Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2455
Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sind wichtige Proteinquellen für eine gesunde Ernährung.

Alternative Proteinquellen erschließen

Die Entwicklung neuer Technologien zur Auf- und Verarbeitung alternativer Proteinquellen – bis hin zum Endprodukt – stehen im Fokus eines neuen Förderprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Markus Fehr (l.) und Albrecht Läufer, die Geschäftsführer der BluCon Biotech, und Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.
Markus Fehr (l.) und Albrecht Läufer, die Geschäftsführer der BluCon Biotech, und Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.

Stroh zu Milchsäure: Bundeswirtschaftsministerium fördert BluCon Biotech

Das Kölner Unternehmen wird durch das Bundeswirtschaftsministerium bei der industriellen Umsetzung seiner innovativen Fermentationstechnologie zur Herstellung von L-Milchsäure unterstützt.

Eingang BayWa-Zentrale München
Die BayWa AG stärkt ihr Engagement auf dem Gebiet nachhaltig produzierter Milchersatzprodukte. (Bild: BayWa-Zentrale in München)

BayWa investiert in pflanzenbasierte Milchprodukte

Die BayWa baut ihre Aktivitäten auf dem Feld „Alternative Proteinquellen“ weiter aus und investiert in das israelische Food-Start-up YoFix Probiotics.

AR-Exponat zu Boden-Wachstum-Nahrung

NaturFutur: Highlights der Bioökonomie-Ausstellung in Berlin

Fünf Wochen lang war das Museum für Naturkunde Berlin Schauplatz für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ lockte zahlreiche Besuchende an und wartete mit einem vielseitigen Begleitprogramm auf.

Kartierübung mit Studierenden bei Brackede and der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.
Kartierübung mit Studierenden bei Brackede an der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.

Wiesen und Weiden ökologisch wertvoll bewirtschaften

Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.

Omelett auf dem Teller
Ein Kräuter-Omelett auf pflanzlicher Basis könnte bald schon die traditionelle Ei-Variante ersetzen.

Vegane Ei-Alternative aus der Ackerbohne kommt

Nach pflanzlichen Ersatzprodukten für Milch und Fleisch soll bald auch eine vegane Alternative für das Ei den Markt erobern: Das Berliner Unternehmen Perfeggt konnte dafür nun Investoren gewinnen.

Stephan Baz präentiert die umweltfreundliche Baumhülle.
Stephan Baz (Leiter Stapelfasertechnologien) zeigt die umweltfreundliche Baumhülle in Originalgröße und als Demonstrator an einem Rot-Ahorn. Im Vordergrund: Hybridgarnvarianten aus Flachs bzw. Baumwolle.

Aufforsten ohne Plastikmüll

Textilforschende haben biologisch abbaubare Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Abschlussevent Wissenschaftsjahr 2021

Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Digitaler Ausklang im Naturkundemuseum

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.

Stoppelfeld
Stroh dient als Rohstoff für die Lignin-Bioraffinerie und ihre Seitenströme.

Lignin-Bioraffinerien profitabler machen

Die Nutzung der Nebenströme kann mit dem richtigen Aufschlussverfahren wertvolle Zusatzprodukte erzeugen.

Illustration zum neuen FoodCampus Berlin
Blick von der Uferseite des Teltow-Kanals auf den künftigen Food Campus Berlin

Ideenschmiede für nachhaltige Food-Innovationen

Einen Innovationsort für die Zukunft der Lebensmittelproduktion Europas will die Artprojekt GmbH in Berlin errichten: Mit dem Bau des Food Campus Berlin soll im Frühjahr 2022 begonnen werden.

Plastikflaschen
Recyceln und Reparieren statt Wegwerfen und Neukaufen: ein Modell für zirkuläre Geschäftsmodelle

Handbuch für zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.

Diskussionsrunde Fermentation bei NaturFutur

Von Kimchi, Käse und Aromen: Fermentation im Trend

Bei der zweiten Ausgabe von Bioökonomie im Gespräch im Rahmen der Ausstellung NaturFutur standen nützliche Mikroben im Mittelpunkt – als vielseitige Helfer in der Küche und als industrielle Produzenten von Lebensmitteln und Chemikalien.

Dämmplatte aus Popcorn
Dämmplatte aus Popcorn

Mit Popcorn Häuser nachhaltig dämmen

Ein Verfahren Göttinger Forschender zur Herstellung von Produkten aus Popcorngranulat wird künftig von der Unternehmensgruppe Bachl zur Dämmstoffproduktion genutzt.

Martina Brockmeier (links); Barbara Sturm (rechts)
Martina Brockmeier und Barbara Sturm (v.l.n.r)

Zwei Agrar-Expertinnen an Spitze der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Zwei Bioökonomie-Expertinnen stehen künftig an der Spitze der Leibniz-Gemeinschaft: die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde zur neuen Präsidentin und die Potsdamer Agrartechnikerin Barbara Sturm zur Vizepräsidentin gewählt.

Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern
Das Team von Kykeon Biotech mit Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern hat den Publikumspreis beim Pitch des Gründungsservice der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg gewonnen.

Zellfreie Proteinherstellung überzeugt beim Pitch

Das Team von Kykeon Biotech gewinnt den Publikumspreis der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg.

BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg),  Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt  (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)
BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg), Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)

Algen als Innovationstreiber für die Textilwirtschaft

Bioökonomie im Gespräch: Im Rahmen der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum diskutierten Textilforschende, Designerinnen und Biotechnologen über nachhaltige Mode aus Algen.

Ein Taucher nimmt Proben aus einer Seegraswiese.
Ein Forschender des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entnimmt Proben in Seegraswiesen im Mittelmeer. Das Messgerät bestimmt den Sauerstoffgehalt im Meeresboden.

Symbiont versorgt Seegras mit Stickstoff

Seegras ist ein wichtiger Speicher von Kohlendioxid. Dass die Pflanze gedeiht, ermöglicht ein Bakterium.

Der Bioökonomierat der Bundesregierung
Der Bioökonomierat der Bundesregierung

Bioökonomie im Koalitionsvertrag verankern

In einem Impulspapier fordert der Bioökonomierat von der künftigen Bundesregierung, die Bioökonomie als Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag festzuschreiben.

Bunte Stoffe
Drei Viertel aller verarbeiteten Textilfasern enthalten Kunststoffe.

Ideen für nachhaltige Textilproduktion gefragt

Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert der Innovationsraum BioTexFuture erneut Projekte, die den Wandel von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Textilproduktion voranbringen.

Algen in Reagenzgläsern
Algen im Reagenzglas

Nachhaltige Mode mit Algen

Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien für Designer, und was wünschen sich Konsumenten? Ein BürgerWissenschaftsDialog diskutiert darüber am 11. November bei der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum.