Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Ein Mann und eine Frau schauen im Labor auf ein Analysegerät
Professor Sergiy Antonyuk, Sprecher des neuen Graduiertenkollegs WERA, und Professorin Heidrun Steinmetz, stellvertretende Sprecherin, prüfen die Sensordaten der Pilotanlage, die in der Forschungsarbeit zum Einsatz kommen wird.

Chemie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Neues Graduiertenkolleg zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärwasser

Die DFG fördert ein neues Graduiertenkolleg der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zum Thema Kreislaufwirtschaft. Das Ziel: Rohstoffe aus Klärwasser erschließen und rückgewinnen.

Kleidung
Welche innovativen Ideen der nachhaltigen Chemie haben das Potenzial, den Textilsektor zu verbessern? Diese Frage stellt das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) bei der Innovation Challenge 2024.

Chemie unspezifisch Chemie

Innovationen für grüne Textilien gesucht

Ab sofort können sich Interessierte für die fünfte Innovation Challenge des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (ISC3) bewerben. Gesucht werden Lösungen im Bereich nachhalige Chemie für Textilien.

Weizen-Sprösslinge
Genom-editierte Weizenpflanzen, die im Rahmen der Forschungsallianz PILTON erzeugt wurden (siehe Themendossier: Genom-editierte Nutzpflanzen).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

DFG: EU-Regulierungsvorschlag für Neue Züchtungstechniken unterstützen

In der Debatte zum Umgang mit Neuen Züchtungstechniken hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an die Bundesregierung appelliert, dem Regulierungsentwurf der Europäischen Kommission zuzustimmen.

Konferenz 10 Jahre Bioökonomie International in Bonn

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Bioökonomie International: Blick zurück und nach vorn in Bonn

Vor zehn Jahren starteten die ersten Kooperationsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme Bioökonomie International. Das BMBF hatte anlässlich des Jubiläums zu einer Konferenz nach Bonn geladen. Dort ging es auch um die kommende Ausschreibungsrunde.

Eine Frau steht hinter einer Maschine, die ein Stück Stoff verarbeitet
Beschichtungsprozess eines zellulosebasierten Vliesstoffs mit dem Lignin-Compound als Heißschmelzeauftrag auf einer kontinuierlichen Beschichtungsanlage

Bauwirtschaft Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Biobasierten Geotextilien die richtige Haltbarkeit geben

Ligninbeschichtete Naturfasern können bei mancher Tiefbau-Anwendung hochbeständige synthetische Fasern ersetzen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Fleischalternativen und Artenverlust

Der kompakte Medienrückblick: Nanopartikel gefährlicher als Mikroplastik +++ Mehr Arten bedroht als bekannt +++ Veganes Fleisch aus Schimmelpilzen

Lachse im Wasser
Das Gros der begehrten Speisefische wird heute in Fisch-Farmen gezüchtet, um den Bedarf zu decken.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Weltverband für alternative Meeresfrüchte gegründet

Mit Bettaf!sh und Ordinary Seafood engagieren sich zwei deutsche Start-ups im neu gegründeten Verband Future Ocean Foods. Die Mission: die alternative Fischindustrie fördern und voranbringen.

Erster Bioökonomietag Saarland
Im Festsaal des Saarbrücker Schlosses sprach Annemarie Matusche-Beckmann über Bioökonomie in Forschung und Lehre.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Das Saarland auf Bioökonomie-Kurs

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Saarland gewinnt das biobasierte Wirtschaften im kleinen Bundesland im Südwesten an Bedeutung. Der erste Bioökonomietag im Saarbrücker Schloss markierte nun den Startschuss für die Entwicklung einer saarländischen Bioökonomiestrategie.

Wiesenbrache
Grasländer sind nicht nur Hotspots der biologischen Artenvielfalt, sondern auch Kohlenstoffsenken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vielfalt macht Böden zu Kohlenstoffsenken

Ein internationales Forschungsteam konnte nachweisen, dass auf Grasland nicht die Menge der Pflanzenbiomasse, sondern deren Vielfalt für die Kohlenstoffspeicherung im Boden entscheidend ist.

