahre nach dessen Entdeckung haben Pflanzenforscher die Funktion des „Effektor der Transkription“ (ET) aufgeklärt: Er entfernt Methylierungen der DNA.

14.11.2018 Interview
Chemie Mikroorganismen Chemie
Ur-Mikrobe stärkt Gasspeicherung
Ein Team der Electrochaea GmbH um Francesco di Bari hat ein neuartiges Power-to-Gas-Verfahren entwickelt, das mithilfe von Mikroben die Umwandlung von Strom in Gas und dessen Speicherung noch effizienter macht.