Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2456

Europäischer Bioökonomie-Fonds sammelt 300 Mio. Euro ein

Der zunächst auf die Marke von 250 Mio. Euro ausgerichtete European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist dank neu gewonnener Investoren überzeichnet aus dem Fundraising herausgekommen.

Wie nachhaltig die Bioökonomie Deutschlands ist, verrät das Monitoring

Bioökonomie-Monitoring startet in nächste Phase

Wie nachhaltig ist die Bioökonomie in Deutschland? Das nun gestartete Monitoring-Konsortium SYMOBIO 2.0 sichtet relevante Daten, analysiert und bewertet.

Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH forscht an Aquakulturen
Die GMA betreibt in Büsum eine Forschungsanlage zu Aquakulturen.

Neuer Fraunhofer-Standort für marine Aquakulturforschung

Mit der Einbindung der Gesellschaft für Marine Aquakultur aus Büsum in die Fraunhofer-Einrichtung IMTE in Lübeck bekommt die Aquakulturforschung in Schleswig-Holstein neuen Aufwind.

Spargel in Papierhülle
Spargelschalen landen gewöhnlich im Abfall. Sie könnten aber bald schon ein Grundstoff für Biokunststoffe sein.

Spargelschalen für Biokunststoffe nutzen

Mit Blick auf eine kreislauffähige Bioökonomie untersuchen Forschende am IfBB, ob Spargelschalen als Füllstoffe für Bioverbundwerkstoffe geeignet sind.

Clariant-Gebäude in Pratteln
Clariant hat mehr als 70 Biotenside und PEGs als Ergänzung des bestehenden Produktsortiments vorgestellt.

Clariant baut nachhaltige Produktserie aus

Der Spezialchemiekonzern erweitert seine auf erneuerbaren Rohstoffen basierende Produktreihe um Biotenside und Polyethylenglycole.

Mit der Förderung des BMBF können junge Forschende eine eigene Arbeitsgruppe gründen.

Nachwuchsgruppen für Bioökonomie-Forschung gründen

Neue Ausschreibungsrunde: Mit der Förderinitative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ unterstützt das BMBF junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Bis 15. Juli bewerben!

Gebäude von c-Lecta in Leipzig
Enzyme sind das Geschäftsfeld der c-LEcta GmbH.

Irischer Kerry-Konzern übernimmt Enzymspezialisten c-LEcta

Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Der Leipziger Enzym-Hersteller c-LEcta wird vom irischen Konzern Kerry für 137 Mio. Euro übernommen.

gelbe und rote Tomaten
Beim Vergleich von Wildtyp (unten) und LCYB-exprimierenden Tomatenfrüchten (oben) wird deutlich, dass die LCYB-exprimierenden Früchte größer sind und sich auch im Fruchtfleisch unterscheiden.

Vitaminkick für Tomatenpflanzen

Setzt man Tomaten ein Gen für Carotinoide aus anderen Organismen ein, verbessern sich Stresstoleranz, Ertrag und Nährstoffgehalt, wie Forschende vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie aufzeigen.

Spühlmittel beim Abwasch
Evonik stärkt die Marktpräsenz bei Biotensidproduktion.

Evonik baut Biotensid-Produktion aus

Der Essener Spezialchemiekonzern will bis 2030 erdölbasierte Inhaltsstoffe komplett aus seinen Wasch- und Reinigungsprodukten verbannen und durch biologisch abbaubare Rohstoffe ersetzen.

veganer Käse
Das Start-up Formo arbeitet derzeit an der tierfreien Herstellung von frischen Käsesorten wie Mozzarella oder Ricotta.

BRAIN: Allianz mit Produzenten von veganem Käse

Das Zwingenberger Biotechnologieunternehmen Brain kooperiert mit dem Berliner FoodTech-Start-up Formo, um die fermentative Herstellung tierfreier Milchproteine voranzubringen.

Spinnennetz mit Tautropfen
Forschende haben das Naturprodukt Spinnenseide so optimiert, dass es für medizinische Anwendungen noch besser geeignet ist.

Spinnenseide für medizinische Zwecke weiterentwickelt

Fasern mit zwei unterschiedlich funktionalisierten Seiten sollen geschädigte Nerven- und Muskelstränge schneller heilen.

Biomassenutzung auf wiedervernässten Flächen
Biomassenutzung auf wiedervernässten Flächen

Mit Paludikultur alte Moore wiederbeleben

In einem auf zehn Jahre angelegten Großversuch will das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg gemeinsam mit ATB-Forschenden Wege zu einer nachhaltigen Nutzung wiedervernässter Moore aufzeigen.

Straßenansicht des Brain-Sitzes in Zwingenberg
Die in Zwingenberg ansässige BRAIN-Gruppe steigt mit 62 % beim niederländischen Unternehmen Breatec ein.

BRAIN übernimmt Breatec und Comix

Der niederländische Spezialist für funktionelle Lebensmittelzutaten soll das Enzym-Portfolio des deutschen Biotechnologie-Konzerns erweitern.

Zur Herstellung dieser Aktivkohle haben Hohenheimer Forschende Bambus als Ausgangsstoff genutzt.

Nachhaltige Bioaktivkohle-Produktion im Blick

Eine kompakte, modulare Anlage zur klimaneutralen Herstellung von Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen wollen Forschende der Universität Hohenheim und die carbonauten GmbH realisieren.

Holzstapel auf Wiese vorm Wald
Holz gehört zu den wichtigsten Rohstoffen der Bioökonomie.

Nord-Allianzen für Holz-Bioökonomie gesucht

Im Rahmen der Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ ist eine neue Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde, die neue holzbasierte Bioraffineriekonzepte und Produkte erforschen und entwickeln.

Leonardo Castañeda-Losada forscht am elektrobiokatalytischen Verfahren zur CO2-Fixierung.
Leonardo Castañeda-Losada forscht am elektrobiokatalytischen Verfahren zur CO2-Fixierung.

Wertvolle Chemikalien aus Kohlendioxid und Ökostrom

Ein deutsches Forschungsteam hat ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt. Jetzt steht es vor der Herausforderung, es hochzuskalieren.

Agrarministerkonferenz
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßte auf der Agrarministerkonferenz Amtskolleginnen und -kollegen aus 67 weiteren Ländern.

Agrarministerkonferenz: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung fördern

Beim politischen Höhepunkt des Global Forum for Food and Agriculture haben sich 68 Agrarministerinnen und -minister auf ein Abschlusskommuniqué zur nachhaltigen Land- und Bodennutzung geeinigt.

Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik, Koordinator im Forschungsprojekt „CorCed“, mit einer Baumscheibe der Libanonzeder.
Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik mit einer Baumscheibe der Libanonzeder

Mit exotischen Bäumen den Wald stärken

Forschende haben mit Baumhasel und Zedern trockentolerante Baumarten identifiziert, die heimische Wälder vor den Folgen des Klimawandels besser schützen könnten.

Zeichnung einer nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft
Die Zeichnung verbindet Elemente aus dem Zukunftsbild der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“.

Forschende entwerfen Zukunftsbild der Agrarwirtschaft

Die Forschungskonsortien der Initiative „Agrarsysteme der Zukunft“ des Bundesforschungsministeriums haben ein Zukunftsbild der Agrarwirtschaft entworfen.

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Grüne Woche: Innovative Agrartechnologien im Fokus

Wie können neue Technologien die Agrarproduktion nachhaltiger machen? Darüber diskutierten Experten der Agrar- und Ernährungsbranche anlässlich der Internationalen Grünen Woche auf einer Digitalkonferenz.