Pilotanlage MicroHarvest
Die Pilotanlage in Lissabon ermöglicht die Herstellung von Prototypen und die Prüfung von Produktionsläufen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hamburger MicroHarvest eröffnet Pilotanlage in Lissabon

Mit der Inbetriebnahme der ersten Pilotanlage zur Herstellung nachhaltiger Proteine hat das Hamburger Biotechnologie-Unternehmen einen weiteren Schritt Richtung Kommerzialisierung gemeistert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mondtabak und Pflanzenkäse

Der kompakte Medienrückblick: Gemüseanbau auf dem Mond +++ Wie Mikroplastik Böden belastet +++ Pflanzenkäse mehr Geschmack geben

Internationale Zusammenarbeit

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Neue Ausschreibungsrunde gestartet

Im Rahmen der Förderinitiative „Bioökonomie International" unterstützt das Bundesforschungsministerium zum elften Mal den Aufbau globaler Forschungsallianzen.

Eine Pipette legt einen Tropfen auf einem kleinen Metallträger ab.
Die Probe bestehend aus den Kügelchen (mit darauf gebundenen Enzymen) und Puffer wird auf ein kleines Metallplättchen aufgebracht, um eine gute Leitfähigkeit bei der nachfolgenden Plasmabehandlung zu gewährleisten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme mit technischem Plasma verbinden

Werden Enzyme an kleine Harzkügelchen gebunden, schützt sie das vor Schäden durch technisches Plasma, das Bochumer Forschende für die Erzeugung wertvoller Substanzen wie etwa Duftstoffe nutzen wollen.

Modellorganismus: Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Versuchspflanzen im Gewächshaus
Modellorganismus: Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) Pflanzen in der Wachstumskammer.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Enzym steuert Stressabbau bei Pflanzen

Braunschweiger Forschende haben ein Gen entdeckt, das an der Regulation des pflanzlichen Botenstoffs Abscisinsäure beteiligt ist.

Aufnahme am künftigen Baufeld der BioCampus MultiPilot
Spatenstich auf dem künftigen Baufeld der BioCampus MultiPilot (Bildmitte-links: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Ministerpräsident Markus Söder)

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Straubing: Startschuss für MultiPilot-Anlage für industrielle Bioprozesse

Die Bauarbeiten zur neuen Demoanlage „BioCampus MultiPilot“ im Straubinger Hafen haben mit dem traditionellen Spatenstich offiziell begonnen. Das Bioökonomie-Leuchtturmprojekt wird vom Freistaat mit 80 Mio. Euro gefördert.

Vanille Dossier Visual

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Bioökonomie zum Vanille-Aroma

Vanillin ist der wohl bedeutendste Aromastoff der Welt. Die biobasierte Wirtschaft kann auf unterschiedliche Weise dazu beitragen, Vanillin nachhaltig, zuverlässig und hochwertig bereitzustellen. Dieses Dossier beschreibt Indoor-Farming-Methoden für den Vanille-Anbau und beleuchtet biotechnologische und chemische Ansätze auf dem Weg zum Vanille-Aroma.

Insekten sind eine proteinreiche Kost mit Zukunft.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

TU Berlin (2023): Akzeptanz von Insekten als Lebensmittel erhöhen

Eine repräsentative Erhebung im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „Sustainable Insect Chain“, durchgeführt von Forschenden der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft, ergab, dass die Akzeptanz von Lebensmitteln aus Insekten in Deutschland, Italien und Portugal sehr gering ist.

Nachwuchsgruppe BagWA 2023
Gruppenbild der Nachwuchsgruppen beim Statustreffen in Eberswalde

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsthemen für eine umfassende Bioökonomie: Statustreffen der BMBF-geförderten Nachwuchsforscher

Die Nachwuchsgruppen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ trafen sich an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde. Aus diesem Anlass werden die vier im Jahr 2023 gestarteten Projekte in diesem Artikel vorgestellt.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bakterien-Cellulose und Heckenrettern

Der kompakte Medienrückblick: Mikrokügelchen aus Bakterien-Cellulose +++ Mit Hirschhornsalz Fasern nachhaltig trennen +++ CO2 in Altbeton speichern +++ Mit Hecken das Klima retten

Collage mit Porträtfotos von vier Empfängern des ERC Consolidator Grants 2023.
Sie erhalten hochdotierte ERC Consolidator Grants: Der Bioinformatiker Korbinian Schneeberger, der Pflanzenwissenchaftler Guillaume Lobet, die Chemikerin Amelie-Heuer-Jungemann und der Biochemiker Tristan Wagner.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

ERC: Bioökonomie-Projekte von vier Spitzenforschenden ausgezeichnet

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Empfänger der diesjährigen Consolidator Grants bekanntgegeben. Darunter sind vier zukunftsweisende Forschungsprojekte aus Deutschland, die relevant für die Bioökonomie sind.