Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Grüne Woche: Innovative Agrartechnologien im Fokus

Wie können neue Technologien die Agrarproduktion nachhaltiger machen? Darüber diskutierten Experten der Agrar- und Ernährungsbranche anlässlich der Internationalen Grünen Woche auf einer Digitalkonferenz.

Aufwuchskörper in der Aquakultur - der Schlüssel zu einer biologischen Wasserreinigung.
Aufwuchskörper in der Aquakultur - der Schlüssel zu einer biologischen Wasserreinigung

Aquakulturen von Mikroplastik befreien

Ein Forschungsteam der Hochschule Hof entwickelt für die Aquaponik einen vollständig biologisch abbaubaren Aufwuchskörper, um die Wasseraufbereitung nachhaltiger zu machen.

Kickoff-Event GFFA 2022
Pandemiebedingt findet das Global Forum for Food and Agriculture auch 2022 vollständig digital statt.

GFFA 2022: Boden und Landnutzung im Fokus

Wie können Böden besser geschützt und nachhaltiger genutzt werden? Darüber diskutieren in dieser Woche Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 14. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA).

Die einzellige Amöbe Dictyostelium discoideum kann sich zu einem vielzelligen Verband zusammenschließen und Fruchtkörper ausbilden, die Sporen produzieren.
Die einzellige Amöbe Dictyostelium discoideum kann sich zu einem vielzelligen Verband zusammenschließen und Fruchtkörper ausbilden, die Sporen produzieren.

Amöben als Biofabriken für Naturstoffe

Leibniz-Forschenden aus Jena ist es gelungen, in Amöben den Naturstoff Olivetolsäure herzustellen – eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC.

Synbio-Illustration
Biologische Systeme aus Bauteilen entwerfen und konstruieren - das ist die Herangehensweise der Synthetischen Biologie.

Wie sich die Synthetische Biologie in Deutschland entwickelt

In einem Fachartikel beschreibt die Deutsche Fachgesellschaft für Synthetische Biologie, wie sich die aufstrebende Disziplin hierzulande entwickelt und woran es noch hapert.

Makroalgen wie Wakame sind vor allem in der asiatischen Küche etabliert.
Makroalgen wie Wakame sind vor allem in der asiatischen Küche etabliert.

Meeresalgen zu Hause anbauen

Forschende der TH Köln entwickeln einen Bioreaktor, in dem Feinschmecker künftig marine Makroalgen zu Hause kultivieren können.

Pflanzenblätter und ein Reagenzglas mit Biotin
Aus pflanzlichen Rohstoffen wollen Wacker und Biosyntia fermentativ Biotin herstellen.

Wacker will Vitamin B7 nachhaltig herstellen

Der Münchner Konzern Wacker kooperiert mit der Biotech-Firma Biosyntia in Kopenhagen, um fermentativ Biotin zu produzieren.

Katjes Werk in Potsdam
Süßwarenhersteller Katjes verfolgt seit Jahren eine "Veggie-Strategie".

Katjes investiert in UNMILK

Über seine Investment-Plattform Katjes Greenfood wird der Süßwarenhersteller künftig das Start-up UNMILK unterstützen, das Milchalternativen aus Hafer- und Erbsenproteinen anbietet.

Pilotanlage in Dänemark
In dieser Pilotanlage in Dänemark wurde der Prozess zur Herstellung von klimaneutralem Methan bereits erprobt.

Electrochaea wirbt 36 Mio. Euro ein

Mittels mikrobieller elektrochemischer Zellen erzeugt das junge Unternehmen aus CO2 und grünem Wasserstoff klimaneutrales Methan.

Die Gründer Jonas Heuer, Max Webers, Philipp Arbter und Tyll Utesch.
Die COLIPI-Gründer Jonas Heuer, Max Webers, Philipp Arbter und Tyll Utesch.

Mit Hefen zur nachhaltigen Palmöl-Produktion

Das Hamburger Start-up COLIPI wird bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative vom EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.

In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.
In der vorkommerziellen Bioraffinerie von Clariant in Straubing entsteht bereits Bioethanol aus Stroh.

Industrielle Bioökonomie: Bayern investiert in Scale-up-Anlagen

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Freistaat Bayern Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.

Wesepenspinne mit Beute
Die Wespenspinne nutzt einen Giftcocktail aus 53 Komponenten, um ihre Beute zu erjagen.

Spinnengift für Medizin und Pflanzenschutz erschließen

Auch einheimische Spinnen besitzen in ihrem Giftcocktail zahlreiche Moleküle, für die sich die Biotechnologie interessiert.

Gesunde und nachhaltige Lebensmittel präsentierte das Wissenschaftsjahr Bioökonomie auf der Grünen Woche 2020 in Berlin.
Eine Auswahl gesunder und nachhaltiger Lebensmittel präsentierte das Wissenschaftsjahr Bioökonomie auf der Grünen Woche 2020 in Berlin.

Food-Innovationen als Motor der Ernährungsbranche

Gesunde und nachhaltige Lebensmittel liegen im Trend. Vor allem Verbrauchererwartungen sind ein Motor für Food-Innovationen, wie der 2. Deutsche Innovationsreport Food zeigt.

