Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2568
Wasserlinsen- auch Entengrütze genannt - wachsen schnell und sind reich an Proteinen.
Wasserlinsen wachsen schnell und sind reich an Proteinen.

Mit Entengrütze zur kreislauffähigen Landwirtschaft

Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.

Der Gründerwettbewerb PlanB findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.

Start-ups mit grünen Geschäftsideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern" geht in die fünfte Runde. Ab sofort können sich wieder Start-ups mit ihren innovativen Bioökonomie-Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Biooekonomie in Deutschland - Blick auf Branchen

Bioökonomie in Deutschland: Die neue Broschüre ist da

Das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften in neuem Glanz: Das Team von bioökonomie.de hat die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ auf den aktuellen Stand gebracht. Im Fokus: Biobasierte Innovationen in zehn Branchen und die Forschungsförderung von BMBF und BMEL.

Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg
Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg

Mitteldeutschland zur Bioökonomieregion entwickeln

Mitteldeutschland nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft und setzt auf die Bioökonomie als Treiber.

Pappelblatt mit Flecken durch Pilzbefall
Diese Schwarzpappel ist vom Rostpilz befallen.

Abwehr der Pappeln effektiver als gedacht

Zwei wichtige Pflanzenhormone intensivieren ihre Wirkung gegenseitig. Bei einjährigen Pflanzenarten ist das Gegenteil der Fall.

Laura Caspereit und Thao Tran präsentieren ihre Produktidee "Golden Barley", eine Milchalternative auf Basis von Biertreber, einem nährstoffreichen Reststoff aus der Bierherstellung.
Laura Caspereit und Thao Tran präsentieren ihre Produktidee "Golden Barley", eine Milchalternative auf Basis von Biertreber, einem nährstoffreichen Reststoff aus der Bierherstellung.

Gold für Getreidemilch aus Biertreber

Mit einem Upcycling-Getränk auf Biertreberbasis haben zwei Studentinnen der TU Berlin den Sieg beim diesjährigen Food-Innovationswettbewerb TROPHELIA eingefahren.

KI-basierter Roboter unterstützt beim Zuckerrübenanbau – Erster Testlauf auf der Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf (Brandenburg)
Ein KI-basierter Roboter unterstützt beim Zuckerrübenanbau – erster Testlauf auf der Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf (Brandenburg)

Zuckerrüben von Unkräutern befreien

Ein Feldroboter, der beim Zuckerrübenanbau selbstständig Unkräuter erkennt und entfernt, hat in der Uckermark einen ersten Testlauf erfolgreich bestanden.

Ein Taucher vor einer Seegraswiese
Die Messung von Stoffwechselprodukten, wie Saccharose und Phenole, im Meerwasser ist schwierig. Die Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen mussten eine spezielle Methode entwickeln.

Seegraswiesen speichern mehr CO2 als gedacht

Die Pflanzen sondern zwar große Mengen Zucker in ihren Wurzelraum ab, doch nur wenige Bakterienarten ernähren sich davon.

Reisterrassen
Die Reisterrassen der Philippinen verdanken ihre Existenz einer kontinuierlichen Wasserversorgung durch die darüberliegenden Wälder.

Artenschutz ist oft auch Klimaschutz

Zwei Drittel der Biodiversitätsziele, die die Vereinten Nationen im Herbst beschließen wollen, verlangsamen zugleich die Klimaerwärmung.

Adulte Zuckmücken (links Männchen - rechts Weibchen)
Adulte Zuckmücken (links Männchen - rechts Weibchen)

Pestizide in Gewässern schaden auch Tieren an Land

Forschende sind der Spur von Pestiziden im Lebenszyklus der Zuckmücke gefolgt, um zu erkunden, inwiefern diese Pestizide an Land transportieren und damit auch Fressfeinden schaden.

Um die Klimaziele zu erreichen, - muss der hohe Fleischkonsum vor allem in den Industrieländern reduziert werden. Dagegen ist im Globalen Süden (hier in Äthiopien) für viele Menschen der Besitz von Vieh existenzsichernd.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der hohe Fleischkonsum vor allem in den Industrieländern reduziert werden. Dagegen ist im Globalen Süden (hier in Äthiopien) für viele Menschen der Besitz von Vieh existenzsichernd.

