Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4629
Sensoren und 5G-Netze könnten die Forstarbeit und die Umweltbildung revolutionieren, erhoffen sich Forscher der  Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Sensoren und 5G-Netze könnten die Forstarbeit und die Umweltbildung revolutionieren, erhoffen sich Forscher der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Wenn der Wald selbst Hilfe ruft

Vitalitätssensoren und der Mobilfunkstandard 5G sollen Frühwarnsysteme für smarte Wälder ermöglichen.

Daniela Thrän

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Das System Bioökonomie verstehen“

Die Leipziger Helmholtz-Forscherin Daniela Thrän untersucht systematisch Deutschlands Weg in die Bioökonomie. Als Mitautorin des ersten Bioökonomie-Monitorings kennt sie die Stärken und Schwächen des biobasierten Wandels.

Industrielle Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Impulse für die industrielle Bioökonomie

Auf einer BMBF-Online-Konferenz ging es darum, wie sich die Corona-Krise auf Bioökonomie-Unternehmen auswirkt und welche Förderimpulse nun gesetzt werden sollten. Der Report.

Spinnennetz in Makroaufnahme
Nach dem Vorbild der Natur haben Forscher Sprinnenseide biotechnologisch im Labor hergestellt.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotech-Spinnenseide gegen Biofilme

Bayreuther Forscher haben neue Materialien aus biotechnologisch hergestellter Spinnenseide entwickelt, die krankmachende Mikroben von Oberflächen fernhalten und damit Infektionen verhindern und gleichzeitig die Heilung fördern.

Von Kaffeevielfalt und Smart Farming

Der kompakte Medienrückblick: Schnell wachsende Bäume sterben früher +++ Biologische Vielfalt schrumpft +++  Mehr Vielfalt bei Kaffeesorten  +++ Potenziale von Smart Farming nutzen

Aus dem fadenförmigen Wurzelgeflecht von Pilzen will Mushlabs vegane Burger und Wurst produzieren.

Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Wurst und Burger aus Pilzmyzel

Das Berliner Start-up Mushlabs nutzt Myzelien von Pilzen für die Herstellung von Fleischersatz. Für die Weiterentwicklung konnte das Team nun 8,7 Mio. Euro einwerben.

Mit der modularen Anlage zur ressourceneffizienten Herstellung von Lederchemikalien können Gerbereien Falzspäne direkt vor Ort wiederverwerten und daraus vollautomatisch Nachgerbstoffe der Marke X-Biomer produzieren.
Mit der modularen Anlage zur ressourceneffizienten Herstellung von Lederchemikalien können Gerbereien Falzspäne direkt vor Ort wiederverwerten und daraus vollautomatisch Nachgerbstoffe der Marke X-Biomer produzieren.

Konsumgüter Mikroorganismen Chemie

Leder nachhaltig nachgerben

Lanxess hat ein biotechnologisches Verfahren entwickelt, um Falzspäne aus der Lederherstellung als Rohstoff für biologisch abbaubare Nachgerbstoffe zu verwenden.

In der Moving-Fields-Anlage der LfL wurden die Pflanzensorten ausgewählt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Rhizosphäre für die Zukunft fit machen

Moderne Agrarsysteme müssen den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sein. Im wurzelnahen Bereich älterer Nutzpflanzensorten suchen Forschende nach dem Schlüssel für die Bewältigung von Umweltstress und mehr Ertragssicherheit.    

Von Hafermilch und fliegenden Messdienern

Der kompakte Medienrückblick: Tiere als Erdbeobachter +++ Chemikalien auch in Bioplastik  +++  Landwirtschaft muss sich ändern +++ Regionaler Haferdrink aus alten Sorten

Ab Juli 2021 dürfen keine Trinkhalme aus Plastik mehr hergestellt werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bundestag stimmt für Einwegplastik-Verbot

Das Aus für Plastiktrinkhalme und Co. rückt näher: Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf zum Verbot von Einwegprodukten aus Kunststoff zugestimmt, darunter auch Bioplastik-Artikel.

Weizen gehört zu den wichtigsten Kulturpflanzen in Europa.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Züchtungsallianz will pilztoleranten Weizen entwickeln

Eine Allianz aus 60 deutschen Pflanzenzüchtungsunternehmen will mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas mehrfach pilztolerante Weizensorten züchten.

Geerntete Maiskolben in Kasachstan

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie in Zentral- und Südasien

Wie könnte eine Bioökonomie in Kasachstan, Tadschikistan oder Pakistan aussehen? Und welche sozial-ökologischen Veränderungen brächte eine solche Transformation mit sich? Das untersucht das Projekt TRANSECT.

Von Holzmode und sterilen Faltern

Der kompakte Medienrückblick: Mode aus Baumrinde +++ Bienen zum Landwirt bringen +++ Impfstoffe gegen die Afrikanische Schweinepest +++ Bayer kooperiert mit Oxitec

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Institut für Marine Biotechnologie e.V.

unspezifisch Reststoffe Materialwissenschaften

Jannis Kempkens - Der Materialjongleur

Jannis Kempkens ist Industriedesigner und Materialforscher. Er sucht nach Alternativen für Plastik in der Natur und verhilft Industrieabfällen zu neuem Leben. Jannis denkt visionär und in Kreisläufen: aus Insektenhäuten macht er Bioplastik und aus Küchenabfällen Einweggeschirr mit einer selbstgebauten Presse. – Ein Porträt über die faszinierende Welt eines nachhaltigen Erfinders. Episode 2 aus der Porträtreihe "DIE BIOPIONIERE".

Von Herbstblüte und Gentechnik

Der kompakte Medienrückblick: Pestizide fliegen weit +++ Herbstblüte bei Kastanien  +++  Genome Editing ohne Risiko +++ Invasive Arten nehmen zu

Die Firma Prolupin gewinnt Proteine aus Lupinen und gehört zu den ersten Unternehmen, in die der ECBF investiert.
Die Firma Prolupin gewinnt Proteine aus Lupinen und gehört zu den ersten Unternehmen, in die der ECBF investiert.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Europäischer Bioökonomie-Fonds investiert

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) hat 82 Mio. Euro eingesammelt und bereits in zwei Unternehmen investiert.

Extrakte der Mikroalge T. wisconsinensis
Extrakte der Mikroalge T. wisconsinensis

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen-Extrakte für innovative Kosmetik

In einem KMU-innovativ-Projekt entwickeln Forschende einen Prozess, um die antioxidativen Inhaltsstoffe einer Grünalge für die Kosmetik nutzbar zu machen.

Neue Ansätze zur Erzeugung und Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse stehen im Fokus des neuen Modellbetriebes in Brandenburg.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ein Bioökonomie-Modellbetrieb für Brandenburg

Mit 25 Mio. Euro fördert das Land Brandenburg in den kommenden sechs Jahren den Aufbau eines Modellbetriebes für biobasierte Kreislaufwirtschaft am ATB Potsdam.

Sieht so die Zukunft des Weinbaus aus? - Eine Rebzeile Minimalschnitt im Spalier

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weinbau der Zukunft

Pilzkrankheiten und Klimaveränderungen machen dem Weinbau zu schaffen. Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen und wie sieht der nachhaltige Weinbau der Zukunft aus? Um diese Fragen geht es im Projekt NoViSys.