20.000-fache Vergrößerung der Bäckerhefe
Die Mikrobe des Jahres 2022, Saccharomyces cerevisiae, 20.000-fach vergrößert.

Bäckerhefe ist Mikrobe des Jahres 2022

Das Multitalent der modernen Biotechnologie wird vom Menschen schon seit Jahrtausenden genutzt.

EU-Flagge
Der EIC Accelerator fördert in seiner zweiten Ausschüttungsrunde unter anderem drei deutsche Start-ups aus der Bioökonomie.

EU-Accelerator fördert drei Bioökonomie-Start-ups

Rund 30 Mio. Euro gehen an BIOWEG, CO2BioClean und Genome Biologics, die mit dem Geld forschen und wachsen wollen.

Die Türgriffe im VISION EQXX von Mercedes-Benz sind aus der Biosteel-Faser von AMSilk gefertigt.
Die blauen Türgriffschlaufen im VISION EQXX von Mercedes-Benz sind aus der Biosteel-Faser von AMSilk gefertigt.

Autotüren öffnen mit Biotech-Seidefasern

Türgriffschlaufen aus Biotech-Spinnenseide-Fasern von AMSilk werden künftig zum Interieur eines visionären E-Autos von Mercedes-Benz gehören.

Pflastikflaschen mit blauem Schraubverschluss
Weichmacher stecken in vielen Kunststoffen, weil sie Plastik leichter formbar machen.

Weg frei für biobasierte Weichmacher

Forschende haben den Grundstein für die Herstellung nachhaltiger Weichmacher gelegt: Die für die Plastikproduktion wichtigen Moleküle können aus Abfallströmen der Lebensmittelproduktion oder Holzverarbeitung gewonnen werden.

Aleph Farms' kultiviertes, dünn geschnittenes Rindersteak
Aleph Farms' kultiviertes, dünn geschnittenes Rindersteak

Wacker setzt auf kultiviertes Fleisch

Die Münchener Wacker Biosolutions hat mit dem israelischen Unternehmen Aleph Farms eine Partnerschaft über die Entwicklung von Proteinen zur großtechnischen Produktion von Zellkulturfleisch geschlossen.

Der rote Weihnachtsstern ist ein beliebteste Zierpflanze.
Immer mehr Gartenbaubetriebe kultivieren im Gewächshaus Weihnachtssterne.

20 Millionen Weihnachtssterne

Fast jede fünfte in Deutschland produzierte Zimmerpflanze ist dieses Jahr ein Weihnachtsstern. Aus Nordrhein-Westfalen kommen die meisten der farbenfrohen Wolfsmilchgewächse.

Hubert Aiwanger übergibt den Förderbescheid.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab den Förderbescheid.

Straubing bekommt Biotech-Mehrzweckanlage

Der Neubau einer Demonstrationsanlage auf dem BioCampus Straubing wird vom bayrischen Wirtschaftsministerium mit 40 Mio. Euro unterstützt.

Das Urban-Farming Start-up Infarm
In dem Infarm-Farmen werden aktuell 75 verschiedenen Kräuter-, Salat- und Blattgemüsesorten produziert.

Infarm baut globale Marktpräsenz aus

Infarm kann weiter expandieren: 177 Mio. Euro hat das Berliner Foodtech-Start-up eingesammelt, um sein Vertical-Farming-Netzwerk weltweit auszudehnen.

Schale aus nachwachsenden Rohstoffen
Agrarreststoffe sind der Rohstoff, aus dem BIO-LUTIONS und Zelfo Technology Einwegprodukte und Verpackungen herstellen wollen.

BIO-LUTIONS stärkt Allianz mit Faserexperte Zelfo

Das CleanTech-Start-up BIO-LUTIONS und die Zelfo Technology in Schwedt haben durch einen Aktientausch ihre Zusammenarbeit vertieft, um den Einsatz von Naturfasern aus Agrarreststoffen weiter voranzutreiben.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sind wichtige Proteinquellen für eine gesunde Ernährung.

Alternative Proteinquellen erschließen

Die Entwicklung neuer Technologien zur Auf- und Verarbeitung alternativer Proteinquellen – bis hin zum Endprodukt – stehen im Fokus eines neuen Förderprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Markus Fehr (l.) und Albrecht Läufer, die Geschäftsführer der BluCon Biotech, und Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.
Markus Fehr (l.) und Albrecht Läufer, die Geschäftsführer der BluCon Biotech, und Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.

Stroh zu Milchsäure: Bundeswirtschaftsministerium fördert BluCon Biotech

Das Kölner Unternehmen wird durch das Bundeswirtschaftsministerium bei der industriellen Umsetzung seiner innovativen Fermentationstechnologie zur Herstellung von L-Milchsäure unterstützt.

Eingang BayWa-Zentrale München
Die BayWa AG stärkt ihr Engagement auf dem Gebiet nachhaltig produzierter Milchersatzprodukte. (Bild: BayWa-Zentrale in München)

BayWa investiert in pflanzenbasierte Milchprodukte

Die BayWa baut ihre Aktivitäten auf dem Feld „Alternative Proteinquellen“ weiter aus und investiert in das israelische Food-Start-up YoFix Probiotics.

