Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2476
Regenwald, angrenzend an eine Ölpalmenplantage
Die Forschenden verglichen die Auswirkungen von lebenden Wurzeln oder Laubstreu in kleinen Versuchsflächen im Regenwald (links) mit Ölpalmenplantagen (rechts).

Pflanzenwurzeln für Bodenleben in den Tropen wichtiger als gedacht

Ohne Kontakt zu Wurzeln leben im Boden ein Drittel weniger Zersetzer. Das haben Biodiversitätsforschende aus Deutschland bei Studien in tropischen Regenwäldern und Plantagen herausgefunden.

Hände in weißen Handschuhe halten hallte und dunkle Holzhackschnitzel
Mittels überhitztem Wasserdampf torrefizierte Buchenholz-Hackschnitzel (rechts) haben im Vergleich zu unbehandelten Hackschnitzeln (links) einen erhöhten Brennwert und sind zudem wasserabweisend.

Holz thermochemisch veredeln

Forschende vom Fraunhofer IGB haben ein Verfahren zur Torrefizierung von Biomasse entwickelt. Es wird nun großtechnisch erprobt, um grüne Chemikalien und Biokohle herzustellen.

Feld mit Ackerbohnen
Auf Ackerbohnenfeldern könnten bald ganz neue Sorten wachsen.

Riesen-Genom der Ackerbohne entschlüsselt

Ein internationales Konsortium hat das gigantische Genom der Ackerbohne entziffert und analysiert. Jetzt könnte die proteinreiche Hülsenfrucht eine echte Soja-Alternative werden.

Weinstock mit dunklen Trauben

Genomanalyse zeichnet Herkunft und Geschichte der Weinrebe nach

Ein chinesisches Forschungskonsortium hat Tausende Weinreben-Genome analysiert und damit interessante Erkenntnisse zur Evolution und Domestizierung zutage gefördert. Das Wildreben-Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spielte hier eine wichtige Rolle.

Eine Rolle mit weißer Faser und ein Glasbecher mit weißen Perlen vor einer Produktionsanlage
Die DITF entwickeln Polyesterfasern und -granulat, deren Grundbausteine als Rohstoff CO2 aus Industrieabgasen verwenden.

CO2 als Rohstoff für Polyesterfasern

Ein europäisches Forschungsprojekt will fossile Rohstoffe in der Textilindustrie verringern und PET-Fasern kreislauffähig gestalten.

Kunstrasenfläche mit weißer Seitenlinie und aufwirbelnden schwarzen Punkten
Auf einem Kunstrasen wirbeln die Füllgranulate in die Luft.

Sportplatz-Kunstrasen aus biobasierten Materialien

In Ellwangen entsteht ein Sportplatz, dessen Spielfläche aus Biopolymeren gefertigt wird.

Seifenblasen
Viele Tenside werden noch immer auf der Basis von Erdöl oder tropischen Ölen hergestellt.

Mit Enzymen zu biobasierten Lipopeptid-Tensiden

Forschende von der TH Köln und der FH Aachen haben ein enzymatisches Verfahren entwickelt, mit dem sich Biotenside aus heimischen Rohstoffen nachhaltiger herstellen lassen.

Vanilleblüte weiß
Die Gewinnung des Aromastoffes Vanillin aus den fermentierten Kapselfrüchten der Gewürzvanille ist aufwendig und teuer.

Vanillin-Produktion aus Holz nachhaltiger gestalten

Mittels eines neuen Oxidationsmittels konnten Mainzer Chemiker das elektrochemische Verfahren zur Herstellung des Aromastoffes Vanillin aus Lignin noch nachhaltiger gestalten.

Eine Frau im Laborkittel hält einen Kolben mit gelber Flüssigkeit hoch.
Prof. Dr. Tanja Gulder forscht an einer nachhaltigen Herstellung von Terpenen.

Mit künstlicher Enzymtasche Terpene erzeugen

Ein neues Verfahren imitiert die Wirkung von Enzymen, um die bislang schwierig zu gewinnende Stoffklasse herzustellen.

Drohne düngt das Feld
In der Landwirtschaft werden technische Lösungen für den Präzisionspflanzenbau oftmals nur isoliert genutzt.

Potenziale des präzisen Pflanzenbaus im Blick

In einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb will ein Team um Potsdamer ATB-Forschende den Nutzen eines systematischen Einsatzes von Techniken des präzisen Pflanzenbaus demonstrieren.

