Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation

  • Übersicht
  • Leichte Sprache
Diese Seite auf Facebook teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite auf Twitter teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite via E-Mail teilen (öffnet ein neues Fenster)

Main-Navigation

    • Übersicht: Nachrichten
    • Neues aus der Bioökonomie
    • Medienrückblick
    • Wissenschaftsjahr 2020/21
      • Bild
        Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.
        Ulrike Panknin, GEOMAR

        01.07.2025

        Mit KI Enzyme im Meer aufspüren

        Bild
        Die Quinoa-Felder der kleinbäuerlichen Gemeinschaften liegen direkt am Ufer des Titicacasees.
        Karl Schmid

        30.06.2025

        Klimaresilientes Quinoa gezüchtet

    • Übersicht: Themen
    • Was ist Bioökonomie?
    • Themendossiers
    • Multimedia-Storys
    • Nationale Bioökonomiestrategie
    • Bioökonomie in den Bundesländern
    • Bioökonomie weltweit
      • Bild
        Neon Burger Grafik vor einem hellblauen Hintergrund.
        ida/adobe.stock.com

        17.06.2025

        Neue Proteinquellen für die Ernährung von morgen

        Bild
        Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

        Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

        Wavebreak/istockphoto.com

        15.04.2025

        Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2025

    • Übersicht: Akteure
    • Biopioniere
    • Interviews
    • Porträts
    • Video-Ausstellung
      • Bild
        Portrait Tim Fronzek Nosh.Bio Interview
        BIOCOM

        03.04.2025

        Tim Fronzek - Der Fleischlosmacher

        03.04.2025

        Tim Fronzek - Der Fleischlosmacher

    • Übersicht: Forschung
    • Projekte im Porträt
    • Forschungsatlas
    • Projekte im Video
      • Bild
        Seetang ist reich an Rohstoffen

        Seetang ist reich an Rohstoffen

        Pixabay/Ronile

        Mit Algenzucker zum Biotensid

        Bild
        Biotechnologen am UFZ Leipzig setzen Mikroben unter Strom und wandeln sie so zu winzigen Chemiefabriken um.
        Arndré Künzelmann/UFZ

        Vom Potenzial der Elektro-Biotechnologie

    • Übersicht: Förderung
    • Fördermaßnahmen im Überblick
    • Wer fördert was?
    • Förderbeispiele
    • Projektatlas
    • Projektträger Bioökonomie
      • Bild
        CobiVal

        CobiVal

        saksit/stock.adobe.com

        In Wertschöpfungsketten zählt jeder Einzelne

        Bild
        Grünland in den Alpen
        KIT, IMK-IFU

        Grünland in den Alpen nachhaltig bewirtschaften

    • Übersicht: Wirtschaft
    • Branchen: Wirtschaftszweige im Wandel
    • Produkte: Wo Bioökonomie drinsteckt
      • Bild
        Sector: Consumption
        BIOCOM AG

        Konsumgüter

        Bild
        Sector: Chemestry
        BIOCOM AG

        Chemie

    • Übersicht: Service
    • Termine
    • Mediathek
    • Zum Mitmachen
    • Publikationen
    • Studien und Statistiken
    • Tipps der Redaktion
    • Glossar
    • Newsletter-Anmeldung
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation Mobile

  • Übersicht
  • Leichte Sprache

Pfadnavigation

  1. Startseite

Nachwuchswettbewerb „NanoMatFutur“ in der Materialforschung

  • Weiterlesen über Nachwuchswettbewerb „NanoMatFutur“ in der Materialforschung

Bayerisches Technologieförderungsprogramm (BayTP)

  • Weiterlesen über Bayerisches Technologieförderungsprogramm (BayTP)

Innovationsgutscheine (1, 2, Spezial)

  • Weiterlesen über Innovationsgutscheine (1, 2, Spezial)

Progress in Biogas IV

  • Weiterlesen über Progress in Biogas IV

Deutsche Biotechnologietage 2017

  • Weiterlesen über Deutsche Biotechnologietage 2017

BioMAT 2017 – European Symposium and Exhibition on Biomaterials and Related Areas

  • Weiterlesen über BioMAT 2017 – European Symposium and Exhibition on Biomaterials and Related Areas

BIO 2017

  • Weiterlesen über BIO 2017

4th International Symposium on Green Chemistry

  • Weiterlesen über 4th International Symposium on Green Chemistry

BIOTECHNICA/LABVOLUTION

  • Weiterlesen über BIOTECHNICA/LABVOLUTION

Miesmuscheln trotzen saurer Ostsee

  • Weiterlesen über Miesmuscheln trotzen saurer Ostsee

Meerestiere gehören zu den Leidtragenden des Klimawandels. So wie der CO2-Anteil in der Atmosphäre steigt, steigt auch der Anteil des Klimagases in den Weltmeeren, sodass der pH-Wert sinkt und die Gewässer versauern. Das wiederum beeinträchtigt die Bildung von Kalkstrukturen, wodurch Meerestiere wie Muscheln und Korallen bedroht sind. Dem Szenario zum Trotz scheinen einige Meerestiere mit den Veränderungen unerwartet gut zurecht zu kommen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Seite 866
  • Seite 867
  • Seite 868
  • Seite 869
  • Aktuelle Seite 870
  • Seite 871
  • Seite 872
  • Seite 873
  • Seite 874
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »

Folgen Sie uns:

  • Bioökonomie auf Facebook besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Twitter besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Instagram besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Den Bioökonomie RSS-Feed öffnen (öffnet ein neues Fenster)

Footer Menu

  • Nachrichten
  • Themen
  • Akteure
  • Forschung
  • Förderung
  • Wirtschaft
  • Service

Eine initiative vom

© bioökonomie.de

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum