Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5193
Holzstapel
Holzplatten werden in der Bauindustrie vielfach eingesetzt, lassen sich aber nicht immer recyceln.

Chemie unspezifisch Chemie

Biobasierte Kleber für Holzplatten

Die Entwicklung biobasierter Klebstoffe, Beschichtungen und Fasern für die Bauindustrie steht im Fokus eines neuen EU-Projektes, an dem Forschende vom Steinbeis Europe Zentrum und der Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt sind.

Rita Shaqlawi

Chemie Reststoffe Chemie

„Unsere Biocompounds können Kunststoffe ersetzen“

Das Unternehmen Golden Compound nutzt die Schalen von Sonnenblumenkernen als Rohstoff für biobasierte Kunststoffe.

Plastikmüll im Meer

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

UFZ (2025): Nanoplastik im Nordatlantik

Die Verschmutzung von Meeren, Luft und Böden durch Mikroplastik ist gut dokumentiert. Deutlich weniger erforscht ist hingegen das Vorkommen der noch kleineren Nanoplastikpartikel in der Umwelt.  

Banner Medienrückblick 2021

Von enzymatischem Recycling und Algenkost

Der kompakte Medienrückblick: Mit Enzymen Plastikmüll recyceln +++ Alle Ressourcen aufgebraucht +++ Algen als Lebensmittel +++ Wälder brauchen Vielfalt

Blick über ein Feld mit mehreren Reihen grüner Pflanzen
So sah das Versuchsfeld zwei Monate nach Behandlung und Pflanzung aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Rhabarberextrakt und Mikroben zu gesunden Spargelpflanzen

Landwirtschaftliche Kulturen benötigen dringend neue Pflanzenschutzmethoden. Das Projekt KombiAktiv2 hat einen neuen biobasierten Ansatz evaluiert.

Weinbergsfeldversuch mit Arbuskulären Mykorrhizapilzen in Geisenheim.
Weinbergsfeldversuch mit Arbuskulären Mykorrhizapilzen in Geisenheim

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bodenmikroben zu sicheren Ernten

Ein Forschungsteam unter Leitung der Hochschule Geisenheim verweist auf die Potenziale von Wildpflanzen und deren Interaktion mit Bodenmikroben für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und fordert, Schutzräume zur Erforschung der sensiblen Beziehung einzurichten.

Fleisch in Plastikbox
Fleischverpackungen aus nachhaltigen Materialien können die Umweltauswirkungen von Kunststoffabfällen verringern.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Verpackungen für Fleischprodukte

Im Rahmen des EU-Projektes MATE4MEAT arbeiten Fraunhofer-Forschende an biobasierten und antimikrobiellen Fleischverpackungen, die Lebensmittel länger haltbar machen.

Schmelzgesponnenes Filamentgarn (links) und gestrickter Textildemonstrator (rechts) aus einem PHB/PLA-Biopolymerblend
Schmelzgesponnenes Filamentgarn (links) und gestrickter Textildemonstrator (rechts) aus einem PHB/PLA-Biopolymerblend

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Textilrecycling mit Enzymen

Aachener Forschende haben einen biotechnologischen Textilrecyclingkreislauf entwickelt. Mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen werden klassische PET-Fasern in Biopolymere umgewandelt, die wiederum zu neuen Textilien verarbeitet werden können.

Die Kühltürme eines Braunkohlekraftwerks pusten weißen Dampf in den blauen Himmel.
CO2 könnte als Quelle für Kohlenstoff die teure und endliche Ressource Erdöl zum Großteil bei der Herstellung von Chemikalien und Kunststoffen ersetzen.

Chemie Reststoffe Chemie

Neuer Förderaufruf zum CO2-Recycling

Der Bau von Pilot- und Demonstrationsanlagen für das biologische oder biotechnologische Recycling von CO₂ wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Baden-Württemberg gefördert. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Oktober 2025.

Prof. Thomas Brück
Thomas Brück und weitere Forschende haben einen Prozess zur Herstellung von Carbonfasern aus erneuerbaren Rohstoffen entwickelt.