Zuckerrübe
Forschende haben bioasiertes Anilin aus pflanzlicher Biomasse wie Zuckerrüben hergestellt.

Covestro: Auf dem Weg zum biobasierten Anilin

Covestro hat mit Partnern ein Verfahren entwickelt, um aus Biomasse die wichtige Chemikalie Anilin zu gewinnen. Nun wird der Prozess in den Pilotmaßstab überführt.

viele kleine grüne Ovale und wenige große rundliche bläuliche Körper vor schwarzem Hintergrund
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren den stark antimikrobiellen Naturstoff Keanumycin, der giftig für Amöben ist und auch gegen pflanzliche Pilzkrankheiten und human-pathogene Pilze wirkt.

Neues Antibiotikum gegen Pflanzenkrankheiten entdeckt

Ein neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte im Pflanzenschutz helfen, hat aber auch Potenzial für die Humanmedizin.

Plastikflaschen recyceln
Biotechnologische Verfahren können das Kunststoff-Recycling nachhaltiger machen.

Mit Enzymen synthetische Polymere recyceln

Forschende haben neue Biokatalysatoren identifiziert, die das Recycling der Kunststoffe Polyurethan und Polyvinylalkohol ressourcenschonend und umweltfreundlich machen können.

Die Zukunftstrategie Forschung und Innovation auf einen Blick
Die ressortübergreifende Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung will in 6 Missionen Transformationsprozesse aktiv gestalten.

Bioökonomie in der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Mit der neuen Zukunftsstrategie hat die Bundesregierung ihre Forschungs- und Innovationspolitik ressortübergreifend ausgerichtet. Die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle, um mehrere der sechs formulierten Missionen zu erreichen.

links und rechts: Johannes Neidel, Hillary Onyebuchi Onyishi (beide Fraunhofer UMSICHT), Mitte: Natividad Jordan Escalona (RWE) an der Anlage in Niederaußem
links und rechts: Johannes Neidel, Hillary Onyebuchi Onyishi (beide Fraunhofer UMSICHT), Mitte: Natividad Jordan Escalona (RWE) an der Anlage in Niederaußem

Nachhaltige Kohlenwasserstoffe aus Biomasse

Am RWE Forschungsstandort Niederaußem wurde eine von Fraunhofer-Forschenden entwickelte Pyrolyseanlage in Betrieb genommen, die Rest- und Abfallstoffe in hochwertige Kohlenwasserstoffe umwandelt.

Bioeconomy in Germany

Bioökonomie in Deutschland: Englische Übersetzung ist da!

Im vergangenen Jahr erschien die umfassende Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ in einer komplett überarbeiteten Auflage. Nun ist das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften auf Englisch erschienen.

Für die Internationale Bauausstellung IBA’27 soll das Areal mit einer Fläche von 110 Hektar in ein Modell-Quartier verwandelt werden.
Für die Internationale Bauausstellung IBA’27 soll das Areal mit einer Fläche von 110 Hektar in ein Modell-Quartier verwandelt werden.

Modell-Quartier für eine resiliente Stadt

Unter dem Motto „Agriculture meets Manufacturing” arbeiten Fraunhofer-Forschende an einem Modell-Quartier, in dem Stoffströme und Rohstoffe hocheffizient genutzt werden.

Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, beispielsweise mittels Spritzguss (Bio-Granulat) und additiver Fertigung (Bio-Filamente)
Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, beispielsweise mittels Spritzguss (Bio-Granulat) und additiver Fertigung (Bio-Filamente).

Biobasierter Flammschutz für Biokunststoffe

Mit der Entwicklung eines biobasierten Brandhemmers für Biokunststoffe haben Forschende die Voraussetzung geschaffen, dass künftig auch Elektrogeräte komplett aus biobasierten Materialien bestehen können.

Alle Teams bei Gründungswettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“
Alle Teams vom 5. Gründerwettberb PlanB auf einer Bühne.

Bioenergie-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB

Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden zum fünften Mal die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.

 

Zu Rundballen zusammengepresstes Weizenstroh
Die Gewinnung nachhaltiger Chemikalien aus Biomasse wie Stroh ist nicht immer leicht.

Neue Katalysatoren für die Biomasse-Nutzung

Die Umwandlung von Biomasse in Chemikalien ist technisch herausfordernd. Unterstützt mit 2 Mio. Euro vom Europäischen Forschungsrat entwickelt ein Hamburger Forscherteam neue Katalysatoren dafür.