Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2604
Gebäude der Universität Frankfurt
Ein Forschungsteam der Goethe-Universität Frankfurt hat einen bakteriellen Wasserstoffspeicher entwickelt.

Biobatterie als grüner Wasserstoffspeicher

Speziell angepasste Bakterien ermöglichen es, den Energieträger kontrolliert zu binden und wieder freizusetzen.

Gewinnspiel experimenta Freikarten

Bioökonomie für mehr Umwelt-, Klima- und Naturschutz

Am 5. Juni 2022 jährt sich zum 50. Mal der Tag der Umwelt. Eine Bioökonomie-Ausstellung im Heilbronner Science Center experimenta zeigt, dass biobasierte Produkte und Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können. bioökonomie.de verlost für die Schau 2 x 2 Freikarten.

Besuchermagnet AR-Exponat auf der HM22
Ein Besuchermagnet im "Schaufenster Bioökonomie": das Augment-Reality-Exponat von bioökonomie.de

Hannover Messe 2022: Bioökonomie trifft Hightech-Industrie

Nachhaltige Innovationen für eine Industrie im Wandel – das ist der Leitthema der Hannover Messe 2022. In Halle 2 gewährt das "Schaufenster Bioökonomie" wieder spannende Einblicke in eine biobasierte Zukunft.

Mit der Förderung des BMBF können junge Forschende eine eigene Arbeitsgruppe gründen.

Bewerben und Bioökonomie-Forschungsteam aufbauen

Die zweite Ausschreibungsrunde der BMBF-Förderinitative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ geht in die heiße Phase: Noch bis zum 15. Juli können sich junge Forschende mit ihren Ideen um Förderung für den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe bewerben.

Hauptgebäude der Universität Hannover
Die Leibniz-Universität Hannover koordiniert das Forschungsvorhaben DECADES.

Lösungsmittel sollen grüner werden

Ein internationales Forschungsprojekt sucht nachhaltige Alternativen zu erdölbasierten Produkten.

Ausschnitt eines Photobioreaktors
In diesem Photobioreaktor an der TU Dresden wachsen Cyanobakterien, die das Enzym Furanolid-Synthase bilden.

Neue Enzym-Klasse für die Naturstoffsynthese entdeckt

Ein kürzlich entdecktes Enzym aus Cyanobakterien eröffnet neue Optionen für die Biotechnologie.

bunte Zucchini
Mehr Gemüse zu essen reicht nicht aus, um das Ernährungssystem nachhaltig zu machen.

Ernährungssystem: Nur Wachstum reicht nicht aus

Eine Kombination aus Ernährungsumstellung und Emissionsbepreisung würde das Ernährungssystem nachhaltiger machen, so das Fazit einer Studie des Potsdam-Instituts.

Braune baserbasierte Verpackungen für Lebensmittel auf einem Fließband
In der neuen Fabrik sollen nachhaltige Verpackungen produziert werden, die fibcro®-Naturfasern von BIO-LUTIONS und die Dry-Molded-Fiber-Technologie von PulPac vereinen.

Trockenformen von Verpackungen aus Naturfaser

Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS wird ab Sommer 2022 in einer neuen Fabrik in Schwedt/Oder das nachhaltige Herstellungsverfahren der Firma PulPac einsetzen.

Die Hannover Messe ist die weltgrößte Industriemesse

Hannover Messe 2022 mit Schaufenster Bioökonomie

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Topthemen der Hannover Messe 2022. Die Industriemesse wird in Halle 2 auch wieder zum "Schaufenster Bioökonomie". Mit dabei: das Augmented-Reality-Exponat von bioökonomie.de.

Forumsdiskussion bei der International Bioeconomy Conference in Halle

Halle: Mit Bioökonomie krisenfester werden

Auf der International Bioeconomy Conference in Halle stand das Potenzial der Bioökonomie in Zeiten von Klimakrise und Ukraine-Krieg im Mittelpunkt. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte erstmals die Schirmherrschaft übernommen.

Der Anteil von Biogas bei der Gasversorgung liegt bundesweit bei etwa 9%.
Der Anteil von Biogas bei der Gasversorgung liegt bundesweit bei etwa 9%.

Nachhaltige Biomasse für die Gaserzeugung mobilisieren

In einem Positionspapier erläutert das Deutsche Biomasseforschungszentrum, warum russisches Erdgas nur begrenzt durch Biogas ersetzt werden kann – und gibt Empfehlungen für die künftige Biogaspolitik.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt Hubert Bernhard und Prof. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, weihten die Agri-Photovoltaikanlage in Kressbronn ein.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt Hubert Bernhard und Prof. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, weihten die Agri-Photovoltaikanlage in Kressbronn ein.

Mit Agri-Photovoltaik zum nachhaltigen Obstanbau

Der Anbau von Kern- und Beerenobst unter Photovoltaikanlagen wird in einem Großversuch an fünf Standorten in Baden-Württemberg erprobt.

Ein Mann arbeitet an einem Laborarbeitsplatz
Christian Sonnendecker und sein Team entdeckten ein Enzym, das PET-Kunststoff in Rekordgeschwindigkeit abbaut.

Riesenappetit auf den Kunststoff PET

Ein Forschungsteam hat ein Enzym entdeckt, das das Recycling von Plastikabfällen deutlich beschleunigen könnte.

Hochmoor
Hochmoor in der Region Archangelsk

Feuchtökosysteme sind wichtige Kohlenstoffspeicher

Eine neue Studie unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von Mooren und Co. für den Klimaschutz.

Produktionsanlage der Südzucker AG in Offstein
Produktionsanlage der Südzucker AG in Offstein

Südzucker-Tochter plant neue Proteinfabrik

Um ihr Portfolio an pflanzlichen Proteinen zu erweitern, will die Südzucker-Tochter Beneo eine Produktionsstätte für Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen bauen.

Junge Rinder auf einer Weide
Die Rinderhaltung hat großen Anteil an der weltweiten Entwaldung und am Treibhauseffekt.

Mikrobielles Eiweiß als Rindfleisch-Alternative

Würde ein Fünftel des Fleischkonsums ersetzt, verringerte sich die Entwaldung auf die Hälfte und es entstünden weniger Treibhausgase.

Wasserlinsen- auch Entengrütze genannt - wachsen schnell und sind reich an Proteinen.
Wasserlinsen wachsen schnell und sind reich an Proteinen.

Mit Entengrütze zur kreislauffähigen Landwirtschaft

Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.

Der Gründerwettbewerb PlanB findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.

Start-ups mit grünen Geschäftsideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern" geht in die fünfte Runde. Ab sofort können sich wieder Start-ups mit ihren innovativen Bioökonomie-Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Biooekonomie in Deutschland - Blick auf Branchen

Bioökonomie in Deutschland: Die neue Broschüre ist da

Das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften in neuem Glanz: Das Team von bioökonomie.de hat die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ auf den aktuellen Stand gebracht. Im Fokus: Biobasierte Innovationen in zehn Branchen und die Forschungsförderung von BMBF und BMEL.

Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg
Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg

Mitteldeutschland zur Bioökonomieregion entwickeln

Mitteldeutschland nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft und setzt auf die Bioökonomie als Treiber.