Chemie Reststoffe Chemie

Carbonfasern aus Algen

Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München hat ein Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Bei„Power2Polymers“ werden aus Industrieabgasen wertvolle Chemikalien gewonnen.
Aus Industrieabgasen lassen sich wertvolle Chemikalien gewinnen.

Chemie Reststoffe Chemie

Chemikalien aus Industrieabgasen

Im Projekt Power2Polymers entstehen aus nachhaltigem Methanol im großen Maßstab verwertbare Chemikalien wie Paraformaldehyd oder Polyole – als Basis für Klebstoffe und andere industrielle Anwendungen.

Labor
Die Biotechnoloie ist eine der sechs Schlüsseltechnologien in der Hightech-Agenda.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie in der Hightech-Agenda

Die neue Hightech-Agenda der Bundesregierung ist da: Die Biotechnologie als Schlüsseltechnologie der Bioökonomie spielt dabei eine zentrale Rolle.

Gewebte Stoffstruktur in den Farben ultraviolett und lila.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Biobasierte Textilfasern aus Lignin

Im europäischen Projekt BioFibreLoop soll Lignin als biobasierte Faserquelle für die Textilindustrie etabliert werden. Die Herausforderung besteht vor allem darin, eine Lieferkette aufzubauen.

Im aktiven Zentrum der Esterase spielt ein Wassermolekül eine aktive Rolle.
Im aktiven Zentrum der Esterase spielt ein Wassermolekül eine wichtige Rolle.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Enzymaktivität von Wassermolekül beeinflusst

Ein Forschungsteam der Universität Greifswald hat die detaillierte Struktur bestimmter Esterasen aufgeklärt sowie die besondere Rolle von Wassermolekülen im aktiven Zentrum der Enzyme.

Dr. Laura König-Mattern
Laura König-Mattern untersuchte in ihrer Doktorarbeit die Lösungsmittelauswahl für Bioraffinerien.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI zu nachhaltigen Bioraffinerieprozessen

Laura König-Mattern, ehemals Doktorandin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wird für die Entwicklung einer computergestützten Methode zum Einsatz grüner Lösungsmittel in Bioraffinerien mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenzucht und Recyclingdünger

Der kompakte Medienrückblick: Algenfarmen auf dem Meer +++ Ernährungswende mit Fleischersatzprodukten +++ Recyclingdünger und -kompost aus Urin

Kultivierung des auf Oberflächenwasser adaptierten Algenmix im Algenreaktor (GICON GmbH) auf der Biogasanlage B.E.S.
Kultivierung des auf Oberflächenwasser adaptierten Algenmix im Algenreaktor (GICON GmbH) auf der Biogasanlage B.E.S.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algenproduktion an Biogasanlagen koppeln

Kieler Wissenschaftler forschten im Projekt ÖkoPro mit Partnern an einer Prozesskette, um die Algenproduktion an Biogasanlagen zu koppeln. Im Fokus stand die Reinigung von sogenanntem Oberflächenwasser durch Mikroalgen und die anschließende Nutzung der Algenbiomasse.

Ergebnisse aus dem Projekt „GXY“ zählen zu den Ausstellungsobjekten in Nürnberg. Dabei geht es um biotechnologisch hergestellte Kollagenmaterialien, die künftig fossile elastische Fasern wie Elastan ersetzen könnten.
Das Projekt „GXY“ zeigt in der Ausstellung, wie biotechnologisch hergestellte Kollagenmaterialien künftig fossile elastische Fasern wie Elastan ersetzen könnten.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Ausstellung zeigt biobasierte Textilien der Zukunft

In einer Sonderausstellung im Zukunftsmuseum Nürnberg zeigt der Innovationsraum BIOTEXFUTURE anhand seiner Forschungsergebnisse, wie Textilien künftig nachhaltiger produziert werden können.

