Freie Universität Berlin

Lateinamerika-Institut

Technische Hochschule Köln

Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser (IBGVW)

Technische Universität Darmstadt

Fachbereich Chemie
Institut für Technische und Makromolekulare Chemie – Macromolecular and Paper Chemistry

Universität Kassel

FB11 Ökologische Agrarwissenschaften
Fachgebiet Betriebswirtschaft

Universität Hamburg

Fachbereich Erdsystemwissenschaften
Institut für Geographie – „Meat The Bioeconomy“

Justus-Liebig-Universität Gießen

FB 07 – Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Institut für Geographie

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Vernetzte Energiesysteme

Hochschule Niederrhein

Institut GEMIT

Technische Universität Dortmund

Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Apparatedesign

Hanf kann Glasfasern in Verbundwerkstoffen ersetzen

Ob im Haushalt, beim Sport oder im Auto: Gegenstände aus Faserverbundwerkstoffen sind allgegenwärtig. Durch das Zusammenfügen mehrerer Komponenten wie etwa einer Kunststoffmatrix mit Fasern entstehen Werkstoffe, die vielfältigsten Ansprüchen gerecht werden. Zur Herstellung komplexer und leichter Formteile werden bisher häufig glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) eingesetzt. Bei der Herstellung der Glasfaser werden jedoch große Mengen des Klimagases Kohlendioxid freigesetzt. Auch das Recycling und die Entsorgung von sogenannten GFK-Werkstoffen sind problematisch.