Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5053

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kolbenfresser verstehen

Seit mehr als 40 Jahren zieht die Molekularbiologie Regine Kahmann nun schon in ihren Bann. Besonders interessiert sich die Marburger Mikrobiologin dafür, wie Mikroben und Viren andere Zellen infizieren und welche Gene diese Attacken beeinflussen. Seit nunmehr 25 Jahren beschäftigt sie sich zudem mit den Infektionsmechanismen eines parasitären Pilzes, der Tumoren auf Maispflanzen hervorruft. 

unspezifisch Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Blick in die Zukunft der Energiepflanzen

Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) erforscht die Agrarbiologin Christine Rösch neue Technologien und Entwicklungen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Hierbei hat sich die Forscherin am Karlsruher Institut für Technologie auf die Analyse des Potenzials von Energiepflanzen und Mikroalgen spezialisiert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Auf der Suche nach dem Gedächtnis der Pflanze

An der Universität Potsdam beschäftigt sich die Molekularbiologin Isabel Bäurle damit, wie Pflanzen auf molekularer Ebene Informationen über bestimmte Umwelteinflüsse wie etwa Stress speichern. Denn mittlerweile hat sich gezeigt: Auch ohne Nervensystem können Pflanzen eine Art zelluläres Gedächtnis aufbauen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Jongliert Milliarden von DNA-Bausteinen

Klaus Mayer entziffert und analysiert mit seinem Bioinformatik-Team am Helmholtz-Zentrum in München die komplexen und riesigen Genome der wichtigsten Nutzpflanzen: Weizen, Roggen und Gerste stehen auf seiner To-Do-Liste.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Konferenz der Kohlendioxid-Verwerter

Kohlendioxid ist ein Klimagas, doch ebenso ein interessanter Rohstoff für die Chemie- und Energiewirtschaft. Auf einer Konferenz in Köln ging es um innovative Verfahren der CO2-Nutzung.

Krabbenschalen, Inhaltsstoff Chitosan als pflanzenschutz
Der Körperpanzer von Krabben und andere Zehnfußkrebse sind die wichtigste Quelle für die industrielle Produktion von Chitosan.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Krabbenschalen für den Pflanzenschutz

Mit Chitosan, einem aus Krabbenschalen gewonnenem Naturprodukt, wollen Münsteraner Forscher gemeinsam mit indischen Kollegen neue Pflanzenschutzmittel herstellen, die sowohl für Industrieländer als auch für Kleinbauern in der dritten Welt nützlich sind.

 Im EU-Projekt PhosFarm sollen Düngesalze und Bodenverbesserer aus landwirtschaftlichen Reststoffen gewonnen werden.
Im EU-Projekt PhosFarm sollen Düngesalze und Bodenverbesserer aus landwirtschaftlichen Reststoffen gewonnen werden.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Chemie

Phosphat-Recycling mit Enzymen

Ein neues EU-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Phosphor aus landwirtschaftlichen Reststoffen mit Hilfe immobilisierter Enzyme als Quelle für Dünger zu erschließen.

Im Hauskompost verrotten bioabbaubare Kunststoffe kaum. Viele kommerzielle Verwerter sortieren das Material aus.
Im Hauskompost verrotten bioabbaubare Kunststoffe kaum. Viele kommerzielle Verwerter sortieren das Material aus.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kompostierbarer Plastik auf dem Prüfstand

Bioabbaubarkeit allein macht aus Biokunststoff noch kein ökologisch vorteilhaftes Produkt. Auf einem Fachkongress sprachen Experten in Berlin über die Zukunft der biobasierten Polymere.

Meeresbiologin Rosanna Schöneich-Argent

Chemie unspezifisch Biodiversität

Plastikmüll im Meer aufspüren

Rosanna Schöneich-Argent untersucht im Projekt „Makroplastik“, wie sich der Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet. Das Ziel: Strategien entwickeln, um die Vermüllung der Meere durch Plastikmüll langfristig zu vermeiden.

