
Mit bionischem Filter Mikroplastik aussieben
Leandra Hamann nahm die Natur zum Vorbild, um einen bionischen Filter zu entwickeln, der in Waschmaschinen verhindert, dass Mikroplastik-Partikel ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten.
Leandra Hamann nahm die Natur zum Vorbild, um einen bionischen Filter zu entwickeln, der in Waschmaschinen verhindert, dass Mikroplastik-Partikel ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten.
Wie gut sind deutsche Weizensorten gegen Rostpilze wie den Schwarzrost gewappnet? Kerstin Flath vom Julius-Kühn-Institut will das herausfinden.
Das Berliner Start-up SOLAGA, mitgegründet von Johann Bauerfeind, gewinnt aus photosynthesetreibenden Bakterien Biogas für private Haushalte.
Mit der KAITO Project GmbH hat Heidi Schiller bereits Strom aus erneuerbaren Quellen in den Senegal gebracht. Jetzt arbeitet sie daran, lokales Schilfrohr als nachhaltiges Baumaterial zu etablieren.
Wolfgang Deutschmann hat mit GREENROCKET Europas erste Crowdfunding-Plattform etabliert, die nachhaltigen Unternehmen ein Podium zur Finanzierung ihrer Ideen bietet.
Mit Verpackungen aus Stroh hat Landpack-Gründerin Patricia Eschenlohr eine klimaneutrale und nachhaltige Isoliervariante zum Versand von Lebensmitteln entwickelt.
Agrarwissenschaftler Martin Tschirner will mit tragfähigen Zuchtkonzepten Insektenmehl als Fischfutter marktfähig und die Aquakultur nachhaltiger machen.
Das Evonik-Team um Stefan Pelzer arbeitet mit Partnern an einem dynamischen Simulationsmodell des Hühnerdarms. Das Ziel: neue gesunde Zusatzstoffe für Futtermittel entwickeln und damit die Fitness der Tiere verbessern.
Als Mitbegründerin der Open Science Plattform "Frontiers" ist Kamila Markram überzeugt: ein offener Austausch von wissenschaftlichen Ergebnissen ist der einzige Weg, zügig eine nachhaltigere Wirtschaft zu etablieren.
Xaxiraxi-Chefin Sabine Schmidt bietet nachhaltige Mode für Menschen mit Hautproblemen.
Heike Begehold ist Waldexpertin. Sie hat erforscht, wie sich ökologische und ökonomische Anforderungen in den Forsten vereinbaren lassen. Die Ökologin setzt sich für einen vielschichtigen, gesunden Wald ein, der vielseitig genutzt werden kann.
Die Chemikerin Katrin Streffer ist Mitgründerin der LXP-Group. Als Geschäftsführerin macht sie sich für die Verwertung von Lignocellulose in Bioraffinerien stark.
Schnittholz im Obst- und Weinanbau als energetische Biomasse nutzen - dafür waren bisher die Hürden zu hoch. Sonja Germer und ihrem Team ist gelungen, diese Hemmnisse abzubauen.
Reiner Brunsch liegt die Zukunft der Landwirtschaft am Herzen. Er weiß die Vorteile der digitalen Technik zu schätzen, kennt aber auch die Hürden, die noch genommen werden müssen, damit innovative Lösungen wurzeln und Früchte tragen.
Im Projekt "DropIn Biofuels" entwickeln Forscher um Johannes Kabisch aus Mikroorganismen Kohlenwasserstoffe für die Herstellung von Biosprit. Der Biokraftstoff soll künftig Kerosin und Diesel ablösen und könnte so auch den Flugverkehr umweltfreundlicher machen.
Mit einer Netzwerkanalyse ergründet das Team um Alex Giurca an der Universität Freiburg die Beziehungen zwischen Akteuren der holzbasierten Bioökonomie in Deutschland und vergleicht sie mit Finnland und Schweden.
Mit dem ersten Fitnessriegel aus Grillen will das Team um SWARM-Gründer Christopher Zeppenfeld Snacks aus Insekten populär machen. Es könnte der Start für innovative Eiweißalternativen im Lebensmittelmarkt sein.
Das Start-up Knödelkult aus Konstanz bietet Knödel im Glas aus altem und unverkauftem Brot an. Mehr als 1.700 Brotlaibe hat das Team um Geschäftsführerin Janine Trappe schon vor der Abfalltonne gerettet.
Stammt der Froschschenkel aus einer nachhaltigen Zucht oder wurde er illegal gefangen? Biologin Carolin Dittrich hat einen Herkunfts-Check entwickelt.