Die Studierenden vertiefen in beiden Studiengängen die theoretischen Inhalte in zahlreichen Laborveranstaltungen, die in gut ausgestatteten Laboren durchgeführt werden.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in Hannover studieren

An der Hochschule Hannover werden ab kommendem Wintersemester zwei neue Studiengänge zur biobasierten Wirtschaft angeboten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenzucht und Kuckuckshummel

Der kompakte Medienrückblick: Algenzucht unter Windrädern +++ Europas Böden von Dürre ausgelaugt +++ Kuckuckshummel kehrt zurück

DIY Bioökonomie Kachel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Do-it-yourself-Anleitungen

Besonders anschaulich wird die Bioökonomie, wenn man selbst Hand anlegt. In Do-it-Yourself-Anleitungen für zuhause erläutert das Redaktionsteam des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie, wie man nachhaltige Alltagsprodukte ganz einfach selbst herstellt - mit Rezepttext und Erklärvideo.

Chemie

Humboldt-Universität Berlin

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Rostock

Biotechnologie/Systembiologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule Rhein-Waal

Automobil Pflanzen Energietechnologien

Leibniz Universität Hannover

Rechtswissenschaften

Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Universität Leipzig

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Universität Kassel

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Michael Lakatos erklärt dem Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Vielfalt seiner weltweit einzigartigen Algensammlung.
Michael Lakatos, Leiter des Verbundprojektes Waste2Value, erklärt Ministerpräsident Alexander Schweitzer (rechts im Bild) die Vielfalt der Algensammlung am Campus Pirmasens.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Waste2Value: Mikroben im Dienst der Nachhaltigkeit

Mit Mikroorganismen den Strukturwandel in der Westpfalz meistern: Wie das gelingen kann, davon konnte sich der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, bei einem Besuch auf dem Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern überzeugen.

Kartoffel haben viel Kohlenhydrate wie pflanzliche Stärke, mithilfe von Enzymen zu energiereichen Stoffen werden.
Die Kartoffel ist weltweit die drittwichtigste Kulturpflanze, mehrere Tausend Sorten sind seit Beginn ihrer Kultivierung entstanden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Plattform für Kartoffelzüchtung

Forschende haben ein genombasiertes Stoffwechselmodell für Kartoffeln entwickelt, das die Züchtung neuer stresstoleranter Sorten verbessern kann.

Lyocellfasern und –filamente, hergestellt aus Reststoffen.
Lyocellfasern und –filamente, hergestellt aus Reststoffen

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Reststoffen zu nachhaltigen Fasern

Im Verbundprojekt Texroh wollen Forschende der TU Dresden cellulosehaltige Rest- und Abfallstoffe zur Herstellung nachhaltiger Lyocell-Fasern erschließen.

Rapskernkonzentrat bildet stabile Emulsionen mit anderen Zutaten uns lässt sich hervorragend zu Burger-Patties, Hackfleisch- und Fischstäbchenersatzprodukten sowie Pasta verarbeiten.
Rapskernkonzentrat bildet stabile Emulsionen mit anderen Zutaten und lässt sich hervorragend zu Burger-Patties, Hackfleisch- und Fischstäbchenersatzprodukten sowie Pasta verarbeiten.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Burger-Patties und Pasta aus Rapsproteinen

Forschende vom Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna zeigen, dass aus Rapssaat gewonnenes Rapskernkonzentrat auch zur Herstellung von Lebens- und Futtermitteln geeignet ist.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agri-PV und Rebenschutz

Der kompakte Medienrückblick: Beerenanbau unter Solarmodulen +++ Amazonas verliert Fläche durch Abholzung +++ Wenn Reben unter Bäumen wachsen

Ob es Gerstenpflanzen gut geht, können optische Sensoren früher erkennen als Menschen.
Der Klimawandel führt bei wichtigen Kulturpflanzen wie Weizen zu erheblichen abiotischen Stress.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Forschungsoffensive für nachhaltigen Pflanzenschutz

Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Förderrichtlinie etabliert, um die Entwicklung und Anwendung neuer Methoden zum nachhaltigen Schutz von Nutzpflanzen vor Schadinsekten und Pflanzenpathogenen voranzutreiben.

Globale Kooperationen für die Bioökonomie
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Internationale Forschungs-Allianzen zur Bioökonomie schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative „Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) erneut den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Anmeldung zur Konferenz BioKi

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BioKI – jetzt für die Konferenz registrieren!

BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie: Dieses Thema steht am 10. November im Mittelpunkt der Konferenz, die im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt stattfindet. Die kostenlose Registrierung startet heute.