Ernährung Pflanzen Biodiversität

Bioökonomie im Naturkundemuseum Berlin

Bioökonomie hat viele Facetten – doch ohne Menschen, die mitmachen, funktioniert sie nicht. Bei einer Ausstellung im Museum für Naturkunde in Berlin gab es daher nun Bioökonomie zum anfassen – und mitmachen!

Startschuss, GO-Bio, Gründungsoffensive, Biotechnologie, BMBF, Förderung
Die achte Runde des GO-Bio-Wettbewerbs ist gestartet.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

GO-Bio: Runde acht gestartet

Forscher aus den Life Sciences, die ein Unternehmen gründen wollen, können sich wieder mit ihren Projektideen für den BMBF-Wettbewerb GO-Bio bewerben. Es winkt eine Millionenförderung.

Von Kaffeebechern und Savannen-Äckern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Pilzgift löst Mangelernährung in Kenia aus +++ Was wir morgen essen +++ Recycling für Kaffeebecher +++ Wieviel Land kann in Afrika urbar gemacht werden?

Nordmanntanne, Weihnachtsbaum, Setzlinge, Sämlinge
Nordmanntannen in Reih und Glied: Die Pflänzchen sind Klone und stammen von einer robusten und schön gewachsenen Elternpflanze ab.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Die Weihnachtsbaum-Züchter

Die Nordmanntanne ist Weihnachtsbaum Nummer eins. Doch ihr Anbau ist aufwendig, die Ausfallraten in den Plantagen hoch. Auf der Suche nach robusten und schön wachsenden Tannen erproben Züchter die Massenvermehrung von Gewebe im Labor.

Der Greentec Award
Der Greentec Award wird seit 2008 an nachhaltige und wirtschaftliche Innovationen vergeben.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Endspurt beim Greentec Award

Grüne innovative Geschäftsideen wetteifern noch bis zum 6. Januar beim Online-Voting um die Plätze beim Greentec Award 2017.

Kläranlage zur Abwasserreinigung
Die Abwasserreinigung in Kläranlagen ist stromintensiv und teuer.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit textilen Elektroden Abwasser reinigen

Mithilfe von Elektroden aus Carbonfaser-Textilien und mikrobiellen Brennstoffzellen wollen Forscher die Abwasserreinigung effektiver gestalten.

Amos Albert, CEO bei Bosch Start-up "Deepfield Robotics" in Renningen

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Robotik für die Landwirtschaft

Unter der Leitung von Amos Albert arbeitet das Team von "Deepfield Robotics" an intelligenten Lösungen für die Landwirtschaft. Die Robotik-Plattform "Bonirob" ist dabei nur eine Technologie, mit der das Bosch-Startup Feldarbeit und Pflanzenzucht effektiver machen will.

Künstliches Blatt, Künstliche Photosynthese
So sehen die künstlichen Blätter aus, die Chemiker aus den Niederlanden konstruiert haben.

Chemie unspezifisch Chemie

Forscher basteln künstliches Blatt

Kurz vor Weihnachten beschenken Chemiker aus Eindhoven ihre Zunft mit einem leistungsfähigen künstlichen Blatt in Bäumchenform.

Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.
Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Lebende Schäume für die Medizin

Mit 1,5 Mio. Euro unterstützt die Volkswagenstiftung die Erforschung neuer Biomaterialien. Lebende Schäume sollen dabei die Wundheilung beschleunigen.

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

In der Insekten-Drogerie

Antibiotikalieferanten oder Sprengstoffdetektoren: Von Insekten können wir erstaunliche Dinge lernen. Immerhin sind sie die erfolgreichste Tiergruppe der Welt. Sie überleben unter extremsten Bedingungen und vertilgen Tiere, die um ein Vielfaches größer sind als sie selbst. Wie sie das machen und vor allem wie wir diese Erfolgsstrategien für innovative Produkte nutzen können, erforscht die Insektenbiotechnologie. Wir waren beim Gießener Loewe-Zentrum für Insektenbiotechnologie zu Besuch.

Von Erntedaten und Mehlwurm-Muffins

Der kompakte Medienrückblick: Digitale Landwirtschaft beschäftigt Hacker +++ Agrarstrategien für die Zukunft +++ Insekten als Superfood +++ Kann die Lupine Soja ersetzen?