In den Medien

Anzahl der Suchergebnisse: 437

Von Agroforst und grünem Methanol

Der kompakte Medienrückblick: Mit Agroforst Brachen beleben +++ Lebensmittelanbau in der Wüste +++ Grünes Methanol für die Schifffahrt

Von Algenbauern und Biosprit

Der kompakte Medienrückblick: Riffe mit Bäumen renaturieren +++ Biosprit aus der Steckdose +++ Insekten schmackhaft machen +++ Algenanbau im Münsterland

Von Insekten-Chitin und Seegraswiesen

Der kompakte Medienrückblick: Moor-Renaturierung lohnt sich +++ Klimaresiliente Seegräser pflanzen +++ Bioplastik aus Insekten-Chitin +++ Boden als Ressource schützen

Von Bio-Asphalt und Artenvielfalt

Der kompakte Medienrückblick: Grüner Asphalt aus Pflanzenkohle +++ Agri-PV besser nutzen +++ Faktencheck zu Laborfleisch +++ Artenvielfalt in Flüssen stagniert

Von wiederentdeckten Pflanzen und Biotensiden

Der kompakte Medienrückblick: Ausgestorbene Pflanzen wiederentdeckt +++ Mit Biotensiden Ölteppiche auflösen +++ Mit Kautschuk zu elastischen Jeans +++ Spinat aus der Indoor-Farm

Von Agri-PV und Schwammstädten

Der kompakte Medienrückblick: Wüstensand als Wasserspeicher +++ Kühe unter Solarpaneelen +++ Biosprit aus tierischen Fetten umstritten

Von Pilzgeflechten und ligninarmen Pappeln

Der kompakte Medienrückblick: Melonenanbau getestet +++ Ligningehalt von Pappeln reduziert +++ Mit Pilzen Baustoffe stricken

Von Biokraftstoffen und Bodenmikroben

Der kompakte Medienrückblick: Frittieröl im Tank +++ Nachholbedarf bei Naturschutzflächen +++ Algen als Klimaretter +++ Böden mit Mikroorganismen impfen

Von Algenfarmen und Bodenrettern

Der kompakte Medienrückblick: Algenfarm in Gießen +++ Mit Agroforst den Boden retten +++ Potenzial der Genschere für die Pflanzenzucht +++ EU will Lebensmittel retten

Von essbaren Insekten und Ackerwildkräutern

Der kompakte Medienrückblick: Fleisch aus dem Bioreaktor +++ Schutzprogramme für Ackerwildkräuter +++ Umweltfreundliche Kunstrasen +++ Insekten als Nahrungsmittel

Von Laborfleisch und Algen-Dünger

Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch als Chance +++ Warum Schmetterlinge flüchten +++ Insekten beim Mähen schonen +++ Pflanzliche Dünger für den Bio-Landbau

Von kompostierbaren Wuchshüllen und Lupinen

Der kompakte Medienrückblick: Züchtungserfolg bei Lupinen +++ Pilze als Kohlenstoffspeicher +++ Bioabbaubare Wuchshüllen +++

Von Indoor-Weizen und Umwelt-DNA

Der kompakte Medienrückblick: Weizenanbau in Indoor-Farmen +++ Umwelt-DNA aus Luftproben +++ Erderwärmung bedroht Kaffeeproduktion +++ Mehr Salzwiesen an Europas Küsten

Von nachhaltiger Chemie und Insektenvielfalt

Der kompakte Medienrückblick: Grünstreifen als Biotop +++ Klimawandel bedroht Apfelvielfalt +++ Pflanzendünger beeinträchtigt Wurzelwachstum +++ Chemie setzt auf Kreislaufwirtschaft

Von essbaren Verpackungen und Biochemikalien

Der kompakte Medienrückblick: Biochemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen +++ benutzte Windeln als Baumaterial +++ Zu viel Gülle in Nord- und Ostsee +++ Essbare Biofolie aus Eierschalen

Von Reisanbau und Vogelschwund

Der kompakte Medienrückblick: Reisanbau im Karpfenteich +++ Bauen mit Pilzen +++ Immer weniger Vögel +++ Plastik aus dem Meer recyceln?

Von Biobeton und plastikfressenden Mikroben

Der kompakte Medienrückblick: Mit Bakterien zum Biobeton +++ Mikroben zersetzen Bioplastik +++ Klimawandel verschärft Artenschwund +++ Schwimmfarn als Klimaretter

Von Indoor-Farming und veganen Eiern

Der kompakte Medienrückblick: Indoor-Farmen sichern Ernährung +++ Agrarschädlinge häufen sich +++ Lebensmittel aus dem Bioreaktor +++ Vegane Ei-Alternativen kommen

Von Bioabfällen und essbaren Batterien

Der kompakte Medienrückblick: Essbare Batterie entwickelt +++ Erprobung der Agri-Photovoltaik in Deutschland +++ Transistoren aus Holz +++ Bioabfälle werden zu Qualitätskompost

Von Bio-Dämmstoffen und Agri-PV

Der kompakte Medienrückblick: Bessere Chancen für Agri-PV +++ Bio-Aerogele aus Lignin +++ Was den Boden fruchtbar macht +++ Abwärme der Rechenzentren nutzen