Mit „Plantix“ hat Simone Strey eine preisgekrönte App entwickelt, die Pflanzenkrankheiten anhand von Bildern erkennt und Tipps für Gegenmaßnahmen gibt.
Für den Göttinger Tiergenetiker Henner Simianer sind kluge Züchtungsstrategien der Schlüssel für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Landwirtschaft der Zukunft.
Zunderschwammexperte Wilfried Rühle ist überzeugt, dass Naturstoffe aus dem Baumpilz nicht nur für medizinische Anwendungen bestens geeignet sind, sondern auch den Alterungsprozess der Haut natürlich abfedern können.
Peptide sind Alleskönner, aber in der Herstellung teuer. Der Geschäftsführer des Düsseldorfer Startup Numaferm will die Proteinstückchen dank eines neuen Bioverfahrens schon bald kostengünstig allen Interessenten zur Verfügung stellen.
Die Digitalisierung verändert die Landwirtschaft. Carsten Gieseler entwickelt mit seinem Dresdner Start-up fodjan neue Software, um das Futtermanagement in Milchbetrieben zu optimieren.
Im Projekt "HypoWave" wollen Frankfurter Forscher um die Agrarökologin Martina Winker erstmals kommunale Abwässer für die hydroponische Pflanzenzucht so aufbereiten, dass Nähstoffe gewonnen und zugleich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft reduziert wird.
Fraunhofer-Forscher um Patric Heidecke sind dabei, ein neues Verbrennungsverfahren zur Phosphorgewinnung zu etablieren, das auf umweltfreundliche Weise den Nährstoff aus Tiermehlen gewinnt.
Der Fraunhofer-Forscher André Weidauer hat eine mobile Anlage entwickelt, mit der Saatgut vor Ort mittels Elektronen auf schonende Weise behandelt und so vor Krankheitserregern geschützt werden kann.
Der Gießener Bauingenieur Ulf Theilen will Mikroalgen als Abwasserreiniger etablieren und mithilfe der grünen Winzlinge Nährstoffe aus Gewässern von Kläranlagen filtern.
Mit den „Woodshirts“ liefert Timo Beelow vom Startup wijld den Beweis, dass aus nachhaltigen Materialien wie Holz Produkte entstehen können, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch vom Design und Tragekomfort überzeugen.
Holger Puchta zählt zu den ersten Forschern weltweit, die die Genomschere CRISPR-Cas bei Pflanzen eingesetzt haben. Für den Biotechnologen vom Karlsruher KIT hat mit dem Schneidewerkzeug eine neue Ära der Präzision in der Pflanzenzüchtung begonnen.
Unter der Leitung von Amos Albert arbeitet das Team von "Deepfield Robotics" an intelligenten Lösungen für die Landwirtschaft. Die Robotik-Plattform "Bonirob" ist dabei nur eine Technologie, mit der das Bosch-Startup Feldarbeit und Pflanzenzucht effektiver machen will.
Rosanna Schöneich-Argent untersucht im Projekt „Makroplastik“, wie sich der Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet. Das Ziel: Strategien entwickeln, um die Vermüllung der Meere durch Plastikmüll langfristig zu vermeiden.
Mit "WillowFlex" hat der Gründer des Eberswalder Startups Bioinspiration, Thorsten Perl, ein Material für den 3D-Drucker entwickelt, das aus stärkebasiertem Bioplastik besteht und komplett kompostierbar ist.
Insekten als Fleisch-Alternative: Mit dieser Geschäftsidee wollen Max Krämer und sein Team von Bugfoundation die Fastfoodkultur in Europa gesünder und nachhaltiger machen.
Chemiker und Fairwindel-Gründer Dominic Franck hat einen Weg gefunden, Babywindeln zu weiten Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen.
Thomas Lützkendorf ist Bauingenieur und setzt sich als Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für nachhaltiges Bauen ein.
Jürgen Pfitzer gehört zu den Gründern der Tecnaro GmbH, die flüssiges Holz als nachwachsende Alternative für Plastik etabliert.
Mit QMilch hat die Hannoveranerin Anke Domaske eine Naturfaser aus dem Milch-Protein Casein entwickelt. Die studierte Biologin und Modedesignerin nutzt dafür Molkerei-Abfallprodukte, die sie ohne jeglichen Einsatz von Chemikalien verspinnt und als Ausgangsmaterial für ihre eigene Modekollektion nutzt. 2011 gründete sie mit Qmilch ihr eigenes Unternehmen und stellt Kleidung aus Milch her.
Malte Stampe will die heimische Lupine als pflanzlichen Proteinlieferanten etablieren. Als Geschäftsführer der Prolupin GmbH leistet er damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor.