Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4610
Illustration zum Thema Boden/Wachstum/Nahrung
Illustration zum Themenschwerpunkt Boden-Wachsen-Nahrung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Boden – Wachsen – Nahrung

Das Projekt NaturFutur nimmt vom 2. November bis 5. Dezember 2021 verschiedene Themenfelder der Bioökonomie in den Blick. Die Ausstellung im Museum für Naturkunde Berlin macht mit Exponaten und einem spannenden Begleitprogramm bioökonomische Innovationen erlebbar. In der ersten Woche steht das Thema Boden – Wachsen – Nahrung im Fokus.

Illustration zum Thema Material/Mode/Konsum
Illustration zum Themenschwerpunkt Material-Mode-Konsum

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Material-Mode-Konsum

"NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von Bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der zweiten Woche dem Thema Material-Mode-Konsum.

Baustelle Leuna Bioraffinerie UMP
UPM investiert 550 Mio. Euro in den Bau einer Bioraffinerieanlage in Leuna.

Ernährung Pflanzen Chemie

Bioraffinerie in Leuna produziert für Coca-Cola

In Leuna wird der finnische Konzern UPM künftig den wichtigsten PET-Bestandteil in einem vereinfachten Verfahren aus Holz-Biomasse herstellen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biotreibstoff und Smart Farming

Der kompakte Medienrückblick: Mit KI Unkräuter erkennen +++ Gartenerde ohne Torf +++ Airbus fliegt mit Speiseöl +++ Ohne Bestäuber keine Samenproduktion

Illustration zum Thema Stadt-Land-Vielfalt
Illustration zum Themenschwerpunkt Stadt-Land-Vielfalt

NaturFutur: Stadt – Land – Vielfalt

„NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der vierten Woche dem Thema Stadt – Land – Vielfalt.

Illustration zum Themenschwerpunkt Produktion/Wandel/Kreislauf

NaturFutur: Produktion – Wandel – Kreislauf

NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von Bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der dritten Woche dem Thema Produktion – Wandel – Kreislauf.

Illustration zum Thema Gesellschaft/Forschung/Dialog
Illustration zum Themenschwerpunkt gesellschaft-Forschung-Dialog

NaturFutur: Gesellschaft – Forschung – Dialog

"NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der fünften Woche dem Thema Gesellschaft – Forschung – Dialog.

NaturFutur – Bioökonomie erleben

"NaturFutur – Bioökonomie erleben" ist ein gemeinsames Ausstellungsprojekt von bioökonomie.de und dem Museum für Naturkunde Berlin. Die interaktive Schau im Experimentierfeld des Naturkundemuseums wird von einem vielfältigen Programm begleitet. Vom 2. November bis 5. Dezember 2021.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Nachhaltige Proteine

Lupinen-Würstchen oder Heuschrecken-Burger: alternative Eiweißquellen, wie Hülsenfrüchte, Algen oder Insekten liegen im Trend. Dennoch ist das Wissen über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Proteinpräparaten noch lückenhaft. Produktinnovationen werden somit erschwert. Das Projekt „Nachhaltige Proteinzutaten“ im Innovationsraum NewFoodSystems möchte das ändern. In Bonn, Freising und Hamburg wird eine Proteindatenbank entwickelt und gemeinsam mit der Industrie an neuen Verarbeitungsmöglichkeiten geforscht.

Ein Forscher entnimmt einer Maschine ein Elastomer.
Elastomerfertigung im Forschungslabor: Im Fraunhofer LBF werden neue Rezepturen für nachhaltige, alternative Materialien entwickelt und auf ihre Einsatztauglichkeit untersucht.

Chemie unspezifisch Chemie

Nachhaltige Rohstoffe für Elastomere

Vom Basismonomer bis zum Additiv soll die wichtige Kunststoffgruppe bio- oder reststoffbasierter werden.

Bürgerinnenrat - Kärtchen an der Wand
Forschende haben Formate erprobt, um die Öffentlichkeit am bioökonomischen Wandel zu beteiligen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kommunikative Räume für Bioökonomie-Debatten schaffen

Im Projekt BioDisKo haben Forschende Formate entwickelt und erprobt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder in den Diskurs über die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie einzubinden.

Prof. Martina Brockmeier

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„Für die nachhaltige Verbesserung von Ernährungssystemen gibt es keine einfache Lösung“

Die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde im November 2021 mit großer Mehrheit zur künftigen Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. Bioökonomie-Forschung liefert aus ihrer Sicht wichtige Beiträge, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfisch und grünem Kerosin

Der kompakte Medienrückblick: Fischfilet aus dem Labor +++ Fliegen mit grünem Kerosin +++ Essen aus Kohlendioxid +++ Klimawandel beeinträchtigt Nahrungspflanzen

Bunte Stoffe
Drei Viertel aller verarbeiteten Textilfasern enthalten Kunststoffe.

Textilien unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Ideen für nachhaltige Textilproduktion gefragt

Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert der Innovationsraum BioTexFuture erneut Projekte, die den Wandel von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Textilproduktion voranbringen.

Der Bioökonomierat der Bundesregierung
Der Bioökonomierat der Bundesregierung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im Koalitionsvertrag verankern

In einem Impulspapier fordert der Bioökonomierat von der künftigen Bundesregierung, die Bioökonomie als Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag festzuschreiben.

Peter Breunig; Professor für Innovation und Technologiewandel in der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft an Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„Bioökonomie-Innovationen für eine klimaneutrale Landwirtschaft“

Der Agrarökonom Peter Breunig engagiert sich im öffentlichen Diskurs um eine klimaneutrale Landwirtschaft und zeigt, welche Vorteile Klimaschutz der Landwirtschaft bietet.

Ein Taucher nimmt Proben aus einer Seegraswiese.
Ein Forschender des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entnimmt Proben in Seegraswiesen im Mittelmeer. Das Messgerät bestimmt den Sauerstoffgehalt im Meeresboden.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Symbiont versorgt Seegras mit Stickstoff

Seegras ist ein wichtiger Speicher von Kohlendioxid. Dass die Pflanze gedeiht, ermöglicht ein Bakterium.

Algen in Reagenzgläsern
Algen im Reagenzglas

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Nachhaltige Mode mit Algen

Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien für Designer, und was wünschen sich Konsumenten? Ein BürgerWissenschaftsDialog diskutiert darüber am 11. November bei der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum.

Banner Medienrückblick 2021

Von veganem Thunfisch und Bio-Kaffeekapseln

Der kompakte Medienrückblick: Thunfisch aus Algen +++ Künstliche Beregnung nimmt zu +++ Bio-Kaffeekapseln nicht kompostierbar +++ Ökobilanz von Bambus-Produkten

Mikrotitierplatte mit Fluoreszenzeffekten, darauf grafisch montiert das Prinzip eines Quantum Clusters
DNA-Quantum-Cluster bilden z. B. Hairpin-Strukturen mit Silberatomen (links im Bild) und können dabei mit unterschiedlicher Intensität fluoreszieren (Hintergrundbild einer Mikrotiterplatte mit fluoreszierenden Quantum-Cluster-Varianten).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ein Lichtschalter für gezielte Genom-Eingriffe

Fraunhofer-Forschende arbeiten an einer Alternative zur Genschere CRISPR-Cas. Erste Erfolge gibt es bereits.