Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4636
Seit 2017 sind sechs Insektenarten, darunter die schwarze Soldatenfliege, in der EU als Tierfutter zugelassen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Die digitale Insekten-Farm

Mit einer IT-Plattform zur Insektenzucht will FarmInsect die Landwirtschaft umkrempeln. Drei Business Angels unterstützen das Münchner Start-up dabei mit frischem Kapital.

Von Ackergold und Seifenblasen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Seifenblasen Blüten bestäuben +++ Photovoltaik auf dem Acker +++ Pilzerreger auf dem Vormarsch  +++ Der Wert der Kartoffel

Nationale Bioökonomiestrategie

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Stand: März 2020 Gestaltung: BIOCOM AG Deutschland nimmt bei der Bioökonomie eine internationale Spitzenstellung ein. Mit der im Januar 2020 veröffentlichten Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und stellt damit die Weichen für einen biobasierten Wandel von Industrie und Gesellschaft. Die Langfassung der Nationalen Bioökonomiestrategie als barriefreies PDF Kostenlos bestellbar über die BMBF-Website: Publikationen

Volker Hartmann (rechts ) und Marc Nowaczyk haben die Grünlücke geschlossen.

Chemie unspezifisch Chemie

Neue Biosolarzelle schließt Grünlücke

Durch die Kombination eines Photosynthese-Proteinkomplexes mit einem Lichtsammelprotein aus Cyanobakterien gelang es Forschern erstmals, auch den grünen Teil des Lichts in Energie umzuwandeln. 

Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"
Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Labor auf dem Wasser

Das erste schwimmende Bürgerforschungslabor, die Make Science Halle, liegt am Riveufer der Saalestadt. Im Fokus steht die Blaue Bioökonomie. Anfang Juli heißt es: Leinen los!

Rotklee ist neben Hülsenfrüchten eine begehrte Zwischenfrucht, um den Boden fit zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Tiefwurzlern den Unterboden erobern

Mit tiefwurzelnden Zwischenfruchtmischungen wollen Forschende für Maispflanzen eine Schnellstraße zu den Nährstoff- und Wasserressourcen im Unterboden bauen und sie so besser vor Trockenheit schützen.

Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen und sind der Ort, an dem der nachhaltige Rohstoff Holz wächst.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Sechs Millionen für Bioökonomie-Projekte

Mit einem millionenschweren Förderprogramm will die Landesregierung von Baden-Württemberg Bioökonomie-Innovationen im ländlichen Raum vorantreiben.

Das Protein GSP105 ist frei von der Aminosäure Phenylalanin.
Das Protein GSP105 ist frei von der Aminosäure Phenylalanin.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bekömmliches Designer-Protein für Phenylketonurie-Patienten

Mit einem biotechnologisch hergestellten Protein, das frei von einer bestimmten Aminosäure ist, will ein Forscherteam die Ernährungsoptionen von Phenylketonurie-Patienten verbessern.

Top aus VitadylanTM

Konsumgüter Pflanzen

Unterwäsche

Unsere Haut muss ganz schön viel aushalten – Hitze und Sonne, Kälte und Trockenheit, Stress und falsche bis keine Pflege. Der richtige Schutz kommt dabei allzu oft zu kurz. Statt Bodylotion soll nun pflegende Kleidung aus Meeresalgen Abhilfe schaffen.

Von Proteinquellen und Ameisen-Algorithmen

Der kompakte Medienrückblick: EU-Hilfen für grüne Klimapolitik +++ Strategie zur proteinreichen Ernährung +++ Wenn Computer von Ameisen lernen  +++ Coating hält Gemüse frisch

Der Anbau von Rohrkolben ist eine klimaschonende Alternative zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie-Projekt für EU-Preis nominiert

Das deutsch-niederländische Projekt „Bioökonomie – Grüne Chemie” der Ems-Dollart-Region gehört zu den Nominierten für den europäischen REGIOSTARS Award 2020. 

19 Städte besucht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2020 in Deutschland.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

MS Wissenschaft geht auf Tour

Die Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft steht in diesem Jahr im Zeichen der Bioökonomie. Ende Juli geht das Schiff auf Deutschlandtour.

Von Algen und Methanbremse

Der kompakte Medienrückblick: Abholzung schadet Klima +++ Weltrekorde auf dem Acker +++ Algen als Rohstoffquelle  +++ Mit Mikroben Methanausstoß drosseln

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ernährungssicherung in Küstenregionen

Wovon leben Menschen in Zukunft an der Küste – in Hinblick auf Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum? Im Projekt FOCUS betrachtet ein Team globale Entwicklungen und will der Politik Empfehlungen geben. 

Mit der Digitalisierung werden immer mehr Daten produziert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissensspeicher für Bioökonomie-Forschung

Zu den ersten Konsortien für den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NDFI) gehören auch drei große Verbünde, die für die Bioökonomie-Forschung wichtig sind.

Zum Thema KI gab es 2019 noch klassische Gesprächsrunden, nun wird es virtuell: Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (2.v.r.) im Gespräch mit Experten bei „Karliczek. Impulse."

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für Talk-Format Karliczek. Impulse.

"Karliczek. Impulse." steht diesmal ganz im Zeichen der Bioökonomie: Zum Auftakt am 20. Juli lädt die Bundesforschungsministerin zum virtuellen Gespräch über das Thema Kreislaufwirtschaft.

Prof. Dr. Jan Schirawski

Land-/Forstwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Der Brandpilzflüsterer

Jan Schirawski untersucht das Erbgut von Brandpilzen, um die Wirkweise des Pflanzenschädlings besser zu verstehen.

Für die Entwicklung und Ausweitung der Impfstoffproduktion erhält CureVac erneut einen Millionenkredit aus der öffentlichen Hand.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

EIB: Millionen-Kredit für CureVac

Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen 75 Mio. Euro-Kredit für die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen gegen Covid-19.

Einige Mikroalgen können auch in Photobioreaktoren kultiviert werden.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen-Zucht im Bioreaktor überzeugt

Die Kultivierung von Mikroalgen zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren in Photobioreaktoren ist gegenüber der Fischzucht in Aquakultur umweltfreundlicher, wie eine Studie zeigt.

Menschen Afrika

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Berlin-Institut (2020): Schnell, bezahlbar, nachhaltig

Zum Weltbevölkerungstag am 11. Juli leben etwa 1,3 Mrd. Menschen in Afrika. Bereits 2050 könnten es doppelt so viele sein. Um das Bevölkerungswachstum des Kontinents zu verlangsamen, sind rasche Entwicklungsfortschritte nötig.