Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Grünguterfassung auf kommunalem Sammelplatz
Grünguterfassung auf einem kommunalem Sammelplatz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gartenabfälle optimal nutzen

Wie können Gartenabfälle besser verwertet werden? Antworten zur optimalen Nutzung des sogenannten Grüngutes geben Forscher vom Witzenhausen-Institut.

Das Biokatalysator-Screening führt zu neuartigen Reaktionen, mit denen wertvolle chirale Produkte und Vorstufen für Massenchemikalien gewonnen werden können.
Das Biokatalysator-Screening führt zu neuartigen Reaktionen, mit denen wertvolle chirale Produkte und Vorstufen für Massenchemikalien gewonnen werden können.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Neue Enzyme für Kohlenstoffverbindungen

Im EU-Projekt CarbaZymes wurden biokatalytische Prozesse für chemische Synthesen entwickelt.

Laubholzarten können den Versorgungsengpass durch Nadelholz ausgleichen
Laubholzarten können den Versorgungsengpass beim Nadelholz ausgleichen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Faserplatten aus Laubholz

Nicht nur Nadelhölzer, auch geringwertigere Laubhölzer eignen sich zur Herstellung von Faserplatten. Das haben Fraunhofer-Forscher bewiesen.

Eine junge Spielerin beginnt ihre erste Reise durch die Pflanze.
Eine junge Spielerin beginnt ihre erste Reise durch die Pflanze.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen virtuell erkunden

Schüler erkunden das Innenleben von Pflanzen – mit einem von Leibniz-Forschern entwickelten Virtual-Reality-Spiel.

EU building
Das Europa-Gebäude in Brüssel ist Sitz des Europäischen Rates.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genome Editing: EU-Rat lässt Richtlinie prüfen

Der Europäische Rat wünscht sich von der EU-Kommission eine Untersuchung darüber, wie der Umgang mit genom-editierten Pflanzen künftig geregelt werden soll.

Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.
Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Kläranlagen effizienter machen

Der Ruhrverband erprobt im Sauerland ein neues Verfahren, das 30% Strom einspart und auch Flächenbedarf und Betriebsaufwand verringert.

Von Bodenstress und Biotinte

Der kompakte Medienrückblick: Tierfreie Biotinte gesucht +++ Plastik bedroht Fischlarven +++ Pflanzen im Raumlufttest +++ Stressfaktoren für Böden 

Landmaschinen werden künftig mit zunehmendem Grad der Autonomie unterwegs sein.
Landmaschinen werden künftig mit zunehmendem Grad der Autonomie unterwegs sein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Feldmaschinen werden autonomer

Landmaschinen, die selbstständig ihre Runden über den Acker drehen, werden das Bild der Landwirtschaft immer mehr prägen. Das offenbart eine Fraunhofer-Analyse.

Dag Heinemann

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Per Laser zu Genom-editierten Kartoffeln

Ein Team um Dag Heinemann kombiniert Lasertechnik mit der Genschere CRISPR-Cas, um die Züchtung von Kartoffeln zu beschleunigen.

Bei der Algenblüte – wie hier in der Deutschen Bucht – wird jede Menge Glycolsäure freigesetzt.
Bei der Algenblüte – wie hier in der Deutschen Bucht – wird jede Menge Glycolsäure freigesetzt.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Neuer Blick auf CO2-Bilanz der Ozeane

Max-Planck-Forscher haben einen Stoffwechselweg von Meeresmikroben entdeckt, der wichtig für den Abbau von Glycolsäure ist. Das verändert das Wissen um den Kohlenstoffkreislauf.

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EIB auf grünem Weg

Die Europäischen Investitionsbank wird ab 2021 Darlehen für Projekte zu fossilen Energieträgern stoppen.

Über 50 Meter lange lebende Brücke bei Rangthylliang, Meghalaya (Indien)
Die sogenannten Meghalaya-Brücken führen teilweise über tiefe Schluchten. Viele werden durch Geländer und Handläufe aus den Luftwurzeln abgesichert.

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Indigene Bautechnik als Vorbild

Forscher haben die Struktur der lebenden Brücken in Indien untersucht und sind überzeugt: Die spezielle Bautechnik der Wurzelbrücken sollte in die moderne Architektur einfließen.

In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.
In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Kräuteranbau im Supermarkt

Das hydroponische System des Berliner Start-ups Infarm bringt die Landwirtschaft in die Stadt. Das spart Rohstoffe und vermeidet Emissionen.

Taucher sammeln Blätter des Neptungrases (Posidonia oceanica) in der Bucht von Calvi auf Korsika.
Taucher sammeln Blätter des Neptungrases (Posidonia oceanica) in der Bucht von Calvi auf Korsika.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Antibiotikasuche im Meer erfolgreich

Im Meer haben Forscher eine neue Antibiotikaquelle aufgetan. Dabei handelt es sich um eine bisher wenig beachtete marine Bakterienabteilung - die Planctomyceten.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Lebensmitteltechnologie

Fliegende Proteinquellen – Auf der Insektenfarm

Insekten sind eine wertvolle alternative Proteinquelle für Haus- und Nutztiere sowie für uns Menschen. Heinrich Katz von der Hermetia Baruth GmbH in Brandenburg züchtet die Schwarze Soldatenfliege. Aus ihren Larven lassen sich protein- und fettreiche Insektenmehle gewinnen. In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt wird gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig DBFZ die Wertschöpfungskette auf Basis der Insektenbiomasse weiterentwickelt. Ziel ist es, geeignete Reststoffe aus der Landwirtschaft als Nährmedien einzusetzen. Zugleich prüft der Energie- und Umweltforscher Harald Wedwitschka, inwiefern sich die Überreste aus der Insektenzucht für die Biogaserzeugung nutzen lassen.

SynbioMarkets

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie wird marktreif

Auf der Konferenz Synbio Markets in Berlin diskutierten Bioingenieure und Biotech-Unternehmer aus aller Welt darüber, wie sie mit innovativen Produkten die Wirtschaft erobern wollen.

Das sind die Sieger des StartGreen Awards 2019.
Die Finalisten des StartGreen Awards 2019.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

StartGreen Award an vier Start-ups

Vier Start-ups mit grünen Geschäftskonzepten und drei Schülerfirmen haben das Rennen um die StartGreen Awards 2019 gewonnen.

Frieder Rubik

Konsumgüter unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mit neuen Lösungen gegen Verpackungsmüll

Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Kommunen sucht Frieder Rubik nach neuen Strategien, um Plastikverpackungen im Handel zu vermeiden.

Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.
Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Abholzung und Dünger verändern Wasserökosysteme

Wasserpflanzen, die Hydrogencarbonat als Kohlenstoffquelle nutzen, verdrängen zunehmend jene, die Kohlendioxid verwerten.

Von Stadtfarmen und elastischen Flügeln

Der kompakte Medienrückblick: CO2-Speicher der Bäume sinkt +++ Elastische Flugzeugflügel getestet +++ Stadtfarmen zu klein für Weizenanbau +++ Japans Hightech-Farmen

In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte
In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Algen und Landpflanzen Stress steuern

Ein Hormon reguliert bei Landpflanzen die Antwort auf Stressfaktoren. Göttinger Forscher haben auch bei Jochalgen einen ähnlichen molekularen Mechanismus gefunden.

Industrieanlage

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Agora Energiewende (2019): Klimaneutrale Industrie

Der Thinktank Agora Energiewende und das Wuppertal-Institut haben sich in einer Studie mit den Herausforderungen beschäftigt, die die energieintensive Grundstoffindustrie bewältigen muss, um künftig klimafreundlich zu werden.

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.
Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schlüsselakteure der Photosynthese entdeckt

Mithilfe von Cyanobakterien haben Münchner Forscher nachgewiesen, dass der Elektronenfluss der Photosynthese von zwei speziellen Proteinen gesteuert wird.

Eislöffel aus Kakaoschalen

Konsumgüter Pflanzen

Eislöffel

Jeder kennt sie, die kleinen bunten Plastiklöffelchen, mit denen wir seit Kindertagen unser Eis löffeln. 360 Millionen dieser Löffel landen allein in Deutschland alljährlich im Müll.

Geschirr aus Bambusfasern ist eine Alternative zu Kunststoff-Geschirr.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Bambus-Geschirr: Vorsicht bei Hitze!

Nicht jeder Kaffee-to-go-Becher aus Bambus ist für Heißes geeignet: Mit Kunstharz erzeugte Produkte setzen toxische Stoffe frei, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Smartphone
Mit der App Plantix haben Landwirte die Chance, Pflanzenkrankheiten früh zu erkennen und zu bekämpfen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Plantix-App auf Expansionskurs

Das Berliner Start-up Peat hat bei einer Serie-A-Runde 6,6 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der App Plantix eingeworben. Die App dient zur Früherkennung von Pflanzenkrankheiten.

Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.
Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.

Textilien Reststoffe Materialwissenschaften

Alte Fasern in neue Textilien verwandeln

Im Pilotprojekt DiTex setzt ein Forscherteam auf das Recycling von Stofffasern und auf intelligente Etiketten.

Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?
Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Gesundheitscheck für Ernährung

Ernähren sich Veganer tatsächlich nachhaltiger als Vielfleischesser? Diese und ähnliche Fragen will ein deutsches Forschungsprojekt beantworten.

Das Bakterium Escherichia coli – hier 10.000-fach vergrößert in einer Elektronenmikroskopie – kann so verändert werden, dass es Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle nutzt.
Das Bakterium Escherichia coli – hier 10.000-fach vergrößert in einer Elektronenmikroskopie – kann so verändert werden, dass es Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle nutzt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien auf CO2 als Nahrung umgestellt

Bioingenieure haben Koli-Bakterien so umprogrammiert, dass sie CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen können.

Von Haferburgern und Gentech-Mais

Der kompakte Medienrückblick: Brain-Mitgründer Eck verlässt Unternehmen +++ Ertragreicher Gentech-Mais +++ Interview zur Landwirtschaft der Zukunft +++ Finnischer Fleischersatz aus Hafer

Bei der von PAT entwickelten Plant Milking Technology werden Pflanzen unter aeroponischen und optimierten Bedingungen kultiviert . Die Substanzen werden durch sanftes Ausschwitzen über die Wurzeln erzeugt.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Clariant: Kosmetik aus Pflanzenwurzeln

Clariant kooperiert mit einem französischen Unternehmen, um Pflanzeninhaltsstoffe aus Wurzeln zu gewinnen.

Die Tataren-Aster (Aster tataricus) enthält den Arzneistoff Astin nur, wenn sie den produzierenden Pilz C. asteris beherbergt.
Die Tataren-Aster (Aster tataricus) enthält den Arzneistoff Astin nur, wenn sie den produzierenden Pilz C. asteris beherbergt.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pilz versorgt Heilpflanze mit Arzneistoff

Nicht die Tataren-Aster selbst, sondern ein spezieller Pilz produziert den begehrten Wirkstoff Astin in der Heilpflanze, wie eine aktuelle Studie belegt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäischer Bioökonomie-Fonds auf Kurs

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU-Kommission haben wichtige Details zu dem bis zu 250 Mio. Euro schweren Fonds zur Biokreislaufwirtschaft bekanntgegeben.

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter

Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer und Gründer von Legendairy Foods. Sein Start-up will echte Milchprodukte herstellen, die nicht von der Weide und aus der Molkerei, sondern aus dem Labor kommen. Der Schlüssel dazu ist die Biotechnologie. Mithilfe umfunktionierter Mikroben können die Proteine der Kuh eins zu eins nachgebaut werden. Auf dem Weg zu veganem Käse! Episode 4 der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Von Insekten und Pflanzennetzen

Der kompakte Medienrückblick: Globale Landwende gefordert +++ Stadtbegrünung mit Pflanzennetzen +++ Massiver Insektenschwund beobachtet  +++ Wälder wertschätzen

Insektencracker mit Grillenmehl in der Geschmacksrichtung „Rosmarin“

Ernährung Tiere Lebensmitteltechnologie

Insektencracker für den Markt

Das Berliner Start-up Native Food sucht auf der Crowdfunding-Plattform Startnext nach Investoren, um die erste große Charge seiner Insektencracker produzieren zu können.

Der Weinberg Campus ist das erste Accelerator-Programm für Tech-Start-ups in Sachsen-Anhalt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hallenser Start-up-Schmiede startet neue Runde

Noch bis zum 25. November können sich Tech-Start-ups für eine Teilnahme beim Weinberg Campus Accelerator in Halle an der Saale bewerben. Gefragt sind auch Ideen aus der Bioökonomie.

Maisfeld
An verschiedenen Standorten in Europa mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben die Forscher im Team von Chris-Carolin Schön alte Maissorten angebaut, um deren genetisches Potenzial zu untersuchen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Auf dem Weg zu besseren Hybridsorten

Genetische Informationen aus Saatgutbanken können dabei helfen, die heutigen Ackerpflanzen besser für den Klimawandel zu rüsten.

Von Grastextilien und Urban Farming

Der kompakte Medienrückblick: Gras als neuer Rohstoff +++ Der Wald der Zukunft  +++ Urban Farming in Berlin  +++ Wege zur Müllvermeidung

Der Anbau von Zwischenfrüchten wie Senf ist ein Weg, um Europas Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltige Zukunft im Visier

Die europäische Forschungsinitiative FACCE-JPI lädt anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens am 26. und 27. November zu einer virtuellen Diskussion über Wege in eine nachhaltige Welt.