AR-Exponat zu Boden-Wachstum-Nahrung

NaturFutur: Highlights der Bioökonomie-Ausstellung in Berlin

Fünf Wochen lang war das Museum für Naturkunde Berlin Schauplatz für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ lockte zahlreiche Besuchende an und wartete mit einem vielseitigen Begleitprogramm auf.

Kartierübung mit Studierenden bei Brackede and der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.
Kartierübung mit Studierenden bei Brackede an der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.

Wiesen und Weiden ökologisch wertvoll bewirtschaften

Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.

Omelett auf dem Teller
Ein Kräuter-Omelett auf pflanzlicher Basis könnte bald schon die traditionelle Ei-Variante ersetzen.

Vegane Ei-Alternative aus der Ackerbohne kommt

Nach pflanzlichen Ersatzprodukten für Milch und Fleisch soll bald auch eine vegane Alternative für das Ei den Markt erobern: Das Berliner Unternehmen Perfeggt konnte dafür nun Investoren gewinnen.

Stephan Baz präentiert die umweltfreundliche Baumhülle.
Stephan Baz (Leiter Stapelfasertechnologien) zeigt die umweltfreundliche Baumhülle in Originalgröße und als Demonstrator an einem Rot-Ahorn. Im Vordergrund: Hybridgarnvarianten aus Flachs bzw. Baumwolle.

Aufforsten ohne Plastikmüll

Textilforschende haben biologisch abbaubare Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Abschlussevent Wissenschaftsjahr 2021

Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Digitaler Ausklang im Naturkundemuseum

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.

Stoppelfeld
Stroh dient als Rohstoff für die Lignin-Bioraffinerie und ihre Seitenströme.

Lignin-Bioraffinerien profitabler machen

Die Nutzung der Nebenströme kann mit dem richtigen Aufschlussverfahren wertvolle Zusatzprodukte erzeugen.

Illustration zum neuen FoodCampus Berlin
Blick von der Uferseite des Teltow-Kanals auf den künftigen Food Campus Berlin

Ideenschmiede für nachhaltige Food-Innovationen

Einen Innovationsort für die Zukunft der Lebensmittelproduktion Europas will die Artprojekt GmbH in Berlin errichten: Mit dem Bau des Food Campus Berlin soll im Frühjahr 2022 begonnen werden.

Plastikflaschen
Recyceln und Reparieren statt Wegwerfen und Neukaufen: ein Modell für zirkuläre Geschäftsmodelle

Handbuch für zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.

Diskussionsrunde Fermentation bei NaturFutur

Von Kimchi, Käse und Aromen: Fermentation im Trend

Bei der zweiten Ausgabe von Bioökonomie im Gespräch im Rahmen der Ausstellung NaturFutur standen nützliche Mikroben im Mittelpunkt – als vielseitige Helfer in der Küche und als industrielle Produzenten von Lebensmitteln und Chemikalien.

Dämmplatte aus Popcorn
Dämmplatte aus Popcorn

Mit Popcorn Häuser nachhaltig dämmen

Ein Verfahren Göttinger Forschender zur Herstellung von Produkten aus Popcorngranulat wird künftig von der Unternehmensgruppe Bachl zur Dämmstoffproduktion genutzt.

Martina Brockmeier (links); Barbara Sturm (rechts)
Martina Brockmeier und Barbara Sturm (v.l.n.r)

Zwei Agrar-Expertinnen an Spitze der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Zwei Bioökonomie-Expertinnen stehen künftig an der Spitze der Leibniz-Gemeinschaft: die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde zur neuen Präsidentin und die Potsdamer Agrartechnikerin Barbara Sturm zur Vizepräsidentin gewählt.

Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern
Das Team von Kykeon Biotech mit Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern hat den Publikumspreis beim Pitch des Gründungsservice der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg gewonnen.

Zellfreie Proteinherstellung überzeugt beim Pitch

Das Team von Kykeon Biotech gewinnt den Publikumspreis der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg.

BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg),  Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt  (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)
BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg), Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)

Algen als Innovationstreiber für die Textilwirtschaft

Bioökonomie im Gespräch: Im Rahmen der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum diskutierten Textilforschende, Designerinnen und Biotechnologen über nachhaltige Mode aus Algen.

Ein Taucher nimmt Proben aus einer Seegraswiese.
Ein Forschender des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entnimmt Proben in Seegraswiesen im Mittelmeer. Das Messgerät bestimmt den Sauerstoffgehalt im Meeresboden.

Symbiont versorgt Seegras mit Stickstoff

Seegras ist ein wichtiger Speicher von Kohlendioxid. Dass die Pflanze gedeiht, ermöglicht ein Bakterium.

Der Bioökonomierat der Bundesregierung
Der Bioökonomierat der Bundesregierung

Bioökonomie im Koalitionsvertrag verankern

In einem Impulspapier fordert der Bioökonomierat von der künftigen Bundesregierung, die Bioökonomie als Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag festzuschreiben.