Wie nachhaltiger Fleischkonsum gelingen kann

Um die Welternährung zu sichern, müssten Industriestaaten zwar nicht komplett auf Fleisch verzichten, aber den Konsum drastisch reduzieren – so eine Überblicksstudie von Forschenden der Universität Bonn.

Das Foto zeigt unterschiedlich stark ausgeprägte Symptome des Weizenverzwergungsvirus bei infizierten Pflanzen.
Das Foto zeigt unterschiedlich stark ausgeprägte Symptome des Weizenverzwergungsvirus bei infizierten Pflanzen. Der Weizen ganz rechts ist symptomfrei.

Züchtungsansatz gegen bedrohliches Weizenvirus

Eine Genomstudie macht Hoffnung: Es gibt Weizensorten, die gegen das gefürchtete Weizenverzwergungsvirus resistent sind.

Thorsten Glaser im Chemielabor
Prof. Dr. Thorsten Glaser von der Universität Bielefeld leitet die neue Forschungsgruppe „Bioinspirierte Oxidationskatalyse mit Eisenkomplexen“.

Katalysatoren nach dem Vorbild der Natur

Ein Forschungsverbund entwickelt eisenhaltige Moleküle, die bei wichtigen chemischen Prozessen Energie und Rohstoffe einsparen sollen.

Eine Hummel raubt Nektar von einer Ackerbohne.
Eine Hummel raubt Nektar von einer Ackerbohne.

Mehr Bienen und Bohnen bei diversen Äckern

Vielfältige Agrarlandschaften locken nicht nur Bienen an, sondern steigern auch den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich, wie eine Studie am Beispiel von Ackerbohnen belegt.

Kultiviertes Fleisch aus Muskelzellen in der Petrischale
Für den In-vitro-Burger wurden tierische Muskelzellen verwendet und vermehrt.

Laborfleisch: Mit Aufklärung zu mehr Akzeptanz

Um die Akzeptanz von Laborfleisch zu steigern, sollten Kampagnen und Strategien stärker die Ähnlichkeiten mit tierischem Fleisch und die Vorteile für die Umwelt betonen, wie eine Studie Osnabrücker Forschender zeigt.

Flyer für Nachwuchswettbewerb Green Talents Award 2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sucht erneut die besten „grünen“ Talente.

Green Talents-Wettbewerb: Innovative Ideen gefragt

Das Bundesforschungsministerium ruft auch in diesem Jahr Nachwuchsforschende aus aller Welt auf, sich mit innovativen Ideen für eine nachhaltige Zukunft um den Green Talents Award zu bewerben.

Alpenwälder
Auch Alpenwälder leider unter der Klimakrise, weshalb dortige Forste neue Bewirtschaftungsformen benötigen.

Europäische Wälder klimaresilient bewirtschaften

Ein internationales Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige Forstkonzepte für mediterrane, kontinentale, alpine und boreale Wälder.

Windräder auf dem Feld
Das Gros der rund 30.000 Windenergieanlagen steht an Land.

Rotorblätter besser recyceln

Für die effiziente Wiederverwendung von Rohstoffen aus Rotorblättern alter Windenergieanlagen wollen Forschende bestehende Recyclingkonzepte optimieren.

Zwei Forscher in einem Miscanthus-Feld
Bioethanol aus dem Riesengras Miscanthus in Kombination mit der Speicherung von Kohlenstoff in ausgebeuteten Erdöllagerstätten kann einen Beitrag zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes leisten.

Chinaschilf als klimafreundliche Bioethanol-Quelle

Das Riesengras Miscanthus soll auf marginalen Böden zum Rohstoff für nachhaltige Kraftstoffalternativen werden.

Broschüre Bioökonomie im Alltag

Bioökonomie im Alltag: Update der Broschüre ist da

Das Team von bioökonomie.de hat der beliebten DINA5-Broschüre „Bioökonomie im Alltag“ einen Booster verpasst: Die reich illustrierte Broschüre stellt nun innovative Produkte aus fünf Alltagsbereichen vor.