Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2568
GBS 2020

Weltgipfel der Bioökonomie-Akteure

Der Global Bioeconomy Summit ist das große internationale Forum zum biobasierten Wirtschaften. Diesmal findet die Konferenz virtuell statt – vom 16. bis 20. November. Es gibt schon mehr als 1.800 Anmeldungen. Jetzt noch registrieren!

TUM-Professorin Caroline Gutjahr zeigt Keimlinge von Lotus japonicus, die auf Agarmedium in einer Petrischale wachsen.

Ethylen steuert Wurzellänge bei Hülsenfrüchtlern

Ein Pflanzenphysiologen-Team der TU München ist dem Zusammenspiel von Hormonen in der Wurzel von Hülsenfrüchtlern auf die Spur gekommen.

Gefriergetrocknete Bakterien (Cupriavidus necator) vor Zellaufschluss.

Plastikalternativen für die Kosmetikbranche

Forschende wollen aus dem Biopolymer Polyhydroxyalkanoat (PHA) neue biologisch abbaubare Verpackungen für die Kosmetikindustrie entwickeln. 

Parzellengenau wurden die Gärreste mit dem Versuchs-Schleppschlauch-Güllefass des TFZ vor der Silomaissaat ausgebracht.
Parzellengenau wurden die Gärreste mit dem Versuchs-Schleppschlauch-Güllefass des TFZ vor der Silomaissaat ausgebracht.

Dünger-Potenzial von Gärresten erforscht

Ein bayerisches Forschungsteam hat die Effekte der Abfälle aus der Biogaserzeugung auf Bodenqualität, Bodenlebewesen, Erosion und Humushaushalt erfasst.

Plastikpartikel sind mittlerweile überall zu finden - auch im Meer.

Szenarien für mikrobielles Plastikrecycling

Forschende haben sechs Prinzipien formuliert, um Kunststoffe wieder in den Kreislauf zu bringen - denn Fortschritte beim mikrobiellen Recycling gibt es derzeit nur beim PET.

Durch den Borkenkäfer abgestorbene Fichten im Nationalpark Bayerischer Wald.

Europas Kronendächer lichten sich

Anhand von Satellitenbildern haben Forschende Lücken im Kronendach des europäischen Waldes aufgespürt und die Veränderungen des Zustandes erstmals auf einer Karte sichtbar gemacht.

In seinem Impulspapier “Bio-IT-Innovationen” unterstreicht das Hightech-Forum den politischen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf im Bereich der Bio-IT.

Bio-IT in der Hightech-Strategie verankern

Eine Analyse des Hightech-Forums zur Bio-IT zeigt, welches Potenzial in den Innovationen steckt – auch für die Bioökonomie. Das Gremium rät, das Thema auf die politische Agenda zu setzen.

Agrarlandschaften sind besonders stark vom Artenrückgang betroffen.

Appell zum Schutz der Artenvielfalt auf Äckern

Die Wissenschaftsakademien sehen akuten Handlungsbedarf zum Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft. In einer Stellungnahme geben sie Empfehlungen, wie das gelingen kann.

Neue Ansätze zur Erzeugung und Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse stehen im Fokus des neuen Modellbetriebes in Brandenburg.

Ein Bioökonomie-Modellbetrieb für Brandenburg

Mit 25 Mio. Euro fördert das Land Brandenburg in den kommenden sechs Jahren den Aufbau eines Modellbetriebes für biobasierte Kreislaufwirtschaft am ATB Potsdam.

Sensoren und 5G-Netze könnten die Forstarbeit und die Umweltbildung revolutionieren, erhoffen sich Forscher der  Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Sensoren und 5G-Netze könnten die Forstarbeit und die Umweltbildung revolutionieren, erhoffen sich Forscher der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Wenn der Wald selbst Hilfe ruft

Vitalitätssensoren und der Mobilfunkstandard 5G sollen Frühwarnsysteme für smarte Wälder ermöglichen.

Zu den drei Nominierten des DNP Forschung gehört „Waste-to-Resource-Unit“. Das Team will die Umwandlung von organischen Reststoffen in hochwertige Rohstoffe ermöglichen.

Drei Bioökonomie-Ideen im Finale

Die drei Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema Urbane Bioökonomie stehen fest. Nun kann online über die Projektideen abgestimmt werden.

Emmanuelle Charpentier wird künftig eine eigene Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin leiten.

Mit Genschere zum Chemie-Nobelpreis

Die Entdeckerinnen der Genschere CRISPR-Cas bekommen den Chemie-Nobelpreis 2020. Das Werkzeug für Erbgut-Veränderungen hat die Biomedizin und die Züchtungsforschung revolutioniert.

Die Firma Prolupin gewinnt Proteine aus Lupinen und gehört zu den ersten Unternehmen, in die der ECBF investiert.
Die Firma Prolupin gewinnt Proteine aus Lupinen und gehört zu den ersten Unternehmen, in die der ECBF investiert.

Europäischer Bioökonomie-Fonds investiert

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) hat 82 Mio. Euro eingesammelt und bereits in zwei Unternehmen investiert.

In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.
In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.

Duschwasser für hydroponische Farmen

In Berlin kombinieren Forschende die Duschen einer Beachvolleyballanlage mit vertikalen Farmen für Salat, Kräuter und essbare Blüten.

Forscher haben harmlosen Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt.

Biotenside aus Lignocellulose gewinnen

Ein Biotechnologen-Team hat Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt. Diese sind für den Einsatz in Reinigungsmitteln interessant.

Ab Juli 2021 dürfen keine Trinkhalme aus Plastik mehr hergestellt werden.

Bundestag stimmt für Einwegplastik-Verbot

Das Aus für Plastiktrinkhalme und Co. rückt näher: Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf zum Verbot von Einwegprodukten aus Kunststoff zugestimmt, darunter auch Bioplastik-Artikel.

Pflanzen können ihr Wurzelsystem anpassen, um an Nährstoffe:

Ammonium lässt Seitenwurzeln sprießen

Ein Pflanzenforscherteam vom IPK Gatersleben fand heraus, wie Ammonium im Boden dafür sorgt, dass sich bei Pflanzen ein hoch verzweigtes Wurzelsystem bildet. 

Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Jennewein hat sich auf die Erzeugung biotechnologisch hergestellter Milchzucker für Babynahrung spezialisiert.

Dänischer Konzern Chr. Hansen kauft Jennewein

Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Für 310 Mio. Euro übernimmt der dänische Konzern Chr. Hansen die auf humane Milchzucker spezialisierte Jennewein Biotechnologie GmbH.

Aus dem fadenförmigen Wurzelgeflecht von Pilzen will Mushlabs vegane Burger und Wurst produzieren.

Wurst und Burger aus Pilzmyzel

Das Berliner Start-up Mushlabs nutzt Myzelien von Pilzen für die Herstellung von Fleischersatz. Für die Weiterentwicklung konnte das Team nun 8,7 Mio. Euro einwerben.

Weizen gehört zu den wichtigsten Kulturpflanzen in Europa.

Züchtungsallianz will pilztoleranten Weizen entwickeln

Eine Allianz aus 60 deutschen Pflanzenzüchtungsunternehmen will mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas mehrfach pilztolerante Weizensorten züchten.